t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon

Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
HomeHeim & GartenGarten

Vögel füttern: Meisenknödel können Sie selber machen | Anleitung


Schlagzeilen
Symbolbild für einen TextUnfall auf Bundesstraße – sieben ToteSymbolbild für einen TextStudie: Neuwagen werden preiswerterSymbolbild für einen TextHeftige Kritik an Heidi Klums Aprilscherz
Symbolbild für einen TextAldi wirft Konkurrenz Sabotage vor
Live: Rekordjagd bei Laufspektakel
Symbolbild für einen TextKultstar steigt wieder bei GZSZ ausSymbolbild für einen TextMatthäus wirft Kahn Lüge vorSymbolbild für ein VideoHeißluftballon fängt Feuer – ToteSymbolbild für einen TextWolfsmensch im Harz gibt Rätsel aufSymbolbild für einen TextFußballfans randalieren an HauptbahnhofSymbolbild für einen TextSerge Gnabry sieht jetzt ganz anders ausSymbolbild für einen Watson TeaserLet's Dance: Das ist im TV nicht zu sehenSymbolbild für einen TextKaum zu glauben: Dieses Casino ist gratis!
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Darum sollten Sie keine Meisenknödel kaufen

Von t-online, jb

Aktualisiert am 22.12.2022Lesedauer: 4 Min.
Schwanzmeise mit Blaumeise: Anstelle eines Tontopfes können Sie die Masse auch in eine ausgehöhlte Kokosnuss geben.
Schwanzmeise und Blaumeise: Anstelle eines Tontopfes können Sie die Masse auch in eine ausgehöhlte Kokosnuss geben. (Quelle: blickwinkel/imago-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Wenn die Temperaturen im Winter dauerhaft im Minusbereich liegen, freuen sich Vögel über extra Futter. Dieses können Sie auch selbst machen.

Das Wichtigste im Überblick


Da bei frostigen Temperaturen kaum natürliches Vogelfutter vorhanden ist, können und dürfen Sie den heimischen Vögeln helfen und sie mit Futter versorgen. Neben einem Vogelfutterhäuschen eignen sich dafür besonders Meisenknödel.


Vogelhäuschen: Perfekt zum Vogelfüttern und als Gartendeko


Achtung
Generell sollten Sie Vögeln und anderen Tieren Futter nur in der kalten Jahreszeit anbieten. Sie gewöhnen sich relativ schnell an den besonderen Service und werden hierdurch unselbstständig.

Warum Sie keine Meisenknödel kaufen sollten

Meisenknödel aus dem Super- oder Baumarkt sind häufig mit einem Plastiknetz umschlossen. In diesem können aber die Vögel mit ihren Krallen hängen bleiben. Sie sollten daher lieber selbst Meisenknödel – ohne Netz – herstellen oder das Futter in ein Vogelhaus geben.

Blaumeise: In einem Rad aus Metall können Sie Ihre vorgeformten Meisenknödel für die Tiere gefahrlos anbieten.
Blaumeise: In einem Rad aus Metall können Sie Ihre vorgeformten Meisenknödel für die Tiere gefahrlos anbieten. (Quelle: blickwinkel/imago-images-bilder)

Ein weiterer Grund, Meisenknödel nicht aus dem Handel zu kaufen, ist die Qualität: Bei der Verarbeitung können schimmelige oder ranzige Zutaten mit in das Futter gelangt sein. Die Folge: Die Vögel verschmähen das Futter. Darüber hinaus wissen Sie nicht, wie lange die Knödel bereits im Supermarkt oder Baumarkt liegen. Teilweise kann es sich um Produkte aus dem Vorjahr handeln: Das Futter und Fett kann ranzig und bereits schlecht sein. Gute Meiseknödel bestehen vor allem aus verschiedenen Samen, Sonnenblumenkernen sowie unterschiedlichen Nüssen. Auch Produkte aus dem Discounter erfüllen diese Kriterien teilweise, erklärt Buchautor Prof. Dr. Peter Berthold. Dennoch sollten Sie nur Meisenknödel ohne Netz oder ähnliche Hülle kaufen, an denen sich die Tiere verheddern könnten.

