Nachrichten
Wir sind t-online

Mehr als 150 Journalistinnen und Journalisten berichten rund um die Uhr für Sie über das Geschehen in Deutschland und der Welt.

Baden-Württemberg will Schottergärten per Gesetz verbieten

  • Jennifer Buchholz
Von Jennifer Buchholz

Aktualisiert am 24.07.2020Lesedauer: 2 Min.
Schottergarten: Auf den Steinen wachsen keine Pflanzen, die für den Erhalt der Artenvielfalt wichtig sind.
Schottergarten: Auf den Steinen wachsen keine Pflanzen, die für den Erhalt der Artenvielfalt wichtig sind. (Quelle: Arnulf Hettrich/imago-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextRheinmetall testet neue LaserwaffeSymbolbild für einen TextPanzer-Video als Propaganda entlarvtSymbolbild für einen TextUS-Erzbischof verweigert Pelosi KommunionSymbolbild für einen TextNot-OP bei Schlagerstar Tony MarshallSymbolbild für einen TextFrau protestiert nackt in CannesSymbolbild für einen TextÜberraschendes Comeback bei Sat.1Symbolbild für einen TextBVB-Torhüter findet neuen KlubSymbolbild für ein VideoGewaltiger Erdrutsch begräbt AutobahnSymbolbild für einen TextFerres-Tochter im Wow-Look in CannesSymbolbild für ein VideoPaar zeigt sich: Sie gewannen 200 Millionen im LottoSymbolbild für einen Watson TeaserFormel 1: Haas-Boss zählt Mick Schumacher an

Sie sind pflegeleicht und vor allem in Neubausiedlungen im Vorgarten sehr beliebt: Schottergärten oder auch Steingärten genannt. Baden-Württemberg will diese Art der Gartengestaltung nun verbieten. Warum? Und gibt es Ausnahmen?

In Baden-Württemberg hat die grün-schwarze Landesregierung einen Gesetzesentwurf auf den Weg gebracht, der unter anderem Schottergärten verbieten soll. Das Verbot soll dem Artenschutz, der Artenvielfalt und somit dem Naturschutz zu Gute kommen.


Gartenpflanzen in der Klimakrise: Das sind zehn Verlierer

Gartenhortensie (Hydrangea macrophylla)
Lebensbaum (Thuja)
+8

Schottergärten waren nie zulässig

"Dass die Schottergärten eigentlich verboten sind, ist den meisten nicht bekannt", sagte ein Sprecher des Umweltministeriums gegenüber dem SWR. Sie seien zuvor auch nicht zulässig gewesen, auf Grund ihres geringen Pflegeaufwandes jedoch in Mode gekommen, heißt es weiter.

Der Ministeriumssprecher erklärte außerdem, dass bereits vorhandene Stein- und Schottergärten unter Umständen beseitigt oder umgestaltet werden müssten. Es werden entsprechende Kontrollen durchgeführt. Eine Ausnahme soll es allerdings für Schottergärten geben, die bereits seit mehreren Jahren bestehen – laut Ministerium seit Mitte der 1990er-Jahre.

Bereits vor einem Jahr wurden die Stein- und Schottergärten von Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Die Grünen) kritisiert.

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
Tankrabatt kommt: Weshalb Sie vorher tanken sollten
Schwerer Gang: Die Spritpreise erreichten zuletzt immer neue Rekordhöhen. Ein Rabatt soll die Kosten dämpfen.


Der Gesetzesentwurf zum Verbot der Schotter- und Steingärten soll noch vor der Sommerpause beschlossen werden.

Warum sollen Schottergärten verboten werden?

Auch der Naturschutzbund Deutschland (Nabu) setzt sich aktiv gegen die monotone Steinwüste als Gestaltungsmittel für den Garten ein. Sie seien sowohl für die ökologische Vielfalt als auch für das Klima in den Städten schlecht. "Steingärten bieten nicht nur keinen Lebensraum für Bienen und Insekten, sie wirken sich durch die aufgeheizten Steine im Sommer auch noch negativ auf das Stadtklima aus", sagte Ann-Sybil Kuckuk vom Nabu.

Weitere Artikel


Durch die steinerne Oberfläche erhitzt sich der Boden im Sommer sehr stark. Die Folge: Auch in der Nacht ist eine Abkühlung der Stadt nur gering möglich, da die aufgeheizten Steine die Wärme nur sehr langsam abgeben. Ein weiterer Nachteil ist, dass unter den Schotter- und Steinflächen der Boden versiegelt ist, damit kein Unkraut un den Stellen wachsen kann. Durch diese Versiegelung kann jedoch auch kein Wasser dringen. Regenwasser kann nicht versickern. Stattdessen kann es in das Haus hinfließen oder sich in Rinnsalen sammeln und hier zu großen Bächen heranwachsen.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
  • Jennifer Buchholz
Von Jennifer Buchholz

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website