t-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
Such IconE-Mail IconMenΓΌ Icon

MenΓΌ Icont-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
Such Icon
HomeHeim & GartenHaushaltstipps

Fenster putzen: Mit Hausmitteln wird es streifenfrei


Fenster putzen: Nur zwei Hausmittel sind geeignet

Von t-online, jb

Aktualisiert am 26.03.2023Lesedauer: 6 Min.
Wer bei Minusgraden die Fenster putzen muss, sollte Glasreiniger mit Alkohol verwenden.
Fenster reinigen: Wer bei Minusgraden die Fenster putzen muss, sollte Alkohol verwenden. (Quelle: Monika Skolimowska/zb/dpa./dpa)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Damit die Fenster streifenfrei sauber werden, brauchen Sie keine teuren Spezialreiniger. Diese Hausmittel tun es auch.

Spezialreiniger? Akku-Fenstersauger? Dampfreiniger? Laut Werbeversprechen werden Ihre Fenster nur mit diesen Mitteln und GerΓ€ten streifenfrei sauber. (Ob das wirklich stimmt, erfahren Sie in diesem Test.) Doch wer Geld sparen mΓΆchte, greift meist doch lieber zu den altbewΓ€hrten Hausmitteln. Welche wirken und welche nicht, haben wir im Folgenden fΓΌr Sie zusammengefasst.

Kann ich mit Essigwasser meine Fenster putzen?

Ja und nein. Sie kΓΆnnen mit Essig Ihre Fenster reinigen. Allerdings greift die SΓ€ure die Dichtungen und auch den Kunststoffrahmen Ihres Fensters an. Sie sollten daher sehr vorsichtig mit dem Hausmittel umgehen. (Mehr dazu erfahren Sie in diesem Artikel.) Wenn Sie dennoch mit Essig Fenster putzen mΓΆchten, gehen Sie wie folgt vor:

  1. Geben Sie einen Schuss Essigwasser zusammen mit zwei Litern warmem Wasser in einen Eimer.
  2. VerrΓΌhren Sie alles gut.
  3. Tauchen Sie einen weichen Lappen in die Mischung und reiben Sie dann mit dem Essigwasser die schmutzige Scheibe gut ein.
  4. Wischen Sie mit einem zweiten feuchten Lappen, der zuvor mit klarem Wasser benetzt wurde, die Scheibe noch einmal ab. Vergessen Sie dabei vor allem die Dichtungen nicht.
  5. Ziehen Sie mit einem Abzieher die Feuchtigkeit vom Fenster.
  6. Polieren Sie mit einem weichen, fusselfreien Tuch nach.
Putzhandschuhe: Beim Putzen sorgen Haushaltshandschuhe also fΓΌr die Hygiene.
Putzhandschuhe: Beim Putzen sorgen Haushaltshandschuhe fΓΌr die Hygiene. (Quelle: vejaa/getty-images-bilder)

Tipp

Tragen Sie beim Fensterputzen Putzhandschuhe, damit Ihre Haut an den HΓ€nden durch die Mittel nicht angegriffen wird und austrocknet. Was dabei zu beachten ist, erfahren Sie in diesem Artikel.

Kann ich mit Zitrone meine Fenster putzen?

Wer mit Zitrone seine Fenster putzen mΓΆchte, geht wie folgt vor:

  1. Geben Sie zwei Liter warmes Wasser und den Saft einer halben Zitrone in einen Eimer.
  2. Tauchen Sie ein Mikrofasertuch in die FlΓΌssigkeit und sΓ€ubern Sie damit die Scheiben.
  3. Mit einem Abzieher wird nun die OberflΓ€che trocken gezogen.
  4. Wer mag, poliert mit einem Fensterleder ΓΌber das Fensterglas.

Zwar hilft Zitrone, Kalkflecken an der Fensterscheibe vorzubeugen, doch wie auch die anderen aggressiven Reinigungsmittel Essig oder Brennspiritus kann die FlΓΌssigkeit die Dichtungen, das Silikon und die Schutzschicht auf dem Fenster beschΓ€digen. Auch die Gummilippe wird durch die ZitronensΓ€ure in Mitleidenschaft gezogen und kann porΓΆs werden. Verwenden Sie daher lieber sanftere Mittel, damit Ihre Fensterscheiben streifen- und schlierenfrei sauber werden.

