Ostern
Ostern ist ein Fest der Freude und der Farben und damit auch ein schöner Anlass, Osterkarten zu gestalten, mit fröhlichen Ostergedichten zu verschönern und an liebe Menschen zu verschicken.
In Griechenland besitzt das Osterfest einen hohen Stellenwert – selbst Weihnachten ist nicht so wichtig wie die Erinnerung an die Auferstehung Jesu Christi.
Gegen Atomkraft, Wettrüsten und Krieg: Mit dem Ostermarsch entwickelte sich bereits 1958 eine Protestmöglichkeit, mit der die Menschen gegen Waffen und Gewalt demonstrierten.
Das katholische Spanien kennt sowohl fröhliche als auch streng religiös geprägte Osterbräuche.
Für viele Familien ist es Brauch, zu Ostern fröhliche volkstümliche oder christliche Osterlieder zu singen.
Osterlieder für Kinder werden in der Osterzeit vor allem in Kindergärten und Schulen gesungen.
Wer eine individuelle Osterdekoration basteln möchte, kann einfach selbst Ostereier filzen.
Die Gedächtnisfeier der Auferstehung Jesu Christi bietet für viele Christen die Gelegenheit, eine Pilgerfahrt an Ostern zu unternehmen.
Der Osterspaziergang ist die moderne Interpretation des Emmausgangs.
Zum Ende der Karwoche halten zahlreiche katholisch geprägte Gemeinden in Deutschland den Osterbrauch des Klapperns in Ehren.
Eine Ostertradition, die es in dieser Form sonst nirgends in Deutschland gibt, ist der Remlinger Ostereierlauf.
Je nach Region gibt es auch zu Ostern unterschiedliche Sitten und Gepflogenheiten.
Nach wie vor scheint die Bedeutung des Ostereis im Unklaren zu liegen, wenngleich es eine Vielzahl von Vermutungen gibt, die die Symbolik um den Osterritus und das Ei zu erklären versuchen.
Der Brauch des Ostereierschiebens erfreut sich in der Region um Bautzen bereits einer mehr als 400 Jahre währenden Tradition.
Der Brauch, Osterwasser zu holen, wurde früher typischerweise von Frauen am Ostersonntag ausgeführt.
Jährlich pünktlich zum Osterfest färben Menschen in aller Welt Ostereier und bereiten sich auf die Bräuche für Ostern vor.
Die Osterkerze ist ebenso wie das Osterfeuer ein typischer Brauch, der an keinem Osterfest fehlen darf.
Das Karfreitagsratschen ist in vielen kleineren, katholisch geprägten Gemeinden Deutschlands noch immer ein wesentlicher Bestandteil des Osterbrauchtums.
Nicht immer hat der Osterhase zu Ostern die Eier gebracht: In Überlieferungen des alten Osterbrauchtums ist auch häufig von einem Osterfuchs die Rede.
Der Brauch des Osterreitens hat seinen Ursprung im Christentum und diente früher hauptsächlich dazu, die freudige Nachricht der Auferstehung von Jesus Christus in den umliegenden Dörfern zu verbreiten.
Jedes Jahr zum Osterfest wird ein alter heidnischer Brauch, das Schmackostern, veranstaltet, bei man die sogenannte Lebensrute zu spüren bekommt.
Schon mit einbrechender Dunkelheit zur Osternacht von Karsamstag auf Ostersonntag hält das Osterfest Einzug.
In verschiedenen Regionen Deutschlands gehört das Anzünden und Herunterrollen eines Osterrads zum traditionellen Osterbrauchtum.
Die Eiersuche am Ostersonntag gehört zu den beliebten Osterspielen, die vor allem den Kindern große Freude bringen.
Wenn Sie Ostereier bekleben, sorgen Sie für einen kurzweiligen Zeitvertreib und stellen nebenbei auch eine herrliche Osterdeko mit einer individuellen Note her.
Als religiöser Ursprung des Osterfestes gilt der Leidensweg von Jesus Christus.
Fast jeder durfte in seiner Kindheit schon einmal Ostereier ausblasen.
Das Eierschibbeln ist ein bekannter Osterbrauch, der je nach Region bereits mehrere Jahrhunderte alt ist.
Seit Jahrhunderten gibt es den Osterfeststreit, bei dem der Ostertermin für das höchste christliche Fest anhaltend und immer wieder aufs Neue für Diskussionen und Uneinigkeit sorgt.
In verschiedenen katholisch geprägten Regionen Deutschlands und Österreichs gehört das Osterkreuz zum traditionellen Osterbrauchtum .
Der Eierdieb ist ein Osterspiel für die ganze Familie, das beim Osterfest für beste Unterhaltung sorgt.
Neben vielen Osterbräuchen bereitet auch das Ostereiertitschen jedes Jahr zum Osterfest den Mitspielern viel Freude.
Die traditionelle italienische Osterspeise hört auf den Namen "Colomba Pasquale".
Das Pessach-Fest gehört zu den wichtigsten Festen des Judentums und ist auch ein Vorläufer von Ostern in unseren Breitengraden.
Gläubige gedenken in der Fastenzeit und besonders am Karfreitag des Kreuzweges auf der Via Dolorosa in der Altstadt von Jerusalem.
Wenn an Ostern die ganze Familie zusammenkommt, sorgen beliebte Osterspiele wie zum Beispiel Eierpusten für gute Unterhaltung.