Meisenknödel selbst machen – unkompliziert und schnell

Sinnvoll ist es, den Meisenknödel in einer Glocke – also einem umgedrehten Blumentopf mit einem Zweig in der Mitte – oder in einer speziellen Vorrichtung aus Metall anzubieten. Im Gegensatz zum Aufhängen der bloßen Futterkugeln haben Glocken zwei Vorteile: Sie verhindern, dass sich Schmutz, Regen oder Schnee oben auf dem Futter sammelt. Zudem verringern sie den Stress für die Tiere, denn es hilft, dass nur eine bestimmte Anzahl von ihnen gleichzeitig fressen kann.

Diese Zutaten benötigen Sie

Pro Meisenknödel benötigen Sie laut Naturschutzbund Deutschland e. V. (Nabu):

  • 150 Gramm Fett wie Rinder- oder Hammeltalg
  • 150 Gramm Körnermischung
  • 1 Kordel
  • 1 stabiler Zweig
  • 1 Tontopf

Den Talg erhalten Sie beim Schlachter oder Metzger. Er sollte nicht zu weich sein. Andernfalls können an ihm Vogelfedern sowie Schmutz leicht festkleben, wenn die Tiere davon fressen.

Anstelle eines Tontopfes können Sie auch leere Joghurtbecher verwenden. Achten Sie dabei darauf, dass diese groß genug sind, sodass die Tiere auch die letzten Futterreste problemlos erreichen können.

Bei der Körnermischung sollten Sie darauf achten, welche Vogelarten sich am häufigsten bei Ihnen im Garten aufhalten. Dementsprechend können Sie das Nahrungsangebot anpassen. Generell sollte die Mischung zu zwei Dritteln aus Sonnenblumenkernen und einem Viertel aus Hanfsamen bestehen. Den Rest können Sie mit gemahlenen und zerkleinerten Nüssen füllen. Für Weichfutterfresser wie Amseln, Rotkehlchen, Zaunkönige und Kleiber sollte das Futter aus getrockneten Beeren, Haferflocken, Weizenkleie, gemahlenen Nüssen sowie getrocknetem Obst (im Verhältnis 1:1) bestehen.

Tipp
Wer mag, kann auch getrocknete Insekten mit in die Körnermischung geben. Am besten eignen sich getrocknete Mehlwürmer und Maden. Fragen Sie am besten im Zoofachgeschäft danach.

Anleitung für Meisenknödel und Futterglocke

So stellen Sie den Meisenknödel selbst her:

  • Schmelzen Sie das Fett in einem Kochtopf. Es darf nicht aufkochen. Deswegen sollte die Temperatur im Topf nicht über 100 Grad ansteigen.
  • Rühren Sie die Flüssigkeit gut um.
  • Fügen Sie die Kernmischung hinzu. Achten Sie dabei auf das Mischungsverhältnis. Zu viel Futter führt zu einer spröden Mischung. Damit die Futterstelle auch gut funktioniert, ist weniger eindeutig mehr.

Tipp
Durch die Zugabe von ein wenig Öl wird der Zusammenhalt stabilisiert.

  • Befestigen Sie die Kordel am Zweig.
  • Fügen Sie das andere Ende der Kordel durch das Loch im Topf und machen Sie hier einen dicken Knoten, sodass die Kordel nicht herausfällt. Der Zweig befindet sich im Inneren des Topfes und dient den Vögeln als Anflugstelle.
  • Füllen Sie den Topf mit der Futtermischung auf und lassen Sie sie erkalten.