Ist es gut, mit Brennspiritus Fenster zu putzen?

Brennspiritus entfernt hartnΓ€ckige Verschmutzungen und von der Sonne eingebrannte Pollenreste. Das Mittel ist aber sehr aggressiv. Es kann ebenfalls den Fensterrahmen, die Dichtungen, das Silikon und die obere Schicht der Fensterscheibe beschΓ€digen – wenn sie mit einer Spezialfolie ΓΌberzogen ist. (Mehr dazu erfahren Sie in diesem Artikel.) Wer es dennoch einmal ausprobieren mΓΆchte, geht dabei wie folgt vor:

  • Geben Sie einen Schuss Brennspiritus in einen Eimer mit zwei Liter kaltem, klarem Wasser. Wer mag, kann noch einen Schuss SpΓΌlmittel hinzugeben.
  • Benetzen Sie ein weiches, sauberes Tuch mit der FlΓΌssigkeit.
  • SΓ€ubern Sie damit die Scheiben.
  • Entfernen Sie mit dem Abzieher die FlΓΌssigkeit von der Scheibe.
  • Polieren Sie das Fensterglas mit einem Fensterleder oder professionellen Mikrofasertuch. Vergessen Sie nicht, auch die Dichtungen des Fensters gut zu trocknen.

Sollte ich mit Alkohol Fenster putzen?

Hochprozentiger Alkohol hat dieselbe Wirkung wie Brennspiritus. Er entfernt zwar hartnΓ€ckige Flecken, allerdings kann er auch den Fensterrahmen, das Silikon, die Gummidichtungen oder gar die Schutzfolie auf dem Fenster angreifen oder zerstΓΆren. Verwenden Sie Alkohol daher nur in AusnahmefΓ€llen und sehr selten zum Fensterputzen.

  1. Geben Sie einen Schuss hochprozentigen, klaren Alkohol zusammen mit zwei Liter kaltem Wasser in einen Eimer. Einen Schuss SpΓΌlmittel kΓΆnnen, aber mΓΌssen Sie nicht hinzufΓΌgen.
  2. Nehmen Sie ausreichend von der FlΓΌssigkeit mit einem weichen, sauberen Tuch auf und reinigen Sie damit die Fensterscheibe.
  3. Mit dem Abzieher entfernen Sie nun die FlΓΌssigkeit wieder von der Scheibe.
  4. Um die Dichtungen und den Fensterrahmen zu schonen, sollte er ausreichend abgetrocknet werden.
  5. Damit keine Schlieren zurΓΌckbleiben, sollten Sie mit einem weichen Mikrofasertuch oder Fensterleder die gereinigte FlΓ€che nachpolieren.

WeichspΓΌler: Ein Wundermittel fΓΌrs Fensterputzen?

WeichspΓΌler gilt als das Wundermittel beim Fensterputzen. Er soll dafΓΌr sorgen, dass Regen besser abperlt. Das stimmt auch. Allerdings hinterlΓ€sst der WeichspΓΌler oft einen leicht grΓ€ulichen Film auf der Scheibe, weshalb die Sicht schnell getrΓΌbt ist.

DarΓΌber hinaus spΓΌlt der Regen den WeichspΓΌler nach einiger Zeit ab. So gelangt der WΓ€schezusatz in den Boden und frΓΌher oder spΓ€ter ins Grundwasser. Wer dennoch mit WeichspΓΌler seine Fenster putzen mΓΆchte, geht dabei wie folgt vor:

  1. Geben Sie ein Drittel der Dosierkappe des WeichspΓΌlers in einen Eimer. FΓΌllen Sie nun etwa zwei Liter lauwarmes Wasser hinzu.
  2. Nun kommt noch ein Schuss SpΓΌlmittel hinein.
  3. Tauchen Sie einen weichen Baumwolllappen in das Gemisch.
  4. Reinigen Sie damit die schmutzigen Scheiben.
  5. Mit einem Abzieher wird dann die FlΓΌssigkeit wieder vom Glas entfernt.
  6. Um Streifen zu vermeiden, sollten Sie abschließend noch einmal mit einem Fensterleder die Scheiben polieren. Alternativ reicht hier auch ein professionelles Mikrofasertuch mit einer sehr weichen OberflÀche.

