Jeder kann mitmachen "Stunde der Gartenvögel": Nabu ruft zur Vogelzählung auf

Menschen können fortan Vögel zählen und dem Nabu melden – das hilft, die Vogelwelt besser zu verstehen. Ein Bundesland sollte besonders aufmerksam zuhören.
Eine Stunde lang im Garten, auf dem Balkon oder im Park verweilen und dort Vögel beobachten und zählen – dazu hat der Naturschutzbund Deutschland (Nabu) die Bevölkerung aufgerufen. Menschen in Hessen sollen dabei besonders auf Schwalben achten, wie der Nabu Hessen mitteilte. Viele davon seien im vergangenen Herbst wegen des anhaltenden Starkregens verhungert oder erfroren.
Durch die Teilnahme an der "Stunde der Gartenvögel", so der Name der Mitmach-Aktion, könne die Bevölkerung helfen, die Vogelwelt Hessens besser zu verstehen. Zwischen dem 9. und 11. Mai sollen die Menschen dafür eine Stunde lang Vögel beobachten und die höchste Anzahl jeder Vogelart, die sie während dieser Stunde gleichzeitig sehen können, im Internet oder in der Nabu-Vogelwelt-App melden.
Meldeschluss am 19. Mai
Auch Vögel, die sie nicht gesehen, aber am Gesang erkannt haben, können Teilnehmende dort angeben. Und auch nachträglich können die Beobachtungen noch weitergegeben werden: Erst am 19. Mai ist Meldeschluss.
- Was fressen Schwalben? So ernähren sich die Vögel
"Nach den dramatischen Verlusten im letzten Herbst wollen wir jetzt wissen, wo und wie viele Mehl- und Rauchschwalben durch die Lüfte sausen", sagte der Nabu-Ornithologe Bernd Petri laut der Mitteilung. Mit etwas Glück lasse sich auch der Vogel des Jahres 2025, der sogenannte Hausrotschwanz, entdecken.
Die "Stunde der Gartenvögel" ist eine gemeinsame Aktion des Nabu mit seinem bayerischen Partner LBV (Landesbund für Natur- und Vogelschutz).
- Nachrichtenagentur dpa