Esparsettenwidderchen: Giftiger Nachtfalter
Für diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfältig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.
Das Esparsettenwidderchen hat nicht nur einen schönen Namen, der tagaktive Nachtfalter fasziniert auch mit seinen auffällig roten Flecken auf schwarzem Flügelgrund. Die Signalfarbe ist vor allem eine Warnung vor diesem giftigen Schmetterling.
Esparsettenwidderchen: Ein tagaktiver Nachtfalter
Obwohl er zoologisch zu der Familie der Nachtfalter gehört, ist das Esparsettenwidderchen (Zygaena carniolica), auch Krainer Widderchen genannt, ein tagaktiver Schmetterling. Die Tiere sind auf den ersten Blick an ihrem auffallenden Flügelmuster zu erkennen: Auf dem schwarzem perlmuttartig schimmernden Grund erscheinen knallrote Flecken, die von einer unterschiedlich ausgeprägten hellen Umrandung umgeben sind.
Die Raupen des Esparsettenwidderchens sind laut dem Bund für Umwelt und Naturschutz in Deutschland (BUND) hellgrün oder gelb gefärbt und auf jedem Segment mit einem schwarzen Fleckenpaar versehen.
Der Name des Falters rührt von der bevorzugten Nahrungspflanze der Raupen her, den Esparsetten. Sowohl die Raupen als auch die ausgewachsenen Esparsettenwidderchen sind giftig, worauf auch die Signalfarbe rot auf den Außenflügeln die Fressfeinde deutlich hinweist. Die Schmetterlinge produzieren Blausäure und sind daher auch für den Menschen giftig. Berühren Sie die Tiere nicht und achten Sie darauf, dass Kinder sie nicht in den Mund nehmen.
Geheimnisvolle nächtliche Versammlungen
Die Schmetterlinge sind zwischen Juni und Ende August in ganz Europa von Sizilien bis Norddeutschland und Weißrussland verbreitet, vorwiegend im Bergland.
Die Schmetterlinge pflegen eine seltsame Verhaltensweise, deren Ursache bisher noch unbekannt ist. Am Abend versammeln sich die Schmetterlinge zu großen Gruppen, dicht aneinander geschmiegt, auf einzelnen Blüten oder Halmen.
Dabei sind die Gruppen nur rein männlich oder rein weiblich. Merkwürdig ist die Konzentrationen dieser Versammlungen auf ganz bestimmte Blüten, währen daneben liegende, genau gleich aussehende gänzlich frei bleiben. Das Esparsettenwidderchen wurde 2008 in Deutschland und Österreich zum Insekt des Jahres gewählt.