Bohrer im Test: Auch billige schneiden gut ab
Gute Nachrichten für Heimwerker: Preisunterschiede bei den Aufsätzen für Bohrmaschinen stehen nicht für merkliche Qualitätsunterschiede. Das haben die Zeitschrift "Selbst ist der Mann" und die Versuchs- und Prüfanstalt (VPA) bei ihrem Bohrer-Test festgestellt.
Kaum ein Heimwerker kommt an einem Bohrerset vorbei, wenn er Löcher in die Wand treiben muss. Wo früher meist eine zusätzlich Schlagfunktion reichte, sind bei modernen Betonwänden oft Bohrer sinnvoll, die spezielle Nuten für eine bessere Kraftübertragung mit einem Druckluft-Bohrhammer haben. Ein gängiges Bohrer-System ist das sogenannte "SDS plus".
Sogar Billigmarken überzeugen
Die Zeitschrift "Selbst ist der Mann" (Ausgabe Dezember 2017) und die Versuchs- und Prüfanstalt (VPA) haben solche Produkte verschiedener Hersteller getestet – mit nahezu nur guten Ergebnissen.
"Für uns war überraschend, dass sogar Billigmarken ziemlich gut abgeschnitten haben", berichtet der Test-Redakteur Peter Baruschke. "Auch Discounter mit eigenem Werkzeug machen sich zunehmend Gedanken um Qualität und lassen diese überprüfen."
Bessere Qualität erhöht Bohrtempo
Zwar kommen die Tester zum Ergebnis, dass sich teurere Bohrer durchaus mit besseren Ergebnissen absetzen – so steht ein guter Bohrer für hohes Bohrtempo. Ein bis zwei Sekunden je Loch könnten diese herausholen – in der Summe an einem Arbeitstag für einen Profi-Handwerker viel Zeit. "Aber für den, der die Geräte selten einsetzt, macht das nicht viel Unterschied", sagt Baruschke. "Daher haben wir auch fast nur gute Noten vergeben, denn für den normalen Einsatz im Haus sind das fast durchgehend gute Produkte."
Aus diesem Grund verzichteten die Tester übrigens auch auf einen Dauertest: Erst ab 50 Bohrungen werden den Einschätzungen der Experten zufolge Qualitätsunterschiede sichtbar. Auf so viele Anwendungen pro Bohrer kommen aber die wenigsten Heimwerker.
Auf genau Bezeichnung "SDS plus" achten
Allerdings rät Baruschke davon ab, Produkte aus dem ganz unteren Ende der Preistabelle zu kaufen. Die Bohrerspitze, die beim System "SDS plus" ein eingelötetes Plättchen hat, kann hier auch mal nicht sauber gearbeitet sein, so die Erfahrung des Experten. Der Heimwerker merke das daran, dass der Bohrer beim Arbeiten eiert.
- Makita, Bosch & Co.: Akkuschrauber oder Bohrschrauber: Das müssen Sie wissen
- Vorbohren statt Abrutschen: Saubere Bohrlöcher in Fliesen, Metall und Holz
- Vor dem Bohren: Stromkabel finden – mit diesen Tipps klappt es
- Tipps fürs Hammern und Nageln: Die besten Tipps für Hammer und Nagel
- Viele Handsägen haben Probleme: Handsägen im Test – Zwei sind sehr gut
- Wann ein Profi besser ist: Handwerker rufen oder selbst reparieren?
- Akku oder Kabel?: Die besten Schlagbohrmaschinen
Beim Kauf einer Bohrmaschine und eines Bohrer-Sets empfiehlt Baruschke auf die genau Bezeichnung "SDS plus" zu achten. Es gebe auch vereinzelt Systeme mit einem ähnlich lautenden Namen, die aber nicht zusammenpassten.