Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
HomeHeim & GartenEnergieHeizung

Verbote für Kaminöfen: Welchen das Aus droht und was der Austausch kostet


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen
Symbolbild für einen TextNagelsmann: Salihamidzic in ErklärungsnotSymbolbild für einen TextClan-Mitglied in UntersuchungshaftSymbolbild für einen TextLindner will KfZ-Steuer reformieren
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Verbot betrifft Hausbesitzer – Das sollten Sie wissen

Von t-online, jb

Aktualisiert am 20.03.2023Lesedauer: 2 Min.
imago images 0238338598
Holzofen in einem Wohnzimmer: Die Feuerstätte muss bestimmte Grenzwerte einhalten. (Quelle: IMAGO/Thomas Trutschel/photothek.de)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Nicht nur Besitzer von Gas- und Ölheizungen müssen sich über die Zukunft ihrer Heizmethode Gedanken machen. Auch bei Kaminöfen stehen Verbote an.

Das Wichtigste im Überblick


  • Kosten Filtersysteme
  • Was tun, wenn der Kaminofen stillgelegt werden muss?
  • Kosten Austausch
  • Darum sollten Kaminofenbesitzer schon jetzt handeln

Vielen Kaminöfen droht bald das Aus. Nur noch bis zum 31. Dezember 2024 dürfen bestimmte Feuerstätten betrieben werden. So sieht es das Bundesimmissionsschutzgesetz (BimSchV) vor. Konkret betroffen sind alle kleinen und mittleren Feuerungsanlagen, die zwischen dem 1. Januar 1995 und dem 21. März 2010 in Betrieb genommen wurden und die gesetzlich vorgeschriebenen, strengen Emissionswerte nicht einhalten.

Liegt die Feinstaubbelastung, die von ihnen ausgeht, über den erlaubten Grenzwerten, werden sie stillgelegt. Das betrifft alle Feuerstätten, die entweder mit Pellets, Holzscheiten, Hackschnitzeln oder Kohle befeuert werden.

Grenzwerte

BimSchV Stufe 1 sieht folgende Grenzwerte vor:
- Wirkungsgrad: mindestens 75 Prozent
- Feinstaub-Ausstoß: maximal 0,075 Gramm / Kubikmeter
- Kohlenmonoxid-Ausstoß: maximal 2,0 Gramm / Kubikmeter

Wann der Kaminofen installiert wurde, zeigt das Typenschild, welches sich oft an der Seite des Heizgeräts befindet. Liegt das Baujahr vor 2010, sollten sich die Besitzer an den zuständigen Schornsteinfeger wenden und überprüfen lassen, ob der Kamin die Grenzwerte einhält ("Feuerstättenbeschau") oder mit einem passiven oder aktiven Filter nachgerüstet werden kann. Ist das nicht möglich, muss der Kaminofen stillgelegt werden.

Kosten Filtersysteme

Es gibt sowohl aktive als auch passive Feinstaubfilter (Staubabscheider). Die aktiven haben den Vorteil, dass sie bis zu 90 Prozent der Staubemissionen filtern können. Allerdings gilt das nicht für Gase und sie sind teuer – ihre Anschaffung inklusive Installation kann 1.500 Euro und mehr kosten. Außerdem ist ein Stromanschluss notwendig, wodurch laufende Kosten entstehen.

Günstiger sind passive Feinstaubfilter. Hier entstehen Kosten von 300 Euro aufwärts. Zudem benötigen sie keinen Stromanschluss. Der Nachteil dieser Filtersysteme ist, dass der Filter während der Heizperiode gereinigt und gewartet werden muss. Außerdem ist ein Tausch der Filterkassette alle ein bis zwei Jahre notwendig. Das wiederum verursacht Kosten und ist zeitaufwendig.

Was tun, wenn der Kaminofen stillgelegt werden muss?

Wenn der Weiterbetrieb der Feuerstätte nicht mehr möglich ist, wird die Anlage vollständig stillgelegt. Teilweise ist auch ein Austausch möglich, der mit weiteren Kosten verbunden ist. Hier kann der Schornsteinfeger helfen, die Optionen einzuschätzen.

Kosten Austausch

Im günstigsten Fall belaufen sich die Kosten auf 500 bis 1.200 Euro. Muss der Heizeinsatz getauscht werden, können zwischen 3.000 und 5.000 Euro fällig werden. Die Höhe des Betrags hängt unter anderem von der Kaminart ab (verkleideter Kaminofen, Pelletkaminofen etc.).

Darum sollten Kaminofenbesitzer schon jetzt handeln

Auch wenn die Frist erst 2024 endet, sollten Besitzer von den künftig verbotenen Kaminöfen schon jetzt handeln. Denn aufgrund des Handwerkermangels und von Lieferengpässen bei Materialien können mehrere Monate verstreichen, ehe ein Austausch stattfinden kann.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Verwendete Quellen
  • co2online.de "Kaminofen nachrüsten"
  • rbb24.de "Welche Kaminöfen nicht mehr benutzt werden dürfen"
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Lohnt es sich, jetzt noch eine neue Gasheizung einzubauen?
  • Jennifer Buchholz
Von Jennifer Buchholz

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website