Ist KlarspΓΌler gut zum Fensterputzen?

KlarspΓΌler sorgt nicht nur fΓΌr streifen- und schlierenfreie Fenster. Er verhindert auch, dass sich schnell neuer Schmutz an der Scheibe ablagert. Mit dem Wundermittel die Fenster zu reinigen, geht dabei ganz leicht:

  1. Nehmen Sie einen Eimer mit warmem Wasser (40 bis 50 Grad Celsius).
  2. Pro Liter geben Sie nun einen Schuss KlarspΓΌler hinein.
  3. VerrΓΌhren Sie die FlΓΌssigkeiten gut miteinander.
  4. Nehmen Sie mit einem weichen, sauberen Lappen die FlΓΌssigkeit auf und reiben Sie dann damit die Scheibe ein.
  5. Sind die Verschmutzungen hartnÀckiger, sollten Sie alles wenige Minuten einweichen lassen und anschließend noch einmal krÀftiger schrubben.
  6. Mit einem Abzieher entfernen Sie nun die FlΓΌssigkeit mitsamt dem Schmutz.
  7. Polieren Sie mit einem trockenen, sauberen und fusselfreien Tuch ΓΌber die Scheibe. Am besten eignet sich ein professionelles Mikrofasertuch oder ein Fensterleder.

Weshalb Sie zum Nachpolieren nicht irgendein Mikrofasertuch verwenden, sondern zu einem professionellen greifen sollten, erlΓ€utern wir in diesem Artikel.

Sollte ich mit Glasreiniger meine Fenster putzen?

Wie die Bezeichnung bereits vermuten lΓ€sst, eignet sich Glasreiniger zum SΓ€ubern von bestimmten GlasflΓ€chen. (Welche Sie damit nicht reinigen sollten, erfahren Sie in diesem Artikel.) Allerdings ist das Putzmittel nicht die erste und beste Wahl, wenn es ums Fensterputzen geht.

Denn es enthΓ€lt unter anderem Alkohol, der die Fensterdichtungen und den Rahmen angreifen kann. Auch die Fensterscharniere leiden unter dem Einsatz von Glasreiniger. Wenn Sie dennoch mit Glasreiniger Ihre Fenster putzen mΓΆchten, gibt es zwei MΓΆglichkeiten.

SprΓΌhflasche

  1. SprΓΌhen Sie den Glasreiniger direkt auf die Scheibe.
  2. Wenn das Fenster besonders schmutzig ist, verwischen Sie alles mit einem feuchten Tuch. Ist das Fenster nicht besonders verschmutzt, kΓΆnnen Sie diesen Schritt auch ΓΌberspringen.
  3. Mit einem Abzieher entfernen Sie das Reinigungsmittel von der Scheibe.
  4. Abschließend polieren Sie mit einem trockenen, sauberen, fusselfreien Tuch die FlÀche trocken.

Wichtig: Putzen Sie mit geΓΆffneten Fenstern und achten Sie darauf, dass Sie den SprΓΌhnebel nicht einatmen.

Eimer

  1. Nehmen Sie einen Eimer und fΓΌllen Sie zwei Liter warmes Wasser hinein.
  2. Geben Sie einen Schuss Glasreiniger (nicht als SprΓΌhdosis, sondern als Schluck aus der Flasche) hinzu.
  3. Benetzen Sie ein sauberes Tuch mit der Mischung.
  4. Wischen Sie damit ΓΌber die Fensterscheibe.
  5. Mit einem Abzieher entfernen Sie anschließend die Glasreiniger-Wasser-Mischung wieder.
  6. Damit keine Streifen entstehen, reiben Sie die Scheibe mit einem fusselfreien, trockenen, sauberen Tuch ab.

Natron: Eignet sich das Hausmittel zum Fensterputzen?

