Das Leberbrot ist eine westfĂ€lische SpezialitĂ€t, die hĂ€ufig zum Erntedankfest auf den Tisch kommt. Die KochwurstspezialitĂ€t aus dem MĂŒnsterland stellt ein traditionelles Herbst- und Winteressen dar. Lesen Sie mehr zum deftigen Mahl.
Deftig und krÀftig: Das Leberbrot zum Erntedankfest
Herbstzeit bedeutet in vielen Regionen in Deutschland auch Leberbrotzeit. Um Leberbrot zuzubereiten, wird Schweinefleisch mit Zwiebeln gekocht und zusammen mit roher Schweinsleber durch den Fleischwolf gedreht. Die deftige Masse wird mit BrĂŒhe, Mehl, GewĂŒrzen und SpeckwĂŒrfeln vermengt und in DĂ€rme gefĂŒllt.
AnschlieĂend muss die westfĂ€lische SpezialitĂ€t bei schwacher Hitze im Wasser gegart werden. Das Leberbrot ist nicht nur eine beliebte Speise zum Erntedankfest, sondern auch zum Schlachtfest, welches insbesondere in Westfalen und im MĂŒnsterland bekannt ist.
WestfÀlische SpezialitÀt in vielen Kombinationen
Nach dem Erkalten ist das Leberbrot schnittfest â daher auch der Name. Das Besondere: Die FleischspezialitĂ€t wird nicht auf Brot gestrichen oder gar kalt gegessen, sondern zusammen mit Butter oder Schmalz in der Bratpfanne bereitet. Wichtig: Entfernen Sie die Pelle, bevor Sie das Leberbrot braten.
Sie können das Leberbrot hervorragend mit Kartoffelspeisen wie etwa KartoffelpĂŒree oder Salzkartoffeln kombinieren. Ein weiteres schmackhaftes Rezept ist Leberbrot mit Sauerkraut. Viele schwören auch auf eine Kombination mit gedĂŒnsteten Apfelscheiben oder Apfelmus. Auch Mengbrot oder Bauernstuten passen gut.