Pflanzen Pfingstrose blüht nicht – woran kann das liegen?
Pfingstrosen faszinieren im Frühsommer mit ihren üppigen und duftenden Blüten. Die Pfingstrose blüht nicht? Darin bestehen mögliche Ursachen. Hier ein Überblick.
Die majestätischen und eleganten Pfingstrosen sind eine langlebige und robuste Staude und mit ihren bezaubernden Blütenbällen wunderschön anzuschauen und unkompliziert. Doch was, wenn sich keine oder wenige Blüten bilden? Welche Pflege benötigt sie dann und was gibt es zu beachten?
Pfingstrose blüht nicht – der richtige Standort ist wichtig
Ein passender Standort ist wichtig. Im Idealfall steht die Pfingstrose nicht ganztägig in der Sonne. Gut geeignet ist ein halbschattiger Standort, der nur den halben Tag besonnt wird. Durch kompletten Lichtmangel kann es dazu kommen, dass weniger oder keine Blüten gebildet werden.
Welcher Boden ist für die Pfingstrose richtig?
Der Boden ist am besten:
- Tiefgründig
- Humusreich
- Nährstoffreich
- Gut wasserdurchlässig
Optimal sind sandige Lehmböden. Der ideale pH-Wert beträgt 5,5 bis 6.
- Auch lesenswert: So bescheren Sie Frühlingsblühern ein langes Leben
- Gartenarbeit im Mai: Ein Stichtag ist diesen Monat im Garten besonders wichtig
Wie wird die Pfingstrose gewässert und gedüngt?
Insbesondere frisch gepflanzte Pfingstrosen sollten bedarfsorientiert gegossen werden: Regnet es wenig, ist zusätzliches Wässern nötig. Staunässe muss vermieden werden. Gedüngt wird am besten ab dem zweiten Jahr beim Austrieb und dann noch einmal nach der Blüte mit einem speziellen Staudendünger. Pflanzen mit ausreichender Düngung blühen wesentlich zuverlässiger.
Pfingstrose richtig pflanzen
Die besten Pflanzzeiten sind für Pfingstrosen der Spätsommer und Herbst. Die Austriebsknospen dürfen maximal drei Zentimeter mit Erde bedeckt sein. Wenn sie zu tief stehen, bilden die Pflanzen nicht genügend Blütenknospen aus. Deshalb wird ebenso vom Mulchen abgeraten, da die Wurzelstöcke durch Absacken des Erdreichs zu tief geraten können.
Sollte man Pfingstrosen schneiden und umsetzen?
Auf einen Schnitt verzichtet man bei der Pfingstrose am besten. Dies gilt vor allem für einen Rückschnitt. Er kann mehr schaden als nutzen. Es ist besser, Pfingstrosen einfach wachsen zu lassen. Im Juli spätestens haben sie ausgeblüht. Dann schneidet man die verwelkten Samenstände oberhalb des Blattes ab.
Erhalten Sie Antworten aus Tausenden t-online-Artikeln.
Antworten können Fehler enthalten und sind nicht redaktionell geprüft. Bitte keine personenbezogenen Daten eingeben. Mehr Informationen. Bei Nutzung akzeptieren Sie unsere Datenschutzhinweise sowie unsere t-online-Assistent Nutzungsbedingungen.
Nach Möglichkeit setzt man Pfingstrosen nicht um. Sollen alte Stöcke verpflanzt werden, muss man sie teilen. Zudem sollte man die Wurzeln einkürzen. Werden alte Stöcke als gesamte Pflanze umgesetzt, blühen sie häufig nicht mehr.
Pfingstrosen sind langsam wachsend. Sie brauchen einige Jahre, um ein kräftiges Wurzelwerk auszubilden und sich zu prächtigen Pflanzen mit üppigen Blüten zu entwickeln. Sollte die Pfingstrose nicht blühen, ist sie vielleicht einfach zu jung. Dafür kann sie viele Jahrzehnte alt werden.
- Eigene Recherche