Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
HomeHeim & GartenWohnen

250.000 Euro Strafe: Wie oft darf man grillen?


250.000 Euro Strafe: Nur so selten dürfen Sie grillen

  • Jennifer Buchholz
Von Jennifer Buchholz

Aktualisiert am 16.03.2023Lesedauer: 2 Min.
Qualitativ geprüfter Inhalt
Qualitativ geprüfter Inhalt

Für diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfältig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.

Grill-Seminar: Richtig grillen will gelernt sein.
Grill: Wer grillen möchte, muss auf seine Nachbarn Rücksicht nehmen. (Quelle: AlexRaths/getty-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen
Symbolbild für einen TextStarkes Erdbeben im HindukuschSymbolbild für einen TextKubicki vergleicht Habeck mit PutinSymbolbild für einen TextNeue Hinweise auf Corona-Ursprung
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Sobald die Sonne scheint, schmeißen viele den Grill an. Doch wer das zu häufig tut, muss mit einem hohen Ordnungsgeld rechnen.

Sei es ein Steak, ein Fleisch-Gemüse-Spieß, Feta oder Brot: Auf dem Grill zubereitet, schmeckt all das für viele besser als aus der Pfanne oder dem Ofen. Einige würden daher am liebsten den Herd komplett stilllegen, sobald der Frühling da ist, und ihr Essen nur noch auf dem Gas- oder Elektrogrill zubereiten. Doch so einfach ist das nicht. Denn das Landgericht München I hat nun geurteilt, wie häufig im Jahr gegrillt werden darf. Wer öfter grillt, muss mit einem Ordnungsgeld rechnen.

Darum ging es bei der Klage

In dem verhandelten Fall ging es um einen Mann, der laut Angaben des Nachbarn "bei schönem Wetter fast jeden Tag" grillte. Obwohl er einen Elektrogrill verwendete, entwickelte sich Rauch. Das sei "unerträglich" gewesen, fand der Nachbar, woraufhin er den grillenden Anwohner verklagte.

So urteilten die Richter

Die Richter des Landgerichts München I gaben dem Kläger recht. So muss der Nachbar es unterlassen, auf seiner "Terrasse an zwei aufeinanderfolgenden Tagen am Wochenende (Samstag und Sonntag) oder an zwei aufeinanderfolgenden Sonn- und Feiertagen und insgesamt mehr als viermal im Monat zu grillen."

Verstößt der Beklagte gegen das Urteil und grillt häufiger, muss er mit einem Ordnungsgeld von bis zu 250.000 Euro rechnen. Auch eine Haftstrafe von bis zu sechs Monaten sei möglich. Allerdings nur, wenn der Beklagte die Strafe nicht begleichen kann.

Weitere wichtige Entscheidung der Richter

Neben dem Grillverbot ging es bei dem Rechtsstreit auch darum, dass der Nachbar den Kläger mit seinem Handy gefilmt und fotografiert hat. Auch das sei nicht gestattet, so die Richter. Wenn der Nachbar nach dem Urteil weiterhin Foto- und Videoaufnahmen von dem Kläger mache, müsse er ebenfalls ein Ordnungsgeld von bis zu 250.000 Euro zahlen, so die Richter.


So bereiten Sie den Lachs vom Grill vor

Die Gurke wird der Länge nach halbiert und entkernt. Daraus schneiden Sie dann etwa fünf Millimeter dicke Scheiben und geben sie in eine Schale. Geben Sie den Balsamico Essig, das Olivenöl sowie das BBQ-Gewürz dazu und vermischen Sie alles.
Waschen Sie den Lachs und tupfen ihn dann mit einem Küchentuch etwas trocken. Pfeffern und salzen Sie den Fisch dann und legen Sie ihn auf die Holzplanken.
+1

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Verwendete Quellen
  • gesetze-bayern.de "LG München I, Endurteil v. 01.03.2023"
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Bei diesen Anzeichen sollten Sie beschichtete Pfannen entsorgen
Grillen

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website