Balkonkraftwerke: Durch diese Neuerung lohnt es sich
Mehr als 150 Journalistinnen und Journalisten berichten rund um die Uhr fรผr Sie รผber das Geschehen in Deutschland und der Welt.
Angesichts steigender Energiepreise werden Balkonkraftwerke immer beliebter. Auch die letzten Hรผrden kรถnnten schon bald der Vergangenheit angehรถren.
Wer noch รผber die Anschaffung eines Balkonkraftwerks nachdenkt, dem wird die Entscheidung bald leichter fallen. Verschiedene Barrieren bei der heimischen Stromproduktion sollen bis Ende dieses Jahres abgebaut werden und die Verbreitung von Mini-Energieerzeugungsanlagen vorantreiben.
Wie der Name schon verrรคt, brauchen Verbraucher fรผr die Inbetriebnahme eines Balkonkraftwerks kein eigenes Hausdach. Ganz ohne aufwendige Installation kรถnnen die Module auch auf dem Balkon, der Terrasse oder im Garten einer Mietwohnung montiert und mit der Kraft der Sonne der Geldbeutel geschont werden.
Dabei wird die gewonnene Energie รผber einen Wechselrichter sowie ein Kabel mit dem Hausnetz verbunden und speist den erzeugten Strom ins Hausnetz ein.
Aufwendige Umrรผstung wird รผberflรผssig
Womit Verbraucher schon beim ersten Problem wรคren: Aktuell wird verlangt, dass der Einspeiseprozess รผber eine spezielle Einspeisesteckdose erfolgen muss. Wirklich nรถtig ist die kostenintensive Maรnahme jedoch nicht.
Auch mit dem standardmรครigen Schuko-Stecker kann der Strom ins heimische Netzwerk geleitet werden. Dass der Mehraufwand die Anschaffung eines Balkonkraftwerks unattraktiver macht, hat auch der Verband der Elektrotechnik (VDE) erkannt und zeigt sich in einem aktuellen Positionspapier groรzรผgiger. In Zukunft wolle man "den Schuko-Stecker fรผr die Einspeisung bis zu einer Systemgesamtleistungsgrenze von 800 Wโ dulden.
Zudem soll die Installation eines neuen Stromzรคhlers bald entfallen. Bis zur Bagatellgrenze von 800 W sollen Mini-Energieerzeugungsanlagen an jedem Zรคhlertypen verwendet werden und sogar rรผckwรคrtslaufen dรผrfen.
Anhebung der Bagatellgrenze
Eine weitere Maรnahme des VDE ist die Anhebung der Bagatellgrenze von aktuell 600 W auf 800 W. Bis zu dieser Grenze darf mit einem Balkonkraftwerk Energie erzeugt werden, ohne dass der Strom vom Netzbetreiber als "netzrelevant" eingestuft wird.
Damit folgt der VDE einem Beschluss auf europรคischer Ebene, der dazu beitragen soll, dass Verbraucher statt Einzelkomponenten in Zukunft einfacher steckerfertige Gesamtsysteme erwerben kรถnnen.
Auch auf bรผrokratischer Ebene gibt es Erleichterungen: Bei der Bundesnetzagentur muss die Anlage bald nur noch an- bzw. abgemeldet oder รnderungen mitgeteilt werden.
Mehr Sicherheit fรผr Verbraucher
Ziel der Erleichterungen im Regelwerk sei laut VDE-Chef Ansgar Hinz neben der Vereinfachung und der Fรถrderung der "flรคchendeckenden Durchsetzung" auch die Verbesserung der Sicherheit. Er betont, dass man bei der Sicherheit "keine Abstriche" machen wolle.
Daher werden Hersteller von steckerfertigen Mini-Energieerzeugungsanlagen dazu aufgefordert, Kunden รผber mรถgliche Risiken bei der Verwendung aufzuklรคren und die Verantwortung fรผr die elektrische Sicherheit zu รผbernehmen. Um die Sicherheit dauerhaft zu gewรคhrleisten, stellt der VDE die Installation eines unabhรคngigen Prรผfungsinstituts in Aussicht.
- vde.com: Pressemitteilung
- waz.de: "Balkonkraftwerke: Diese Neuerung macht den Kauf attraktiver"