Das raten Experten Topfpflanzen: Wie schlimm ist eine Schimmelschicht?

Eine weiße Schicht auf der Blumenerde ist meist Schimmel und kann zum Problem für Menschen und Pflanzen werden. Was laut Experten zu tun ist.
Eine flaumige, weiße Schicht auf der Blumenerde ist für viele ein unangenehmer Anblick. Denn dabei handelt es sich meist um Schimmel, der tatsächlich ein Grund zur Sorge sein kann. Dieser Pilz sondert nach und nach Sporen ab. Sie können besonders für Allergiker und Asthmatiker gefährlich sein und zu Problemen mit den Atemwegen führen.
Auch Pflanzen können durch den Schimmel Schaden nehmen: Er entzieht ihnen Nährstoffe aus der Erde – wenn auch nur in geringen Mengen. Ab wann sollten Sie also reagieren?
Wann Sie Schimmel entfernen sollten
Tatsächlich ist es laut dem Bundesinformationszentrum Landwirtschaft nicht zwingend notwendig, sofort einzugreifen, wenn die Blumenerde leicht schimmelt. Zumindest bei größeren und robusteren Pflanzen stellt eine dünne, flaumige Schicht keine Gefahr dar. Dennoch empfehlen die Experten, die betroffene Schicht abzutragen, damit sich der Pilz nicht weiter in der Erde und Luft ausbreiten kann. Anschließend sollte die Erde gut durchtrocknen und möglichst nicht zu feucht gehalten werden.
Kritischer wird es bei kleineren, schwächeren Pflanzen. Bei einem Schimmelbefall sollte ihre Erde komplett ausgetauscht werden. Der Grund: Der Pilz hat sich häufig bereits tief im Erdreich ausgebreitet und wächst bei ausreichender Feuchtigkeit regelmäßig nach. Das schwächt kleine Pflanzen zusätzlich. Sie können eingehen.
Erhalten Sie Antworten aus Tausenden t-online-Artikeln.
Antworten können Fehler enthalten und sind nicht redaktionell geprüft. Bitte keine personenbezogenen Daten eingeben. Mehr Informationen. Bei Nutzung akzeptieren Sie unsere Datenschutzhinweise sowie unsere t-online-Assistent Nutzungsbedingungen.
Darum schimmelt Blumenerde
Schimmel auf der Blumenerde kann verschiedene Ursachen haben. Zum einen können Hygienemängel bei der Herstellung verantwortlich sein, wodurch der Schimmel schon von Anfang an in der Erde vorhanden ist – ein Problem, das besonders bei minderwertigen Produkten vorkommt. Zum anderen befinden sich Schimmelsporen in der Luft, und feuchte Blumenerde bietet ihnen ideale Bedingungen, um sich anzusiedeln.
Am besten ist es daher, auf qualitativ hochwertige Erde vom Gärtner zu setzen und diese nur mäßig zu gießen. Die Experten vom Bundesinformationszentrum Landwirtschaft raten zudem, auf lockere Erde zu achten. Bei dieser ist die Luftzirkulation besser, was wiederum das Schimmelrisiko reduziert.
- landwirtschaft.de "Blumenerde richtig lagern und verwenden"
- Mit Material der Nachrichtenagentur dpa