Der FC Bayern erlebt stürmische Zeiten und hausgemachte Probleme. Lewandowski, Transfers, die Fans – und dazu immer wiederkehrende Kritik an Kahn und Salihamidzic, die mit dem Erbe von Uli Hoeneß kämpfen.
Stefan Effenberg
Laut Stefan Effenberg gibt es nur einen Spieler auf der Welt, der Lewandowski ersetzen kann. Der sei nicht zu bekommen, trotzdem werde der FC Bayern wohl seine Meinung zum Weltfußballer ändern.
Einen Tag nach dem Abschluss der Saison stellte sich der Präsident des FC Bayern den Fragen im Fußball-Talk "Doppelpass". Dabei sprach Herbert Hainer auch über Robert Lewandowski – und wurde deutlich.
Die zwei größten Stars gehen. Das stellt Bayern und Dortmund vor Probleme. Für die Bundesliga aber ist das vor allem eines: gut.
Während Eintracht Frankfurt aus dem Jubeln nicht mehr herauskommt, ist die Stimmung in Leipzig und München schlechter. Dabei machten die Trainer in Sachen Kommunikation ein paar Fehler.
Ganz Europa zitterte vor der Präsidentschaftswahl in Frankreich. Das Ergebnis verhilft Macron zu einer zweiten Amtszeit. Beruhigend ist es nicht.
Bayern kann schon Meister werden, trotzdem steckt die Brisanz vor dem Topspiel gegen Dortmund weniger im Duell auf dem Platz, sondern vielmehr auf dem Transfermarkt.
Der deutsche Rekordmeister will schnell wieder zu den besten vier Klubs in Europa gehören. Reichen da punktuelle Änderungen am Kader oder braucht es mehr?
Der deutsche Rekordmeister kämpft um den Einzug ins Halbfinale der Champions League – und den Verbleib seiner Stars. Bei einem wohl vergeblich.
In der Gesprächsrunde bei "Sport1" am Sonntag ging es auch um die deutsche Gruppe bei der Fußball-WM in Katar und die These von t-online-Kolumnist Stefan Effenberg. Dabei war "Effe" ungewohnt kurz angebunden.
Es ist amtlich: Deutschland trifft bei der WM in Katar auf Spanien, Japan und Neuseeland oder Costa Rica. Eine machbare Gruppe mit Tücken. So oder so wird 2018 eine Warnung sein.
Anspruchsvolle Aufgabe für die deutsche Nationalelf: Der viermalige Weltmeister trifft in Katar in der Vorrunde auf Spanien, Japan und Costa Rica oder Neuseeland. Die Reaktionen fielen unterschiedlich aus.
Die Fußball-WM in Katar wirft ihre Schatten voraus. Am Freitag wurden die Gruppen für das Turnier ausgelost – mit dabei natürlich auch die deutsche Nationalmannschaft. Und die darf sich auf spannende Gegner freuen.
Robert Lewandowski soll das Zögern des FC Bayern im Vertragspoker verärgern. Der Rekordmeister verhandelt wohl mit einem anderen Star. Das birgt eine große Gefahr.
Robert Lewandowski überragt nicht nur in der Champions League. Seine Zukunft beim FC Bayern ist aber ungewiss. Weshalb die Münchner um jeden Preis mit ihm verlängern sollten – eine Analyse.
Ein Aus in der Champions League wäre fatal. Noch schlimmer wäre der Abschied von Weltfußballer Lewandowski. Ich mache mir Sorgen um Bayern.
Er ist Weltmeister, wandelt aber seit Jahren zwischen Genie und Wahnsinn. Nun ist Barcelona-Star Dembélé ablösefrei – und reif für eine Bundesliga-Rückkehr?
Bei Borussia Dortmund steht ein Umbruch an, der auch am Kapitän nicht folgenlos vorbeigehen könnte. Stefan Effenberg sieht einen möglichen Nachfolger, der eigentlich gerade massiv in der Kritik steht.
Der Macher des Hauptstadtklubs äußert sich im "Doppelpass" bei Sport1 zur Situation bei Hertha BSC. Dabei nimmt er die Spieler in die Pflicht – und äußert sich auch selbstkritisch zu seiner Aufgabe bei den Berlinern.
Dortmund erlebt eine katastrophale Saison und sollte beim Kaderumbau vor großen Namen nicht haltmachen. Auch nicht vor Reus und Hummels, der eine fragwürdige Aussage getätigt hat.
Bastian Schweinsteiger ist vieles: TV-Experte, dazu Film- und Buchcharakter. Bei t-online spricht der Ex-Fußballer über besondere Momente seiner Karriere und die "Spannung" in der Bundesliga.
Trotz Bayern-Niederlage herrscht Langeweile im Meisterkampf. Helfen nur noch Playoffs, über die in der Liga mal wieder hitzig diskutiert wird? Oder gibt es eine bessere Lösung?
Braucht die Bundesliga eine Revolution? Das Thema Play-offs wird seit Tagen diskutiert. Stefan Effenberg findet die Debatte richtig, glaubt aber, dass eine andere Veränderung für mehr Spannung in der Liga sorgen wird.
Spieler wie Max Kruse und Niklas Süle entscheiden sich mit ihren Vereinswechseln für Geld und gegen sportlichen Erfolg. Das ist eine große Gefahr für den Fußball.
Max Eberls Rücktritt bewegt die Bundesliga. Die Entscheidung des bisherigen Gladbachs-Manager wurde auch im Doppelpass diskutiert. Kritik gab es dabei vor allem an einem Vorgesetzten Eberls.
