Meisenaufzucht: Hilfe für Nestlinge
Für diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfältig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.

Finden Sie ein verwaistes Meisenjungtier, können Sie ihm helfen. Was es bei der Meisenaufzucht zu beachten gilt und wie Sie die Nestlinge am besten aufpäppeln können, damit sie schnell wieder zu Kräften kommen, erfahren Sie hier.
Erste Tipps für die Aufzucht von Meisen
Grundsätzlich gilt: Haben Sie einen Jungvogel gefunden und kennen sein Nest, sollten Sie ihn in jedem Fall dorthin zurücksetzen – Meiseneltern lassen sich vom menschlichen Geruch nicht abschrecken.
Schließen Sie außerdem aus, dass es sich um Vögel in der Bettelphase handelt. Damit sind junge Meisen gemeint, die zwar schon herumflattern können, aber ihre Flugkünste erst noch üben müssen. Wichtig in diesem Fall: Beobachten Sie den gefallenen Vogel zunächst für mehrere Stunden aus einiger Entfernung, bevor Sie eingreifen. Erst wenn sicher ist, dass das Jungtier nicht mehr von seinen Eltern gefüttert wird, ist eine Aufzucht erlaubt und empfehlenswert. Allerdings gilt auch dann: Späteres Auswildern ist Pflicht.
Nestlinge aufnehmen und großziehen
Informieren Sie sich vor der Meisenaufzucht darüber, was es bei der Aufzucht der Jungvögel zu beachten gibt. Dazu gehört die regelmäßige Fütterung ebenso wie der geeignete Standort. Für gewöhnlich müssen Nestlinge erst noch lernen selbstständig zu fressen – das bedeutet in der Anfangszeit regelmäßiges Füttern. Erfahrungen von Vogelschützern zufolge müssen die kleinen Vögel vom frühen Morgen bis in den Abend stündlich gefüttert werden.
Geeignet zur Fütterung sind Heimchen, Mehlwürmer, weiche Beoperlen und Wasser. Sobald die Vögel unruhig werden, sollten Sie ihnen anbieten, ins Freie zu fliegen. Hat sich eine Meise an sie gewöhnt, kommt sie zur Futteraufnahme in der ersten Zeit immer wieder zu Ihnen zurück.
- Freizeit: Jungvögel aufziehen - Was Sie beachten sollten
- Familie: Aufzucht von Jungvögeln - Hilfe ist nur selten möglich
- Tipps für die Vogelbeobachtung: So unterscheiden Sie die Meisenarten
- Start in die Brutsaison: Vorfrühling – Die Balz der Vögel beginnt
- Außergewöhnlicher Singvogel: Wann Sie die Kohlmeise sehen können
Auswilderung Schritt für Schritt
In der Regel gestaltet sich der Übergang zur Auswilderung Schritt für Schritt: Dazu gehören einige Freiflüge und gelegentliche Fütterungen in der Voliere, bis die Meisen groß und selbstständig genug sind, sich allein Futter zu suchen und wiederum selbst Jungvögel großzuziehen.