Wann ein Liebescomeback gelingen kann
FΓΌr diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfΓ€ltig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.

Eine alte Suppe wieder aufzuwΓ€rmen, ist nicht jedermanns Sache. Besonders dann, wenn es um die Liebe geht. Hat erst einmal eine Trennung stattgefunden, ist ein Neustart meist schwer. Und trotzdem: Es kann funktionieren. Prominente Beispiele wie Boris Becker und Lilli Kerssenberg bezeugen dies. Derzeit probieren auch Claudia und Stefan Effenberg einen zweiten Anlauf. Wenn bestimmte Voraussetzungen erfΓΌllt sind, kann das durchaus gelingen.
Ob das Liebes-Revival von dauerhaftem GlΓΌck ist, hΓ€ngt von vielen Dingen ab. SchlieΓlich gab es GrΓΌnde, warum es zur Trennung kam. "Studien belegen, dass ein Drittel der Deutschen ein Liebes-Comeback eher ablehnt", sagt der Autor und Beziehungsexperte Eric Hegmann. Dennoch sei es lohnenswert, eine Beziehung nicht zu frΓΌh aufzugeben. Vor allem dann, wenn das Paar sein Potential nicht ausgeschΓΆpft hat. Dann kann es an der Krise wachsen.
Das setzt jedoch eine intensive Auseinandersetzung mit der Vergangenheit voraus. Beide Partner mΓΌssen aus ihren alten Fehlern gelernt haben. Auch die Bereitschaft verzeihen zu kΓΆnnen, vor allem wenn Verletzungen und VertrauensbrΓΌche stattgefunden haben, ist wichtig.
Voraussetzung: Ehrlichkeit mit sich selbst
Ob der zweite Versuch gelingt, weiΓ keiner. Wesentlich jedoch ist, dass beide Partner nicht nur ehrlich zueinander, sondern auch zu sich selbst sind. Manchmal rΓΌhrt der Wunsch nach einem Liebesrevival aus der Angst vor dem Alleinsein, weiΓ Hegmann. Paare sollten sich daher nichts vormachen und sich vielmehr folgende Fragen stellen: "Ist es tatsΓ€chlich Liebe oder nur Gewohnheit? Leidenschaft oder Einsamkeit?"
Wer die guten alten Zeiten verklΓ€rt, sollte daran denken, dass es auch Schattenseiten gab. Nur wenn echte GefΓΌhle im Spiel sind und beide Partner im tiefsten Inneren ΓΌberzeugt sind, dass sich eine gemeinsame Zukunft lohnt, haben sie eine Chance. Gemeinsame Lebensziele, aber auch der Respekt vor dem anderen, sind dabei entscheidend.
Jetzt erst recht: Konflikte austragen
Leider neigen viele Paare dazu, unangenehme Erfahrungen aus der Vergangenheit zu verdrΓ€ngen. Doch ein harmonisches Miteinander kann nicht funktionieren, wenn Altlasten vorhanden sind und unausgesprochene Dinge zwischen den Partnern stehen. Eine Analyse der gescheiterten Beziehung ist daher unvermeidbar. "Packen Sie Ihren Partner nicht in Watte, sondern sprechen Sie genau die Dinge offen an", rΓ€t Hegmann. Das mache mehr Sinn als sein Leben in den gewohnten Bahnen weiterzufΓΌhren. So verbaue sich das Paar die Chance, sich weiterzuentwickeln und alte Muster zu durchbrechen.
"Wichtig ist, dass sich etwas zum Positiven geΓ€ndert hat; dass den AbsichtserklΓ€rungen auch Taten folgen und dass beide gleichermaΓen bereit sind, einen Neubeginn zu wagen", sagt Hegmann
Gemeinsame Erinnerungen stΓ€rken das Wir-GefΓΌhl
Bei Paaren, die schon einmal lange Zeit zusammen waren, kΓΆnnen positive Erinnerungen das Wir-GefΓΌhl stΓ€rken. Hierzu gehΓΆren gemeinsame Kinder, Urlaubserinnerungen, vertraute Momente zu zweit und Erlebnisse mit gemeinsamen Freunden. Das alles hat beide Partner zusammengeschweiΓt und ist mit positiven Emotionen beladen. Hier kann ein Paar, das seine Konflikte bereinigt hat, durchaus wieder anknΓΌpfen.
Wenn jedoch die gemeinsamen Kinder das einzige Argument sind, der Partnerschaft eine zweite Chance zu geben, ist diese in der Regel zum Scheitern verurteilt.
Runter von den alten Trampelpfaden
Zu einem erfolgreichen Neuanfang gehΓΆren immer auch neue Erfahrungen und Erlebnisse, die dem Paar frische GefΓΌhle bescheren. Hegmann rΓ€t daher allen Paaren, die ein Liebescomeback versuchen: "Seien Sie neugierig. Geben Sie sich MΓΌhe, neue Seiten an Ihrem alten Partner zu entdecken." Konkret kann dies bedeuten, ein neues gemeinsames Hobby anzufangen oder einfach frΓΌhere Gewohnheiten wie beispielsweise langweilige gemeinsame Fernsehabende zugunsten interessanter Unternehmungen aufzugeben.
Zweiten Liebesversuch auf den PrΓΌfstand stellen
GrundsΓ€tzlich ist jedes Liebescomeback zunΓ€chst als Experiment zu werten, dessen Ausgang niemand kennt. Im besten Fall erkennt das Paar, dass es sich gelohnt hat, ein weiteres Mal in die Partnerschaft zu investieren. Manchmal jedoch verlΓ€ngert des zweite Liebesversuch nur die Trennungsphase und den Schmerz. In welche Richtung sich das Ganze entwickelt, zeigt sich erst im Laufe der Zeit.
Hegmanns Ratschlag lautet daher: "Halten Sie immer wieder inne und ΓΌberprΓΌfen Sie Ihre AnsprΓΌche an die Partnerschaft: FΓΌhlen Sie sich wohl oder driftet das Miteinander schon wieder in alte Gewohnheiten ab?" Das gibt die Chance, jederzeit zurΓΌck zu rudern, wenn plΓΆtzlich die Fahrtrichtung nicht mehr stimmt.