Lästige Insekten Mücken in Regentonnen: So verhindern Sie die Larvenbildung

Im Sommer werden Mücken zu Plagegeistern. Die Larven entwickeln sich in stehendem Wasser. Doch es gibt Tricks, die Larvenbildung zu verhindern.
Ob Regentonne oder Gartenteich – die weiblichen Mücken legen ihre Eier in stehenden Gewässern ab, wo sich die Larven entwickeln. Wer die Plagegeister schon früh bekämpfen möchte, kann genau dort ansetzen und verhindern, dass im Wasser eine neue Mückengeneration heranwächst.
Mücken in der Regentonne und Gartenteich verhindern
In eine vollständig abgedeckte Regentonne können Mücken keine Eier legen. Dabei darf das Fallrohr nicht vergessen werden. Zum Abdecken eignet sich ein Regentonnennetz, ein Fliegengitter oder ein passender Deckel aus Holz oder Kunststoff.
Tummeln sich im Gartenteich Fressfeinde der Mücken, kann das die Population der Insekten auf natürliche Weise regulieren. Bestimmte Fischarten ernähren sich von Mückenlarven, so zum Beispiel Guppys, Koi-Karpfen, Moskitofische und Goldfische.
Einige Pflanzen – vor allem solche mit ätherischen Ölen – haben auf Mücken eine abstoßende Wirkung. Dazu zählen unter anderem
- Basilikum
- Lavendel
- Tomaten
- Rosmarin
- Schnittlauch
- Zitronengras
- Ringelblumen
- Tagetes
Wachsen solche Pflanzen in der Nähe einer Regentonne oder eines Gartenteichs, kann das die Mücken fernhalten, sodass sie sich lieber ein anderes Gewässer für die Eiablage suchen.
Mückenweibchen legen ihre Eier in stehenden Gewässern ab. Bleibt die Wasseroberfläche stets in Bewegung, kann dies die Eiablage verhindern. Hier hilft eine Regenfasspumpe.
- Lesen Sie auch: Mücken im Zimmer finden: So klappts
- Für Menschen und Tiere: Haben Mücken überhaupt irgendeinen Nutzen?
Hausmittel gegen Mückenlarven im Wasser
Sind die Mückenlarven doch ins Wasser gelangt, halten sie sich mehrere Wochen lang an der Wasseroberfläche auf, bis sie fliegen können. Wird die Regentonne innerhalb von drei Wochen einmal vollständig entleert, verschwinden somit auch die Mückenlarven, die sich nicht zu erwachsenen Mücken entwickeln können.
Ein Esslöffel Spülmittel reduziert die Oberflächenspannung des Wassers. Dadurch können sich die Mückenlarven nicht an der Wasseroberfläche halten. Sie gehen unter und ertrinken. Ein einhundertprozentig biologisch abbaubares Spülmittel beeinträchtigt die Wasserqualität nicht, sodass das Wasser dennoch zum Gießen verwendet werden kann.
Erhalten Sie Antworten aus Tausenden t-online-Artikeln.
Antworten können Fehler enthalten und sind nicht redaktionell geprüft. Bitte keine personenbezogenen Daten eingeben. Mehr Informationen. Bei Nutzung akzeptieren Sie unsere Datenschutzhinweise sowie unsere t-online-Assistent Nutzungsbedingungen.
Pflanzenöl im Wasser schneidet die Sauerstoffzufuhr ab. Die Mückenlarven ersticken. Allerdings sind größere Mengen als beim Spülmittel nötig, und diese machen das Wasser unansehnlich.
Für den Gartenteich ist sowohl die Methode mit Spülmittel als auch mit Pflanzenöl nicht geeignet. Im Handel gibt es deshalb biologisch abbaubare Präparate, die die Mückenlarven in der Regentonne oder im Gartenteich bekämpfen. Sie schaden weder Menschen noch Fischen oder nützlichen Insekten.
- Obi: "Stechmücken bekämpfen, aber wie?"
- familie.de: "Mückenlarven in der Regentonne? Mit diesen 5 Tipps wirst du sie los!"
- Eigene Recherche