So können Sie lÀstiges Unkraut ganz einfach entfernen
Den Blick auf die schöne Terrasse stören Moos und Löwenzahn. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um Pflasterfugen von Unkraut zu befreien. Doch Vorsicht: Bei einigen Methoden drohen hohe Geldstrafen.
Ein gepflegter und gehegter Garten ist ein Quell der Erholung. Doch Löwenzahn und Co. stören oft im Garten. Welche Entfernungsmethode schont den RĂŒcken und ist auch noch umweltfreundlich?
Unkraut entfernen mit dem Fugenkratzer
Sie können das Pflaster und die Umwelt schonen, indem Sie das Unkraut einfach herauskratzen. DafĂŒr sollten Sie sich gutes Werkzeug zurechtlegen: einen Fugenkratzer, eine BĂŒrste und ein Kehrblech. VerlĂ€ngern Sie den Fugenkratzer mit einem Teleskopstiel, damit Sie nicht im Knien arbeiten mĂŒssen und Ihren RĂŒcken schonen.
Nach einem Regen ist die Erde lockerer und Sie können das Unkraut leichter entfernen. Rupfen Sie das Unkraut mitsamt der Wurzel heraus, damit es nicht wieder nachwachsen kann und Sie langfristig Ruhe haben. Setzen Sie die WurzelbĂŒrste ein, um das gelöste Unkraut aus den Fugen zu holen.
Pflasterfugen reinigen mit Hochdruck
Der Hochdruckreiniger löst mit starkem Druck das Unkraut aus den Fugen. Der Einsatz von klarem Wasser ist umweltfreundlich und leicht durchzufĂŒhren. Verwenden Sie lauwarmes Wasser und halten Sie den Strahl nicht direkt auf die Fugen. Setzen Sie den Hochdruckreiniger in einem Winkel von etwa 45 Grad an, um das Fugenmaterial zu schonen. Mit einer Schutzbrille schĂŒtzen Sie sich vor aufgewirbelten Steinen.
Feuer frei: Abflammen mit dem Gasbrenner
Das Abflammen ist eine einfache Methode, um das Unkraut zu entfernen. Das abgestorbene Unkraut lĂ€sst sich einige Tage spĂ€ter leicht aus den Fugen holen. Allerdings kann das Pflaster durch die Flammen Schaden nehmen. AuĂerdem ist dieses Vorgehen nicht ohne Risiko. Achten Sie auf Windstille und rĂ€umen Sie alle brennbaren Materialien aus dem Weg, wenn Sie einen Gasbrenner einsetzen wollen.
- Einfache BekÀmpfung: Hacken verschlimmert Wurzelunkraut
- Knicke und Knoten im Schlauch verhindern: Tipps fĂŒr einen guten Gartenschlauch
Sie sollten auch immer einen Eimer Wasser parat halten, um eventuell auftretende BrÀnde sofort zu löschen. Tragen Sie auch im Sommer geschlossene Schuhe und feste Kleidung aus schwer entflammbarem Material.
Besser keine Chemiekeule gegen das Unkraut
Wenn das Unkraut aus den Pflasterfugen wuchert, ist der Griff zum Gift verlockend. Nach dem Pflanzenschutzgesetz ist der Einsatz von chemischen Unkrautvernichtern auf Terrassen, Einfahrten und BĂŒrgersteigen allerdings verboten. Denn von versiegelten FlĂ€chen flieĂt das OberflĂ€chenwasser in die Kanalisation und kann ins Grundwasser gelangen. Es können BuĂgelder bis zu 50.000 Euro fĂ€llig werden.
- Hausmittel gegen den Wildwuchs: Unkraut mit diesen Tricks ganz leicht entfernen
- LÀstiges Zinnkraut: Wie Sie den Ackerschachtelhalm im Garten erfolgreich bekÀmpfen
- Feind des GĂ€rtners: Unkraut frĂŒh im Jahr bekĂ€mpfen
- Stiftung Warentest: Diese Hochdruckreiniger beweisen sich im Test fĂŒr den FrĂŒhjahrsputz im Garten
Besser keine Unkrautvernichtung mit Salz
Von Salz als Unkrautvernichter sollten Sie die Finger lassen. In einigen Ratgebern wird empfohlen, Streusalz in heiĂem Wasser aufzulösen und ĂŒber die Steinplatten zu kippen. Allerdings ist Salz sehr umweltschĂ€dlich: Es trocknet die Erde aus, schĂ€digt angrenzende BĂ€ume und Blumen und kann das Grundwasser verunreinigen.