t-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
Such IconE-Mail IconMenΓΌ Icon

MenΓΌ Icont-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
HomeHeim & GartenEnergieHeizung

Eisheizung: Wie Heizen mit Eis beim Energiesparen helfen kann


Die Eisheizung: Heizen mit Eis ist kein Widerspruch

rw

Aktualisiert am 18.11.2013Lesedauer: 4 Min.
Qualitativ geprΓΌfter Inhalt
Qualitativ geprΓΌfter Inhalt

FΓΌr diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfΓ€ltig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.

Die Eisheizung ermΓΆglicht energiesparendes Heizen mit Eis.
Die Eisheizung ermΓΆglicht energiesparendes Heizen mit Eis. (Quelle: blickwinkel/imago-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Schlagzeilen
Symbolbild fΓΌr einen TextPapst Franziskus liegt im KrankenhausSymbolbild fΓΌr einen TextNord-Stream-Anschlag: Objekt geborgenSymbolbild fΓΌr einen TextTV-Moderator geht in den Ruhestand
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Heizen mit Eis, das klingt zunΓ€chst wie ein Widerspruch. Wie soll man bitte aus gefrorenem Wasser WΓ€rme gewinnen? Mehrere Firmen in Deutschland installieren inzwischen Eisheizungen fΓΌr private Ein- und ZweifamilienhΓ€user – im gewerblichen Bereich gibt es sie schon etwas lΓ€nger. Das Erstaunliche: Heizen mit Eis ist Γ€ußerst effektiv und senkt die laufenden Heizkosten verglichen mit konventionellen Heizsystemen oft erheblich. Dabei macht sich die Eisheizung ein einfaches physikalisches PhΓ€nomen zunutze. Wie die Eisheizung und das Heizen mit Eis funktioniert, zeigt unsere Foto-Show.

Der Erfinder und Patentinhaber der Eisheizung, Alexander von Rohr, wurde bereits mehrfach fΓΌr das unter dem Namen "SolarEis" vertriebene Heiz- und KΓΌhlkonzept ausgezeichnet – unter anderem mit dem Innovationspreis Mittelstand 2011. Aber wie soll das ΓΌberhaupt funktionieren – heizen mit Eis?


Foto-Show: Eisheizung – so funktioniert das Heizen mit Eis


Die Eisheizung macht sich die Kristallisationsenergie zunutze

Um Eis zu schmelzen, muss man WÀrme zuführen. Dieselbe WÀrmeenergie wird umgekehrt auch freigesetzt, wenn Wasser zu Eis gefriert. Die so entstehende Kristallisationsenergie macht die Eisheizung nutzbar. Und die Energiemenge, die beim Übergang vom flüssigen in den festen Aggregatszustand entsteht, ist beachtlich. Es wird dabei in etwa so viel Energie frei, wie man braucht, um null Grad kaltes Wasser auf 80 Grad zu erhitzen.

Bestandteile der Eisheizung

Die Energieausbeute einer Eisheizung ist also sehr hoch – ebenso hoch ist allerdings der bauliche Aufwand fΓΌr die Installation des Systems. Eine Eisheizung besteht aus einem großen, betonierten Wasserspeicher, sowie Kollektoren auf dem Dach, welche Luft- und Sonnenenergie nutzbar machen und einer WΓ€rmepumpe, die die gewonnene Energie zum Heizen nutzbar macht.

Installation der Eisheizung

Gerade der Wasserspeicher kΓΆnnte in dicht bebauten Wohngebieten zum Problem werden – schon wegen seiner Grâße. "Bei EinfamilienhΓ€usern sind es meist zwischen 10 und 15 Kubikmetern", macht Erfinder von Rohr deutlich. In den Keller passt so ein Beton-Monstrum jedenfalls nicht. "Bei WohnhΓ€usern verschwindet der Tank meist unter der Garage oder im Garten", hΓ€lt der Erbauer eine LΓΆsung parat.

Die Genehmigung fΓΌr eine Eisheizung ist unproblematisch

Anders als etwa bei geothermischen WΓ€rmepumpen, die ebenfalls im Erdboden verschwinden, brauche der Bauherr fΓΌr die AushΓΌbe bei der Eisheizung keine spezielle Genehmigung fΓΌr Erdbohrungen, stellt Alexander von Rohr weiter klar. Weil der Eisspeicher nicht soweit versenkt wird, dass er in Kontakt mit dem Grundwasser kommen kann, unterliegt er weniger strengen Auflagen.

"Der Aushub betrΓ€gt nur drei bis vier Meter. Eine spezielle Genehmigung ist deshalb nicht erforderlich." Einen Eisspeicher, so der Erfinder, kΓΆnne man auch bedenkenlos mitten in einem Wasserschutzgebiet in den Erdboden setzen, ohne Genehmigungsprobleme mit den BehΓΆrden fΓΌrchten zu mΓΌssen.