Der bemerkenswerte Auftritt von Gladbachs bisherigem Sportchef Eberl am Freitag führte auch am Wochenende noch zu großen Diskussionen im...
München (dpa) - Der frühere Fußball-Nationalspieler Stefan Effenberg hat Präsident Rolf Königs von seinem Ex-Club Borussia Mönchengladbach...
Max Eberl war mehr als ein Jahrzehnt Sportchef bei einem der größten Bundesliga-Vereine. Nun ist er einen radikalen Schritt gegangen, an dem sich andere ein Beispiel nehmen sollten.
Borussia Mönchengladbach steckt tief in der Krise. Nach der erneuten Niederlage gegen Union Berlin geriet Trainer Adi Hütter weiter unter Druck. Nun soll eine Entscheidung um den Coach gefallen sein.
Die Live-Sendung "Stern TV" hat am Sonntagabend mit einer Spezialausgabe für Empörung bei vielen Zuschauern gesorgt. Der Grund: Ein führender Kritiker der Corona-Maßnahmen nahm auf dem "heißen Stuhl" Platz.
In der Kultsendung "Doppelpass" gab es am Sonntagmorgen wieder einmal hitzige Diskussionen. Im Mittelpunkt standen zwei große Namen: Gladbachs Matthias Ginter und BVB-Star Erling Haaland.
Der Topstar des BVB steht doppelt im Fokus: Es geht um einen Wüterich-Auftritt und um seine Zukunft. Hierbei können Haaland und Dortmund eigentlich nur gewinnen. Es sei denn...
Die Bundesliga leidet unter coronabedingten Ausfällen. Müssen Klubs wie der FC Bayern die Verträge künftig pandemiefest machen, um Spieler an fahrlässigem Verhalten zu hindern?
Beim FC Bayern haben sich zuletzt neun Spieler mit Corona infiziert. Die Partie gegen Gladbach fand dennoch statt. Markus Söder appelliert daher für eine Regeländerung – Stefan Effenberg zudem an die Vernunft der Spieler.
Fernreisen, Corona-Infektionen, Spielabsagen: Nach den Negativ-Schlagzeilen der vergangenen Monate hätten es Spieler und Verantwortliche des FC Bayern wirklich besser wissen müssen.
Ungeachtet der großen Kritik an Joshua Kimmich wegen dessen Impf-Skepsis traut Ex-Nationalspieler Stefan Effenberg dem Münchner das...
Am 31. Dezember 2004 besiegelten sie ihre Liebe mit dem Jawort. 17 Jahre später schwelgt Claudia Effenberg in Erinnerungen und gratuliert ihrem Stefan nach all den Höhen und Tiefen zum Hochzeitstag.
Der Spielabbruch und die Folgen: Nachdem ein 55-Jähriger offenbar einen Spieler des VfL Osnabrück rassistisch beleidigt hat, geht es nun um das Strafmaß.
Auch in dieser Saison ist dem FC Bayern der Meistertitel kaum noch zu nehmen. Borussia Dortmund steht als Zweitplatzierter neun Punkte hinter ihnen. Doch welche Auswirkungen hat das auf Dauer für die Bundesliga?
Bayern-Star Joshua Kimmich hat seine Impfverweigerung teuer bezahlt. Es gibt allerdings ein noch viel schlimmeres Szenario, das ihm hoffentlich erspart bleibt.
Zum Ende der Hinrunde häufen sich in der Bundesliga Fehlentscheidungen der Schiedsrichter. In der Kult-Sendung "Doppelpass" nahm Schiedsrichter-Boss Lutz Michael Fröhlich dazu Stellung.
Borussia Mönchengladbachs Sportdirektor Max Eberl hat das Fehlen von Führungsspielern wie zum Beispiel Stefan Effenberg beklagt...
Borussia Mönchengladbachs Sportdirektor Max Eberl hat das Fehlen von Führungsspielern wie zum Beispiel Stefan Effenberg beklagt. "Diese Typen fehlen im Fußball. Aber der Fußball ...
In der Bundesliga haben drei Topklubs Probleme, einer sucht einen neuen Coach. Schade, dass die besten deutschen Trainer in der Premier League sind. Und bleiben.
Ganz Fußballdeutschland freut sich auf den Kracher BVB gegen Bayern – auch Jürgen Kohler, der für beide Klubs aktiv war. Vor dem Prestigeduell analysiert er beide Teams und kommt zu einem klaren Ergebnis.
Dem Dortmunder Kapitän fehlen die großen Titel, zuletzt musste er sogar spöttische Bemerkungen aus München ertragen. Jetzt hat er die Chance seines Lebens.
In der Bundesliga hat Borussia Dortmund wieder in die Spur gefunden. Anders sieht das in der Europa League aus. In der Kult-Sendung "Doppelpass" wurde heiß über die t-online-These von Stefan Effenberg diskutiert.
Der 1. FC Köln feierte gegen Mönchengladbach den höchsten Derby-Sieg seit 25 Jahren. Und das im einzigen ausverkauften Erstliga-Stadion des...
Mehr Frauen im deutschen Fußball: Darüber wird immer häufiger diskutiert. Im Sport1-"Doppelpass" wurde überlegt, wie sich der Fußball mehr öffnen könnte und weniger zwischen Frauen und Männern unterschieden wird.
In der Bundesliga läuft es bislang nicht für Frankfurt. Die Probleme der Eintracht waren auch Thema im Doppelpass am Sonntag. t-online-Kolumnist Stefan Effenberg ärgert sich über die zwei Gesichter der SGE.