t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeHeim & GartenAktuelles

Falsche Baustoffe - Baumängel: Wie Sie mangelhaftes Material erkennen


Falsche Baustoffe
Baumängel: Wie Sie mangelhaftes Material erkennen

Von dpa
07.02.2022Lesedauer: 2 Min.
Auf vielen Baustellen herrscht im Moment Materialmangel.Vergrößern des BildesAuf vielen Baustellen herrscht im Moment Materialmangel. (Quelle: Jens Schierenbeck/dpa-tmn./dpa)
Auf Facebook teilenAuf x.com teilenAuf Pinterest teilen
Auf WhatsApp teilen

Berlin (dpa/tmn) - Viele Baustoffe sind zuletzt teurer geworden und teilweise nicht leicht zu bekommen. Der Verband Privater Bauherren (VPB) beobachtet vor diesem Hintergrund, dass auf Baustellen mangels Alternativen zum Teil falsche, nicht zugelassene Produkte verwendet werden - eher aus Unwissenheit der Beteiligten.

Was unabsichtlich geschieht, könne für Bauherren jedoch ärgerliche Folgen haben, warnt der VPB. Es drohten Schäden am Bau, wenn Produkte nicht die von ihnen geforderten notwendigen Eigenschaften besitzen.

Viele Materialien ähneln sich

Die VPB-Sachverständigen stoßen bei Baustellenbesuchen nach eigenen Angaben immer wieder auf solche Fehler, besonders bei der Abdichtung von Häusern. Viele Handwerker prüften nicht, was sie einbauen, und viele Materialien ähnelten sich, heißt es vom Verband. Lediglich auf der Verpackung und dem technischen Merkblatt sei der Anwendungsbereich erläutert.

"Unsere Innungs- und Verbandsbetriebe sind gut informiert und wissen, welche Produkte sie einsetzen können", entgegnet Ilona Klein den Vorwürfen. Sie ist Pressesprecherin des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe - der Dachorganisation von rund 35 000 Handwerksbetrieben im Bauwesen. "Es mag schon sein, dass es das eine oder andere schwarze Schaf unter den nicht-organisierten Betrieben gibt. Das kann man nie ausschließen."

Was können Bauherren tun?

Laien erkennen solche Mängel an der Baustelle ihres Eigenheims oft erst, wenn es zu spät ist oder die Folgen offensichtlich sind. Und erst recht können sie nicht immer einschätzen, ob das auf der Baustelle bereitstehende Material das richtige ist.

Bauherren haben aber die gleichen Möglichkeiten wie die Profis, die korrekte Verwendung nachzuvollziehen: Die Informationen auf Verpackung und in dem technischen Merkblatt nachlesen.

Der Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB) empfiehlt, auf lokal bekannte Firmen zu setzen, denn die könnten sich Qualitätsmängel gar nicht leisten. "Bauherren, die auf der sicheren Seite sein wollen, sollten regional ansässige Betriebe, die in den lokalen Innungen organisiert sind, beauftragen", so ZDB-Sprecherin Ilona Klein. "Diese sind nicht nur besser informiert, sondern in der Region bekannt und haben einen Ruf zu verlieren."

Viele Sachverständigen-Organisationen in Deutschland

Häufig können private Bauherren auch auf das Wissen eines Sachverständigen bauen, dem die Mängel bei der Abnahme einzelner Arbeitsschritte oder der finalen Bauabnahme auffallen. Dafür muss man allerdings extra Gelder beim Hausbau für das Honorar der Bauberater einplanen.

Es gibt in Deutschland mehrere Vereinigungen von Sachverständigen, etwa denBauherren-Schutzbund, denVerband Privater Bauherren, denVerein zur Qualitäts-Controlle am Bausowie dieVerbraucherzentralen. Auch dieArchitektenkammernder Bundesländer vermitteln Sachverständige.

Weitere Verbände in diesem Bereich sind derBundesverband öffentlich bestellter und vereidigter sowie qualifizierter Sachverständiger,Bundesverband Deutscher Sachverständiger und FachgutachterundBundesverband Freier Sachverständiger. Viele der Organisationen haben eine Experten-Suchfunktion auf ihren Webseiten.

Info-Kasten: Baustoff-Mangel

Die Versorgungsengpässe bei Baustoffen haben vielfältige Gründe. Sie gehen zum Teil noch auf heruntergefahrene Grundstoff-Produktionen zu Beginn der Corona-Pandemie zurück. Aber auch die stark gestiegene weltweite Nachfrage bei Baustoffen wie Holz ist ein Grund, genauso wie Probleme beim globalen Frachtverkehr, Produktionshindernisse bei verschiedenen Gütern und nicht zuletzt fehlende Handwerker und Fachkräfte.

Die Folgen sind nicht nur lange Wartezeiten auf Baumaterialien oder der Zwang, Alternativen zu nutzen. Auch steigen die Kosten der Baufirmen. Am Ende kann es dann auch für Bauherren teurer werden.

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



TelekomCo2 Neutrale Website