Schon vor den ersten Sonnenstrahlen beginnen die Vögel während der Brutzeit zu zwitschern. Doch welcher Gesang ist um welche Uhrzeit besonders deutlich zu vernehmen?
Es scheint, als würden Vögel ununterbrochen und zu willkürlichen Uhrzeiten zwitschern. Doch der Gesang der gefiederten Freunde erfolgt einem exakten Ablauf. So können Sie beispielsweise sogar anhand der unterschiedlichen Gesänge die Uhrzeit schätzen.
Der NABU bietet eine gute Übersicht über den aktuellen Vogelgesang. Die Vogeluhr finden Sie hier.
Klicken Sie auf das Bild, um zu der interaktiven Vogeluhr zu gelangen. (Quelle: NABU)
Wann singt welcher Vogel?
Der Vogelgesang richtet sich nach dem Sonnenaufgang. Dementsprechend folgt auch die Zeitangabe. So singt beispielsweise der Star 15 Minuten und die Kohlmeise 30 Minuten vor dem Sonnenaufgang. Der Gartenrotschwanz ist mit einem Gesang 80 Minuten vor dem Morgenrot ein echter Frühaufsteher.
Zeit gemessen am Sonnenaufgang | Vogelart |
---|---|
80 Minuten vor dem Sonnenaufgang | Gartenrotschwanz |
55 Minuten vor dem Sonnenaufgang | Singdrossel |
50 Minuten vor dem Sonnenaufgang | Rotkehlchen |
45 Minuten vor dem Sonnenaufgang | Amsel |
35 Minuten vor dem Sonnenaufgang | Blaumeise |
30 Minuten vor dem Sonnenaufgang | Kohlmeise |
15 Minuten vor dem Sonnenaufgang | Star |
10 Minuten vor dem Sonnenaufgang | Buchfink |
- Hier piept's wohl: Quiz – was ist das für ein Vogel?
- Kiebitze und Lerchen in Gefahr: Zahl der Vögel sinkt dramatisch
- Kleinster Finkenvogel: Der Girlitz liebt baumreiche Gärten
Warum zwitschern Vögel?
Der Vogelgesang ist dabei nicht nur von der Helligkeit abhängig, sondern richtet sich auch nach den Temperaturen und sogar den Geräuschen der Umgebung. Dabei dient das Gezwitscher nicht nur dem Anlocken von Weibchen, viele Vögel stecken hiermit auch ihr Revier ab. Die Intention wird besonders durch die Dauer, die Lautstärke sowie die Wiederholungen und Abwandlungen deutlich.
- NABU
- eigene Recherche