• Home
  • Heim & Garten
  • Garten
  • Schnittgut statt teurer Erde - Vier Schichten: So füllt man Hochbeete günstiger


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextSteuerfreie Einmalzahlung geplant?Symbolbild für einen TextMehrere Raketenangriffe auf Kiew gemeldetSymbolbild für einen TextG7: Preisgrenze für russisches ÖlSymbolbild für ein VideoSo luxuriös wohnen die G7-StaatschefsSymbolbild für einen Text400 m Hürden: Athletin knackt WeltrekordSymbolbild für einen TextBerlin: Dritter Badetoter in einer WocheSymbolbild für einen TextFrankreich: Regierungschefin bleibtSymbolbild für einen TextRonaldo-Berater heizt Gerüchte anSymbolbild für einen TextIntensivmediziner warnt vor EngpässenSymbolbild für einen TextDarum läuft heute kein "Fernsehgarten"Symbolbild für einen TextJunge stirbt nach Badeunfall in der ElbeSymbolbild für einen Watson TeaserRTL-Moderatorin mit Liebes-OutingSymbolbild für einen TextPer Zug durch Deutschland - jetzt spielen

Vier Schichten: So füllt man Hochbeete günstiger

Von dpa
16.05.2022Lesedauer: 2 Min.
Hochbeete mit einer Schichtfüllung lassen sich mehrere Jahre lang nutzen - ohne, dass das Substrat ausgetauscht werden muss.
Hochbeete mit einer Schichtfüllung lassen sich mehrere Jahre lang nutzen - ohne, dass das Substrat ausgetauscht werden muss. (Quelle: Robert Günther/dpa-tmn./dpa)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Berlin (dpa/tmn) - Blumenerde ist teuer. Vor allem, wenn man ein großes Hochbeet füllen muss, merkt man das im Geldbeutel. Die günstige Alternative ist eine Schichtung verschiedener Materialien - und die bietet auch den Pflanzen mehr als Blumenerde.

Häckselgut und Schnittreste vom Rasen, anderen Pflanzen und Falllaub zersetzen sich im Hochbeet mit der Zeit und geben dabei längerfristig wertvolle Nährstoffe ab. Die Verrottung wirkt sich also positiv auf die Pflanzen aus - so als würde man Kompost ins Beet einarbeiten, erklären die Experten vom Bundesverband Einzelhandelsgärtner (BVE).

Mäusedraht schützt offene Hochbeete von unten

Sie raten bei großen Hochbeeten ab zwei Quadratmetern zu einer Füllung aus vier Schichten. Ist das Hochbeet unten offen, erhält es aber zunächst einen feinmaschigen Hasendraht, der Wühlmäuse von den Wurzeln und Pflanzen im Beet abhält.

Ein so offenes Beet muss zwar gegen die Tiere geschützt werden, aber es bietet auch einen Vorteil: Überschüssiges Gieß- oder viel Regenwasser kann leichter ablaufen und es entsteht keine Staunässe, die Wurzeln faulen lassen könnte.

Als erste Schicht zählt dann eine grobe Drainage, etwa aus dünnen Ästen und Zweigen, Steinen oder Häckselgut. Auch sie lässt überschüssiges Wasser besser ablaufen.

Alle fünf bis sechs Jahre wird die Erde getauscht

Darüber kommt eine Lage aus Laub oder Grünabfällen wie Rasenschnitt. Auch abgeschälte Rasenstücke kann man nutzen, die sogenannte Rasensoden. Der BVE rät, diese aber umzudrehen. Diese Schicht gut festklopfen, damit Erde und Kompost nicht nach unten durchrieseln. Die dritte Lage besteht aus Rohkompost oder Mist. Darüber folgt zuletzt humusreiche Erde, etwa 30 Zentimeter dick.

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
Scholz will offenbar steuerfreie Einmalzahlung
Olaf Scholz spricht zur Presse in Brüssel (Archivbild): Einem Bericht zufolge plant er Einmalzahlungen für die Bürger als Entlastung.


Laut den Experten kann diese Schichtfüllung für fünf bis sechs Jahre genutzt werden. Danach ist sie ausgelaugt und das Hochbeet sollte neu gefüllt werden.

Für kleine Hochbeete reicht Blumenerde

"Theoretisch könnte ein großes Hochbeet auch komplett mit hochwertiger Erde gefüllt werden", so der BVE. "Das wäre aber teurer und bringt keine Vorteile." Bei kleinen Hochbeeten sieht das anders aus: Denn nur eine Lage Erde benötigt weniger Platz.

"Wenn ein Hochbeet zum Beispiel auf der Terrasse steht, nach unten geschlossen ist und eventuell auch noch auf Beinen steht, ist meist nicht der Platz für einen Vier-Schichten-Aufbau", so der Verband. "Dann wird das Hochbeet wie ein großer Pflanzkübel mit Erde befüllt. Wobei eine Drainageschicht unten hier ebenfalls von Vorteil ist."

Der BVE rät zum Beispiel zu Schotter. Es reicht aus, darüber eine circa 30 Zentimeter hohe Lage humusreiche Erde zu füllen.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Neueste Artikel
  • Jennifer Buchholz
Von Jennifer Buchholz
Rasen

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website