Auch wenn die Aufbewahrung von Kaffeepulver nicht als sonderlich schwer gilt, muss beim Lagern trotzdem einiges beachtet werden. Das Aroma ist das Wichtigste, damit der Kaffee nicht nur gut riecht, sondern auch nach dem Aufbrühen das volle Aroma des Geschmackes entfalten kann. Doch worauf kommt es bei der Lagerung an?
Wahl des Kaffeepulvers
Die Auswahl an Kaffeepulvern ist riesig. Welches Sie benutzen, hängt von Ihrem Geschmack ab. Wichtig ist, dass Sie das Pulver richtig lagern. Damit das Aroma nicht verloren geht, sollte das Pulver innerhalb von zwei Wochen aufgebraucht werden. Schaffen Sie das nicht, können Sie zu einer kleineren Verpackungsgröße greifen. Um den Geschmack zu erhalten, sollten Sie den Kaffee nicht umfüllen, sondern zusammen mit der Originalverpackung in eine luftdichte Dose füllen.
Noch besser wäre es, anstelle von gemahlenem Kaffee ganze Bohnen zu kaufen. Dies ist jedoch nicht in jeder Küche machbar, da für die Verarbeitung entweder eine spezielle Kaffeemaschine oder eine zusätzliche Kaffeemühle notwendig ist.
Dosenwahl für das Kaffeepulver
Damit Ihr Kaffeepulver nicht an Aroma verliert, sollten Sie die ideale Kaffeedose mit Bedacht wählen. Dabei ist es wichtig, dass das Material keinen eigenen Geruch hat und zudem auch keinen fremden Geschmack annehmen kann. Diese Eigenschaften finden Sie etwa bei Keramik; im Gegensatz dazu ist Kunststoff völlig ungeeignet. Damit der Geruch und Geschmack beim Lagern nicht verloren gehen, sollten Sie auf eine luftdichte Verpackung achten.
- Das kann das Getränk wirklich: Fünf Kaffee-Mythen im Check
- Kaffeespezialitäten: Die Unterschiede von Caffè latte und Cappuccino
- Für das beste Aroma: Filterkaffeemaschinen mit Mahlwerk
- Mokka: Türkischen Kaffee richtig zubereiten
Zudem ist das Pulver dunkel und trocken zu lagern. Für eine lang anhaltende Frische bietet es sich an, dass Sie das Pulver in einer festen Verpackung einfrieren. Der Kühlschrank ist nicht für die Lagerung geeignet.