Welches Haustier passt zu meinem Kind?
Eine Katze kΓΆnnte so schΓΆn im eigenen Bett schlafen, der Hund mit zur Schule laufen β Kindern fallen viele Argumente ein, warum sie ein Haustier wollen. Doch nicht jedes Tier fΓΌhlt sich in einem groΓen Haushalt wohl.
Die Chancen stehen gut, dass fast alle Eltern einmal mit diesem Wunsch konfrontiert werden: Das Kind mΓΆchte ein eigenes Haustier. Doch bleibt am Ende nicht doch die Arbeit an den Erwachsenen hΓ€ngen? Und welches Haustier passt am besten in die Familie?
BedΓΌrfnisse des Tieres mΓΌssen zum Alltag der Familie passen
Entscheidend ist, dass die Gewohnheiten und BedΓΌrfnisse des Tieres zum Alltag der Familie passen. "Ein Tier muss tΓ€glich gefΓΌttert und gepflegt werden. Jede Familie muss sich fragen, ob dafΓΌr Zeit und Raum ist", sagt Dr. Rainer Wohlfarth, Vize-PrΓ€sident der Internationalen Gesellschaft fΓΌr tiergestΓΌtzte Therapie in Baden-WΓΌrttemberg.
Eltern mΓΌssen auΓerdem entscheiden, ob sie bereit sind, Verantwortung fΓΌr das Tier zu ΓΌbernehmen β vor allem, wenn die Kinder noch klein sind. Um zu testen, ob die Begeisterung des Kindes fΓΌr das Tier wirklich von Dauer ist, empfiehlt Wohlfarth, die Kinder probehalber den Vierbeiner von Nachbarn oder Freunden betreuen zu lassen. Meist zeigt sich schnell, wie ernst es dem Nachwuchs ist.
FΓΌr Kleinkinder empfiehlt Wohlfarth einen Hund oder eine Katze. "Hunde und Katzen, die an den engen Umgang mit Menschen gewΓΆhnt sind, kΓΆnnen es besser wegstecken, wenn ein Kind sie knuddeln oder hochheben will", sagt auch Lea Schmitz, Pressereferentin des Deutschen Tierschutzbundes in Bonn.
Ein Baby kommt nicht bei allen Haustieren gut an
Laut Janine Sommer ist es besser, wenn ein Tier nachtrΓ€glich in eine Familie kommt. Sie ist FachtierΓ€rztin fΓΌr Kleintiere in Berlin. Ein Baby als neues Rudelmitglied kommt nicht bei allen Hunden oder Katzen gut an.
Ob Hund und Kind gut zusammen passen, hΓ€ngt von den Eigenschaften und der Sozialisierung des Tieres ab. GroΓe, junge Hunde, die noch sehr wild sind, eignen sich besser fΓΌr etwas Γ€ltere Kinder als fΓΌr die ganz Kleinen, die schnell umgerannt werden.
Als Familienhunde empfiehlt Sommer den Golden Retriever, den Bichon FrisΓ© und den Maltipoo. Eher ungeeignet fΓΌr Kinder sind Jagdhunde wie Weimaraner oder Cocker Spaniel sowie sehr ausdauernde Dalmatiner.
Von kleinen und nachtaktiven Haustieren ist abzuraten
Von kleinen Haustieren wie Kaninchen oder Meerschweinchen raten die Experten ab. "Meerschweinchen haben zwar den Ruf, verschmust und unkompliziert zu sein β das ist jedoch nicht der Fall", sagt Wohlfarth. FΓΌr kleine Kinder kΓΆnnen diese Tiere auΓerdem zur echten Geduldsprobe werden, weil sie oft nicht freiwillig zum Streicheln auf den SchoΓ kommen.
Auch nachtaktive Tiere wie der Goldhamster sind nicht ideal. "Keinesfalls sollten die Tiere am Tag beim Schlafen gestΓΆrt werden. Anfassen und Hochheben ist purer Stress fΓΌr sie", sagt Schmitz. Sommer warnt sogar vor GesundheitsschΓ€den: "Es kommt zwar nicht oft vor, aber Goldhamster kΓΆnnen einen Meningitis-Virus ΓΌbertragen und so bei Kindern eine HirnhautentzΓΌndung verursachen."
Wellensittiche oder KanarienvΓΆgel sind zwar relativ pflegeleicht β machen aber auch viel Dreck. Etwas Γ€ltere Kinder (ab zehn Jahren) kΓΆnnen laut Schmitz bei der Pflege gut mithelfen.
Fische eignen sich fΓΌr Kinder, die gerne beobachten
Auch ein Aquarium mit SΓΌΓwasserfischen kann fΓΌr Kleinkinder spannend sein. Der Nachteil an Fischen ist aber, dass man sie nicht anfassen oder eine engere Beziehung zu ihnen aufbauen kann. Daher eignen sie sich nur, wenn ein Kind Freude am Beobachten hat.
"Die Haltung von Wildtieren wie SchildkrΓΆten, Echsen oder Schlangen ist sehr kritisch zu sehen", sagt Schmitz. Denn die meisten Wildtiere sind in den eigenen vier WΓ€nden nur sehr schwer artgerecht zu halten. Bei Kindern ist auch zu beachten, dass die meisten Reptilien TrΓ€ger von Salmonellen sind, die schwere Infektionen auslΓΆsen kΓΆnnen. Auch TodesfΓ€lle von Kleinkindern und SΓ€uglingen sind bereits aufgetreten. Zum Schutz vor so genannten Reptilien-assoziierten Salmonellosen rΓ€t das Robert-Koch-Institut, in Haushalten mit Kindern unter fΓΌnf Jahren keine Reptilien zu halten.
Mein Kind will ein Tier β Checkliste fΓΌr Eltern
- Welche Haustiere sind in der Mietwohnung erlaubt?
- Haben wir Platz genug fΓΌr eine artgerechte Haltung des Tieres?
- KΓΆnnen wir uns die Haltungskosten dauerhaft leisten?
- Leidet ein Familienmitglied an Allergien gegen Tierhaare?
- Tolerieren alle Familienmitglieder Tierhaare und Schmutz in der Wohnung?
- Welche Erwartungen hat das Kind an das Tier? Spielen, kuscheln oder es nur beobachten?
- Wer kΓΌmmert sich um das Tier, wenn wir wegfahren?
- Sind die Eltern bereit, sich um das Tier zu kΓΌmmern, wenn das Kind sein Interesse verliert, Schulstress hat oder auszieht?