Natron (Backsoda) soll beim Fensterputzen helfen, Schmutz zu entfernen und unansehnliche Streifen und Schlieren zu verhindern. Dazu werden drei EsslΓΆffel Natriumhydrogencarbonat in etwa fΓΌnf Litern warmem Wasser aufgelΓΆst.

Anschließend wird alles gut verrührt. Mit einem weichen Tuch wird das Reinigungsmittel auf die Scheibe aufgetragen und gut eingearbeitet. SpÀter wird mit einem Abzieher die Glasscheibe abgezogen, sodass sie trocken ist.

Der Nachteil von Natron ist, dass es einen leichten, grΓ€ulichen Film auf der Scheibe hinterlassen kann. Das Glas wirkt verschmiert. DarΓΌber hinaus kann es sein, dass bei grobkΓΆrnigem Natron die StΓΌcke fiese Kratzer auf der GlasoberflΓ€che hinterlassen.

Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Eignet sich Soda (Waschsoda) zum Fensterputzen?

Waschsoda wird Àhnlich wie Backsoda (Natron) angewendet: Geben Sie zwei bis drei Esslâffel Soda in einen Eimer mit etwa vier bis fünf Litern warmem Wasser. Verrühren Sie alles gut. Sobald sich das Soda aufgelâst hat, verteilen Sie die Flüssigkeit mit einem weichen Schwamm auf der Fensterscheibe. Abschließend mit einem Abzieher das Reinigungsmittel entfernen, nachpolieren. Fertig.

Auch hier gibt es wieder den Nachteil, dass die Fensterscheibe durch das Soda eher verschmiert wirkt. LΓΆsen sich die KΓΆrner nicht gut auf, kΓΆnnen ebenfalls Kratzer auf der Scheibe entstehen.

Was ist das beste Mittel zum Fensterputzen?

Das beste Hausmittel zum Fensterputzen ist: warmes Wasser. Das erklΓ€ren Profis in diesem Artikel. Bei starken Verschmutzungen sollte auch ein Schuss GeschirrspΓΌlmittel – pH-neutral und ohne pflegende Stoffe – hinzugefΓΌgt werden. Als Putzutensil sollte Sie unbedingt einen Abzieher verwenden.

Wie bekomme ich meine Fenster schlierenfrei?

Damit keine Schlieren oder Streifen nach dem Fensterputzen zurΓΌckbleiben, ist sowohl das Putzwasser als auch die -technik wichtig. Das Wasser sollte keinen Kalk enthalten. Wenn Sie in einer Region mit hartem Wasser wohnen, kΓΆnnen Sie auf destilliertes Wasser zurΓΌckgreifen. Das Wasser sollte zudem warm sein, damit sich Schmutz besser lΓΆst.

DarΓΌber hinaus ist auch die Putztechnik entscheidend. Der Abzieher sollte nach jedem Schritt gut getrocknet und gesΓ€ubert werden. Er muss exakt unter der bereits abgezogenen FlΓ€che angesetzt und dann im richtigen Winkel ΓΌber die Scheibe gezogen werden. Und: Als letzter Schritt ist das Polieren der Scheibe angesagt. Das geht mit einem weichen, fusselfreien Geschirrtuch oder einem Fensterleder.

Was kommt ins Putzwasser fΓΌrs Fenster?

Es reicht, wenn Sie Ihre Fenster mit klarem, kalkfreiem, warmem Wasser putzen. Wer mag, kann noch einen Schuss GeschirrspΓΌlmittel – am besten pH-neutral und ohne Pflegesubstanzen – hinzugeben. Auch ein Schuss KlarspΓΌler hat sich fΓΌr viele beim Fensterputzen bewΓ€hrt.

Verwendete Quellen
  • Mit Material der Nachrichtenagentur dpa
  • fensterblick.de "Fenster putzen"
  • ndr.de "Fenster putzen"
  • putzen-wie-die-profis.de "Interview mit einem Profi"
  • hg.eu "Fenster putzen"
  • frag-team-clean.de "Fenster putzen"
  • rundschau-online.de "Interview Fensterputzer"
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

t-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland


TelekomCo2 Neutrale Website