Wenn Sie keine Futterglocke, sondern lieber Meisenknödel ohne Netz herstellen möchten, gehen Sie wie folgt vor:

  • Lassen Sie den Topfinhalt gut abkühlen.
  • Nehmen Sie portionsweise Futter heraus.
  • Stellen Sie mit den Händen Formen her: Kugeln, Würste und andere Formen sind möglich.
  • Arbeiten Sie die Kordel zur späteren Aufhängung direkt mit ein.
  • Nach einigen Stunden ist die Trocknung bereits abgeschlossen.

Sind sowohl die Futterglocke als auch der Meisenknödel fertig, können Sie diese aufhängen.

Blaumeise: Wichtig ist, dass die Vögel die Futterstelle gut anfliegen können und beim Fressen ausreichend Halt haben.
Blaumeise: Wichtig ist, dass die Vögel die Futterstelle gut anfliegen können und beim Fressen ausreichend Halt haben. (Quelle: blickwinkel/imago-images-bilder)
Meistgelesen
"Die Show der Shows": TV-Köchin Cornelia Poletto diente als "Wetten, dass..?"-Kandidatin.
Publikum kritisiert ZDF-Show: "An Peinlichkeit kaum zu überbieten"
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Warum geht kein Vogel an die Meisenknödel?

Es gibt drei Gründe, weshalb Vögel Ihr Futterangebot nicht annehmen:

  1. Das Futterangebot in der freien Natur wird noch hoch genug sein, sodass sich die Vögel selbst versorgen können.
  2. Das Mischverhältnis beziehungsweise die Zusammensetzung der Meisenknödel gefällt den Tieren nicht – häufig ist der Fettanteil zu hoch.
  3. Die Zutaten sind schlecht. Das Fett und die Nüsse können schnell ranzig werden. Auch kann es sein, dass das Futter bereits schimmelt. Dann verschmähen die Vögel es.

Es ist daher sinnvoll, Knödel und Futterglocken selbst herzustellen und diese nur bei den jeweiligen Witterungsbedingungen in den Garten zu hängen.

Tipp
Verwenden Sie die Meisenknödel, die aus dem Vorjahr übrig geblieben sind, nicht mehr. Das Futter könnte bereits ranzig sein und die Kerne könnten schimmeln. Auch angebrochene Meisenknödel sollten Sie nicht aufbewahren. In ihnen können sich Keime, Bakterien und andere Schädlinge vermehren. Das würde zum Erkranken der Tiere führen, wenn sie dieses nun fressen.

Was ist an Meisenknödeln wichtig für die Vögel?

Idealerweise bestehen Meisenknödel

  • für Meisen, Finken und Sperlinge aus: Sonnenblumenkernen, Hanfsamen und bei Belieben Mohnsamen.
  • für Rotkehlchen, Heckenbraunellen und Zaunkönige aus: getrockneten Beeren, getrocknetem Obst, Haferflocken, Weizenkleie, gemahlenen Nüssen, gequetschtem Getreide.

Achtung
Verwenden Sie kein Müsli. Es enthält zu viel Zucker und andere Zutaten, die die Vögel nicht vertragen. Auch Brot hat in Meisenknödeln und allgemein im Vogelfutter nichts zu suchen.

Kann man Meisenknödel vegan herstellen?

Wer auf tierische Produkte bei seinen Meisenknödeln verzichten möchte, kann anstelle von Rindertalg auch zu Kokosfett greifen.

Wie bleiben Meisenknödel lange frisch?

Wenn Sie mehrere Meisenknödel oder Futterglocken selbst gemacht haben, jedoch nur eine hiervon umgehend in den Garten hängen möchten, sollten Sie die übrigen in einem gut verschlossenem Behälter im Kühlschrank aufbewahren, ehe Sie sie verwenden. Dadurch verhindern Sie, dass die Nüsse ranzig werden. Allerdings sollten Sie regelmäßig die Feuchtigkeit aus der Dose entweichen lassen, um einer Schimmelbildung vorzubeugen.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Verwendete Quellen
  • Eigene Recherche
  • Nabu
    bio-balkon
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Discounter

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website