t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeHeim & GartenGartenTiereInsekten

Mücken im Garten loswerden: Welche Pflazen helfen können


Natürlicher Mückenschutz
Mücken aus dem Garten vertreiben: Welche Pflanzen helfen

Von t-online, sipi

29.07.2025 - 10:04 UhrLesedauer: 3 Min.
Cleveren Pflanzenwahl: Mit einigen Pflanzen können Sie Mückenstiche im eigenen Garten reduzieren.Vergrößern des Bildes
Cleveren Pflanzenwahl: Mit einigen Pflanzen können Sie Mückenstiche im eigenen Garten reduzieren. (Quelle: Jasmina007/getty-images-bilder)
News folgen

Wer Mücken aus dem Garten vertreiben möchte, benötigt keine Chemie. Denn viele Pflanzen enthalten Duftstoffe, die die Insekten nicht mögen.

Mit dem Sommer kommen auch die lästigen Mücken, deren Stiche jucken und sich entzünden können. Um die Plagegeister fernzuhalten, sind keine chemischen Mückenschutzmittel notwendig. Die Natur hat verschiedene Pflanzen zu bieten, die Mücken abschrecken. Mit welchen es möglich ist und wie sie eingesetzt werden, erklärt dieser Artikel.

Lavendel kann gegen Mücken helfen

Als natürliche Lösung kann Lavendel Mücken abwehren. Der Grund sind die ätherischen Öle. Der starke Duft ist für Mücken unangenehm und hält sie fern, ohne ihnen Schaden zuzufügen. Auch der stark riechende Inhaltsstoff Campher, auch als Kampfer bekannt, wirkt abschreckend auf die Insekten.

Lavendel kann im Kübel angepflanzt und am gewünschten Ort, wie der Sitzecke, platziert werden. Wichtig ist ein sonniger Standort. Auch in der Duftlampe können ein paar Tropfen Lavendelöl Mücken fernhalten. Mehr Informationen zum richtigen Lavendel-Anbau und der Pflege finden Sie in diesem Artikel.

Lesen Sie auch:

Zitronengras als natürliche Mückenschutzmittel im Garten

Zitronengras ist ein beliebtes Gewürz, kann aber im Garten auch Mücken abwehren. Die enthaltenen Duftstoffe haben eine abstoßende Wirkung auf die Insekten. Ein günstiger Platz ist nahe an den Bereichen, an denen Sie sich gerne aufhalten.

Zitronengras ist pflegeleicht und kann an einem sonnigen Standort im Beet oder Topf angepflanzt werden, benötigt aber Platz. Das Pflanzgefäß muss daher ausreichend groß sein. Daneben sind regelmäßige Bewässerung und eine gute Drainage wichtig. Im Winter ist ein Schutz vor Kälte nötig. Daneben ist es möglich, zur Abwehr von Mücken die Haut mit ätherischem Zitronengrasöl einzureiben.

Basilikum zur Abwehr von Mücken im Garten

Auch Basilikum hält lästige Mücken zu einem gewissen Grad fern. Denn die ätherischen Öle verströmen einen intensiven Geruch, den sie nicht mögen. Neben einer Pflanzung im Kräuterbeet ist ebenso der Anbau in Töpfen oder anderen Pflanzgefäßen möglich. Der Standort sollte sonnig, hell und warm sein. Basilikumpflanzen brauchen zudem reichlich Wasser. Mehr Informationen zur Pflege von Basilikum finden Sie in diesem Artikel.

Rosmarin kann Mücken fernhalten

Rosmarin enthält in seinen Nadeln ebenfalls reichlich ätherische Öle, die die lästigen Blutsauger abschrecken. Die Pflanze ist robust und sehr pflegeleicht. Sie kann im Kräuterbeet gepflanzt sowie im Kübel und Kasten kultiviert werden. Der Platz sollte sonnig sein. Ein Tipp: Liegt ein zweig des Krauts über einem Windlicht auf einem Gitter, verdampfen die Öle noch besser und verteilen sich weiter. Mehr Informationen zur Rosmarin-Pflege finden Sie hier.

Katzenminze gegen Mücken nutzen

Katzen werden von der duftenden Katzenminze angelockt, Stechmücken hingegen durch die ätherischen Öle vertrieben. Katzenminze lässt sich an einem sonnigen Platz in kleinen Töpfen anpflanzen. Für die beste Mückenabwehr werden die Töpfe um den Tisch und die Sitzplätze herum platziert.

Symbol für das Nutzen von Künstlicher Intelligenzt-online-Assistent

Erhalten Sie Antworten aus Tausenden t-online-Artikeln.

0/150

Antworten können Fehler enthalten und sind nicht redaktionell geprüft. Bitte keine personenbezogenen Daten eingeben. Mehr Informationen. Bei Nutzung akzeptieren Sie unsere Datenschutzhinweise sowie unsere t-online-Assistent Nutzungsbedingungen.

Mit Tomaten Mücken fernhalten

Tomaten sind nicht nur leckere Zutaten in der Küche, sondern die Pflanzen vertreiben aufgrund des intensiv würzigen Duftes auch Mücken. Für eine gute Wirkung sollten die Tomaten in Töpfen in Sitzplatznähe an einem sonnigen bis halbschattigen Platz stehen. Zum Schutz vor den Stichen ist es auch möglich, die Tomatenblätter zu pflücken und auf der Haut zu verreiben. Dadurch werden die ätherischen Öle freigesetzt. Einige Tomatenstängel können außerdem in eine Vase gegeben werden, um die Stechmücken fernzuhalten.

Gewässer im Garten ziehen Mücken an

Auch wichtig: Mücken lieben stehende Gewässer, etwa Teiche, Planschbecken oder Regentonnen. Denn sie benötigen sie für ihre Fortpflanzung und die Entwicklung ihrer Larven. Um dem vorzubeugen sollten Sie das Wasser in stehenden Gewässern daher am besten regelmäßig erneuern oder diese abdecken.

Verwendete Quellen
  • Eigene Recherche
  • Archivmaterial

Quellen anzeigenSymbolbild nach unten

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...


Bleiben Sie dran!
App StorePlay Store
Auf Facebook folgenAuf X folgenAuf Instagram folgenAuf YouTube folgenAuf Spotify folgen


Telekom