Kosten fΓΌr die Eisheizung

Plant man die Eisheizung beim Hausbau gleich mit ein, seien die Installationskosten trotz des baulichen Aufwands noch vertrΓ€glich. "Die Installation kostet etwa so viel wie eine Pelletheizung, circa 12.000 Euro fΓΌr ein Einfamilienhaus", beziffert Erfinder von Rohr die Baukosten. Installiert wird das System vom Unternehmen isocal aus Friedrichshafen, dem von Rohr als GeschΓ€ftsfΓΌhrer vorsteht.

Anders als bei der Pelletheizung entstΓΌnden im laufenden Betrieb einer Eisheizung praktisch keine Kosten. "Das Heizmittel Eis steht ja quasi kostenlos zur VerfΓΌgung", freut sich der Erfinder. Lediglich die WΓ€rmepumpe benΓΆtige geringe Mengen Energie. Im Wohnumfeld werde sie meist mit Strom betrieben. "Der Verbrauch der WΓ€rmepumpe selbst betrΓ€gt aber nur einen Bruchteil der Energiemenge, die eine herkΓΆmmliche Heizung verschlingt, ob sie nun mit Pellets, Γ–l, Kohle oder Erdgas betrieben wird", hΓ€lt von Rohr fest. Und anders als bei all diesen Heizstoffen werde bei der Eisheizung nichts verbrannt, es entstehe demnach auch kein klimaschΓ€dliches CO2.

Kann man eine Eisheizung nachrΓΌsten?

Interessant ist das System der Eisheizung vor allem für HÀuslebauer, die vâllig neu bauen. Zwar kann es laut Alexander von Rohr auch nachgerüstet werden, aber wo bleibt man dann mit dem riesigen Betonspeicher? Wer will schon für die Installation einer neuen Heizungsanlage erst einmal die Garage abreißen, damit er darunter den Eisspeicher versenken kann?

Zumindest für HÀuser in dicht besiedeltem Gebiet erscheint ein Nachrüsten des Systems also nur wenig praktikabel. Wer etwas außerhalb wohnt und einen großen Garten sein Eigen nennt, kann den den Beton-Koloss womâglich dort eingraben lassen. "Teilweise kânnen sogar die alten Heizkârper genutzt werden", wirbt von Rohr. Allerdings seien für eine bessere Energieausbeute grundsÀtzlich großflÀchige Heizkârper zu bevorzugen. Bei kleinen Heizkârpern kânnte sich also ein Austausch auf Dauer lohnen.

Meistgelesen
Euroscheine (Symbolbild): Bei Tagesgeldzinsen zeigt der Trend weiter nach oben.
Erste Bank zahlt wieder drei Prozent Zinsen
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Die anderen Komponenten der Eisheizung sind unproblematisch nachzurüsten. Für den Luft-Sonnenkollektor braucht man ausreichen freie DachflÀche. er kann aber zur Not auch auf Garagen- oder Carport-DÀchern oder gar im Garten installiert werden. "Die WÀrmepumpe kann meist bequem im Keller untergebracht werden, sie ist ungefÀhr so groß wie ein gewâhnlicher Heizboiler", sagt Alexander von Rohr. Im Keller werde meist auch das zentrale Steuerungsmodul untergebracht, mit dem sich die ganze Anlage betreiben und kontrollieren lÀsst.

Staatliche FΓΆrderung fΓΌr die Eisheizung

Überzeugt vom Prinzip der Eisheizung ist offenbar auch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). Es fârdert zumindest den nachtrÀglichen Einbau einer Eisheizung in Bestandsbauten mit mindestens 2400 Euro. Das ist derselbe Fârdersatz, mit dem das BAFA auch Pelletheizungen bezuschusst.

Die Eisheizung soll in Zukunft nicht nur heizen

Auch die Heizungs-Branche scheint der Eisheizung viel zuzutrauen: Im Oktober 2012 erwarb Branchengrâße Viessmann die Mehrheit an Alexander von Rohrs Firma Isocal. Offenbar hÀlt man das System der Eisheizung für vielversprechend. Erfinder von Rohr jedenfalls steht schon in den Startlâchern: er sieht in dem Eisspeicher zugleich einen idealen Stromspeicher.

"Wir glauben, dass wir eine Lâsung gefunden haben, mit der Stromspitzen aus regenerativen Quellen wie Sonne oder Wind im grâßeren Maßstab besonders wirtschaftlich gespeichert werden kânnen." Allerdings befinde man sich noch in Entwicklungsphase. Genaueres mag der Erfinder jetzt noch nicht verraten. Wie das Heizen mit Eis funktioniert und die Komponenten der Eisheizung zeigt unsere Foto-Show.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
  • Jennifer Buchholz
Von Jennifer Buchholz
Deutschland

t-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
StrΓΆer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlΓ€ngerung FestnetzVertragsverlΓ€ngerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website