Zimmerpflanzen
Sie ist beliebt in Blumensträußen, aber auch als Zimmerpflanze und in Gärten. Doch die wenigsten wissen: Die Calla ist giftig. Wie gefährlich die Blume wirklich ist.
Durchs Umtopfen bleibt die Orchidee gesund und blüht jedes Jahr wieder. Doch wann braucht die Tropenpflanze einen Umzug in frisches Substrat? Das sollten Sie wissen.
Sie wurde schon in der Antike als Heilpflanze geschätzt und zählt heute zu den beliebtesten Topfpflanzen: die Aloe Vera. Wer sie vermehren möchte, kann das über Kindel, Stecklinge oder Samen tun. Wir erklären, wie es geht.
Einen Avocadokern zum Keimen zu bringen ist relativ einfach. Doch häufig bekommen junge Avocadopflanzen plötzlich braune Blätter und wirken schlapp. Wir verraten, woran das liegen kann und was Sie dagegen tun können.
Bei Schimmel auf Zimmerpflanzen ist schnelles Handeln gefragt, um Schaden von dem liebgewonnen Grünzeug abzuwenden. Doch wie sieht es bei einer Pflanzung in Hydrokultur aus?
Sie reinigt die Luft, ihr Saft hilft bei Wunden und sie sieht zudem gut aus: die Echte Aloe. Als Zimmerpflanze verbringt sie den Sommer gern im Freien. Diese Pflegefehler sollten Sie allerdings kennen.
Exotisch, bizarr und irgendwie faszinierend: Die Venusfliegenfalle ist eine der beliebtesten fleischfressenden Pflanzen. Ihre Pflege unterscheidet sich jedoch deutlich von der anderer Zimmerpflanzen. Was Sie wissen sollten.
Wenn Sie nach dem Gießen Ihrer Zimmerpflanzen kleine Fliegen aus dem Topf steigen, haben sich Trauermücken im Blumentopf breit gemacht. Diese sehen zwar harmlos aus, ihre Larven richten jedoch Schäden an den Wurzeln an.
Wer versorgt Ihre Pflanzen wenn Sie verreist sind? Mit wenig Aufwand und den richtigen Tipps bringen Sie Ihre Pflanzen unbeschadet durch die heiße Urlaubszeit.
Er gehört wohl zu den bekanntesten Zimmerpflanzen: der Bogenhanf. Vielleicht auch, weil er recht pflegeleicht ist. Dabei steckt in der Sansevieria viel mehr. Sie steigert unser Wohlbefinden. Das ist der Grund.
Wenn es draußen kalt wird, bricht für Gummibaum, Ficus und Co. eine harte Zeit an. Heizung, Zugluft und fehlendes Licht setzen den Zimmerpflanzen im Winter zu. Darauf sollten Sie jetzt bei der Pflege achten.
Ein Glücksklee im Topf zählt zu den traditionellen Neujahrsgeschenken. Aber warum bringt er Glück? Und lässt sich die Pflanze mehrjährig pflegen? Erfahren Sie es hier.
Die Blütenpracht von Orchideen zu erhalten, ist eine anspruchsvolle Aufgabe? Nein, denn mit ein paar Tipps und der Auswahl der richtigen Pflanze schon beim Kauf, werden Sie lange Freude an dem Exot haben.
Licht ist wichtig für Zimmerpflanzen, denn sie brauchen es zur Gewinnung von Energie. Aber nicht alle mögen einen Platz direkt am Fenster. Welche eignen sich für dunklere Ecken und Plätze im Regal?
Die Amaryllis bringt mit ihren knallroten Blüten und kräftig grünen Stängeln Farbe in die dunkle Jahreszeit. Das sollten Sie bei der Pflege mit und nach der Blüte beachten.
Sukkulenten sind die idealen Pflanzen für alle, die gerne mal das Gießen vergessen und nicht unbedingt einen grünen Daumen haben. Dennoch gibt es einige Sorten, die besondere Ansprüche haben.
Sie sorgt mit ihren leuchtend roten Hochblättern für einen Farbklecks in der Wohnung: die Anthurie oder Flamingoblume. Im Herbst und Winter hält sie allerdings Ruhezeit. Das sollten Sie jetzt bei der Pflege beachten.
Sie ist im Winter sehr beliebt, weil sie Farbe in die Wohnung bringt: die Zimmer-Azalee. Doch einen ganz bestimmten Standort mag sie gar nicht.
Er ist ein Klassiker mit angestaubtem Image: der Gummibaum. Dank seiner großen, dunkelgrünen Blätter feiert er als dekorative Zimmerpflanze aber ein kleines Revival. So pflegen Sie den Ficus elastica richtig.
Die Amaryllis zeigt sich im Dezember und Januar in ihrer schönsten Pracht. Dafür bedarf es aber die richtige Pflege vor, während und nach der Blüte. Mit unseren Tipps gelingt das leicht.
Die Grünlilie zählt zu den robusten Zimmerpflanzen. Ihre Pflege ist daher relativ einfach. Langweilig ist die Grünlilie dennoch nicht. Bei guter Pflege wächst die Pflanze quasi unermüdlich und beschert reichlich Nachwuchs.
Sie suchen etwas Blühendes im Winter? Dann ist das Flammende Käthchen optimal. Es erblüht dann, wenn die Tage kurz und die Nächte lang sind. Und wenn der Winter vorbei ist, kann es nach draußen.
Statt funktionaler Nasszelle ist das Badezimmer heute ein Ort der Entspannung. Dazu tragen auch Pflanzen bei. Dank ihnen fühlt man sich fast wie im Urlaub. Aber welche Blumen kommen fürs Bad infrage?
