t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeHeim & GartenEnergieStrom

Heimspeicher und Wallbox im Urlaub: Abschalten nötig oder nicht?


Brandrisiko
Heimspeicher und Wallbox – was tun bei längerer Abwesenheit?


Aktualisiert am 22.07.2025Lesedauer: 2 Min.
2194174231Vergrößern des Bildes
Weiße Wallbox an der Wand: Beachten Sie die Herstellerangaben. (Symbolbild) (Quelle: veeranggull orachon/getty-images-bilder)
News folgen

Was passiert mit Heimspeicher und Wallbox, wenn niemand zu Hause ist? Ob das Abschalten nötig ist und worauf es beim Standort und der Sicherheit ankommt.

Der Koffer ist gepackt, die Haustür verriegelt, aber was ist mit dem Strom? Müssen Hausbesitzer den Heimspeicher oder die Wallboxen abschalten, bevor sie verreisen? Schließlich könnten die Geräte überhitzen und Feuer fangen, oder?

Diese Sorge ist laut dem Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) unbegründet. Ein Lademanagement im Gerät schaltet es ab, sobald es bis zum technisch zulässigen Maximum geladen ist. Es kann also nicht überhitzen.

Es sei denn, das jeweilige Gerät befindet sich nicht am richtigen Standort. Dieser muss den Vorschriften entsprechen.

Standort: Nicht jeder Raum ist geeignet

Laut dem Verband der Elektrotechnik (VDE) und dem TÜV Rheinland dürfen Speicher nicht in Räumen mit erhöhter Brandgefahr stehen. Das heißt: kein Dachboden aus Holz, kein alter Schuppen, keine Lager mit leicht entzündlichen Flüssigkeiten. Auch Feuchtigkeit kann problematisch sein. Staubige oder feuchte Räume wie ein Keller sind nur dann geeignet, wenn das Gerät über die passende Schutzklasse verfügt.

Standorte wie Garagen sind nicht grundsätzlich ausgeschlossen. Auch hier gelten Anforderungen an Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Luftzirkulation und mögliche Brandlasten.

Geeignete Standorte sind laut VDE beispielsweise Keller-, Hauswirtschafts- oder andere Nebenräume, wenn sie alle Anforderungen erfüllen, einschließlich der Risiken wie Wassereintritt durch Rohrbrüche oder Hochwasser.

Auch die Installation ist entscheidend und gehört in Profihand.

Tipp

Der Speicher sollte zwischen 35 und 80 Prozent gefüllt sein, falls Sie ihn vom Netz nehmen.

Symbol für das Nutzen von Künstlicher Intelligenzt-online-Assistent

Erhalten Sie Antworten aus Tausenden t-online-Artikeln.

0/150

Antworten können Fehler enthalten und sind nicht redaktionell geprüft. Bitte keine personenbezogenen Daten eingeben. Mehr Informationen. Bei Nutzung akzeptieren Sie unsere Datenschutzhinweise sowie unsere t-online-Assistent Nutzungsbedingungen.

Wallbox und Elektrogeräte: Abschalten oder nicht?

Das Gleiche gilt auch für die Wallbox. Bei der Installation am passenden Standort durch einen Fachmann besteht auch bei ihr kein erhöhtes Risiko, dass während der Abwesenheit des Eigentümers etwas passiert. Wer auf Nummer sicher gehen will, trennt das Gerät aber vom Netz. Das schadet ihr nicht und gibt zusätzliche Sicherheit.

Info

Reduzieren Sie den Stromverbrauch während der Abwesenheit und nehmen Sie bestimmte Geräte vollständig vom Netz.

Was sagt die Versicherung?

Die Musterbedingungen des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. (GDV) schließen den Versicherungsschutz für Heimspeicher nicht aus. Wie genau versichert wird, entscheidet aber jede Gesellschaft selbst, erklärt der GDV auf Nachfrage von t-online. Und rät: Klären Sie vor der Installation, ob Gebäude-, Hausrat- oder Kfz-Versicherung Ihre Wallbox abdeckt. So vermeiden Sie Streit im Schadensfall und behalten die Kontrolle.

Verwendete Quellen
  • Interview mit TÜV Rheinland
  • Interview mit dem Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. (GDV)

Quellen anzeigenSymbolbild nach unten

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...


Bleiben Sie dran!
App StorePlay Store
Auf Facebook folgenAuf X folgenAuf Instagram folgenAuf YouTube folgenAuf Spotify folgen


Telekom