Sie ist eine der beliebtesten Blattschmuckpflanzen. Denn ihr oftmals weiß geflecktes oder gelb marmoriertes Laub ist ein absoluter Hingucker. Doch die Schönheit birgt auch einige Gefahren.
Wie geht es Ihren grünen Mitbewohnern? Nicht nur wir Menschen leiden unter der dunklen Jahreszeit. Auch Zimmerpflanzen brauchen im Winter besondere Pflege. Das sollten Sie wissen.
Staubwischen ist lästig, muss aber sein – gerade im Winter, wenn durch trockene Luft noch mehr Hausstaub aufgewirbelt wird. Beim Putzen werden Zimmerpflanzen aber oftmals vergessen – zu Unrecht?
Sie gehört wohl zu den schönsten Tropenpflanzen und gilt als ein echter Hingucker – egal ob in der Wohnung oder im Sommer auf dem Balkon. Allerdings kann der Exot für Kinder und Haustiere gefährlich werden.
Sie ist einer der Stars im Spätwinter und Frühjahr: die Klivie. Mit ihren riemenartigen Blättern und prächtigen Blüten zählt sie zu den dekorativsten Topfpflanzen. Damit sie ab Februar blüht, sollten Sie das beachten.
Zimmerpflanzen sind nicht nur dekorative grüne Farbtupfer in der Wohnung, sie können auch für gutes Raumklima sorgen. Wir sagen, warum das so ist und welche Pflanzen sich für welches Zimmer besonders eignen.
Eigentlich heißt sie Riesen-Palmlilie: Doch hierzulande ist die Pflanze als Yucca-Palme bekannt. Mit ihren schwertförmigen Blättern bringt sie einen Hauch von Urlaub in die Wohnung. Das ist bei der Pflege zu beachten.
Das Einblatt (Spathiphyllum) ist ein wahrer Evergreen unter den Zimmerpflanzen. Weshalb? Das erfahren Sie hier.
Wenn die bestellte Pflanze anders aussieht als versprochen oder gar verwelkt ist, müssen Käufer das nicht hinnehmen. Welche Regeln gelten, wie Sie vorgehen sollten.
Eigentlich sollen sie für gutes Raumklima sorgen. Doch einige Zimmerpflanzen lösen bei manchem eine laufende Nase oder tränende Augen aus. Was sollten Allergiker beachten?
Nicht jeder hat einen "grünen Daumen". Oft mangelt es zu Hause auch an Licht. Die meisten Zimmerpflanzen haben damit Probleme, nicht jedoch dieses unverwüstliche Exemplar. Doch etwas mag die Pflanze gar nicht.
Eigentlich ist er gar kein echter Baum, denn er entwickelt nur einen verholzten Stamm: Dennoch gehört der Drachenbaum hierzulande zu den beliebtesten Zimmerpflanzen. Obwohl sie nicht alles verzeiht.
Er entwickelt prächtige Blüten und ist deshalb ein absoluter Hingucker: der Osterkaktus. Leider blüht die Zimmerpflanze nicht immer zu der Zeit, in der sie eigentlich sollte. Wir erklären, warum das so ist.
Sie ist mit ihren faszinierend gemaserten Blättern ein wahrer Hingucker. Leider ist sie keine pflegeleichte Zimmerpflanze – vielleicht auch weil sie immer in Bewegung und damit besonders vielseitig ist.
Dank ihrer langen, gefiederten Wedel gilt sie als auffallend dekorativ: die Bergpalme. Dabei erfüllen die Blätter noch eine andere wichtige Funktion. Auch deshalb sollte man die Zimmerpflanze in die Wohnung stellen.
Grundvoraussetzung für den Kräuteranbau im Zimmer sind ein helles Fensterbrett und ausreichende Feuchtigkeit. Was Sie noch brauchen, erfahren Sie hier.
Ob in der Wüste oder in der Tundra: Fast überall gedeihen Pflanzen.
Mit einer Palme in der Wohnung holen Sie sich das Urlaubsfeeling nach hause. Doch dabei sollten Sie auf die Lebensbedingungen achten – sonst werden die Wedel schnell braun.
Zimmerpflanzen werden besonders häufig von Blattläusen, Spinnmilben und anderem Ungeziefer befallen. So werden Sie die Tierchen los.
Um konzentriert arbeiten zu können, sollten sowohl die Atmosphäre als auch das Raumklima stimmen. Für letzteres sorgen bestimmte Zimmerpflanzen, denn sie binden unter anderem Schadstoffe aus der Luft.
Sie haben meist außergewöhnliche Blüten, was sie zu einer beliebten Pflanze macht, obwohl ihre Pflege sehr aufwendig ist. Wie Sie das außergewöhnliche Gewächs pflegen, lesen Sie hier.
Pflegeleicht und anspruchslos – das trifft auf diese Zimmerpflanze zu. Dennoch benötigt sie etwas Pflege. Denn es gibt Fehler, die Ihnen die Pflanze nicht verzeiht und eingeht.
Im Winter legen die meisten Pflanzen eine Pause ein. das gilt auch für Zimmerpflanzen.
Viele Weihnachtssterne gehen wenige Tage nach dem Kauf ein. So haben Sie länger Freude an ihm.
Im alten China galten die Narzissen als Glücks-Orakel. Bei uns blühen sie auf der Fensterbank und bringen Frühlingsduft in die weihnachtliche Wohnung.
Zimmerpflanzen sind ein Wohntrend. Ein Grund dafür ist die Sehnsucht der Menschen nach mehr Natur. Durch die Pflanzen soll das Haus grüner...