Reifen flicken am Fahrrad: Schritt für Schritt
Für diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfältig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.
Ganz gleich, ob Sie mit dem City-Fahrrad durch die Straßen radeln oder mit dem Mountainbike über Abhänge fegen: Plötzlich sind Sie über Scherben oder einen Nagel gefahren und der Reifen ist kaputt. Was ist zu tun?
Wenn Sie einen platten Reifen flicken möchten, brauchen Sie nicht viel: Zwei Reifenheber, einen Schraubenschlüssel und ein Reifenreparaturset reichen in der Regel. Wie Sie vorgehen, lesen Sie in dieser Anleitung.
1. Schritt: Rad vom Fahrrad abnehmen
Drehen Sie das Fahrrad zunächst so auf den Kopf, dass es auf Sattel und Lenker stabil steht. Legen Sie zum Schutz des Sattels ein Tuch unter. Prüfen Sie, ob noch ein Nagel oder Ähnliches im Reifen steckt und entfernen Sie ihn gegebenenfalls. Als nächstes werden die Bremsen geöffnet. Dies funktioniert je nach Modell unterschiedlich. Um zu sehen, wo die Bremse ausgehängt wird, drücken Sie die beiden Bremsbacken zusammen. So können Sie erkennen, wo das Bremsseil ausgehakt werden muss.
Vorderrad ausbauen
Bei einem Fahrrad mit Schnellspannern legen Sie den Handhebel um und schrauben auf der gegenüberliegenden Seite die Mutter ein wenig auf. Nun können Sie das Rad aus der Fahrradgabel ziehen. Hat Ihr Fahrrad keine Schnellspanner, müssen Sie die Muttern an der Stelle lösen, wo die Radnabe an der Fahrradgabel befestigt ist. In der Regel benötigen Sie dafür einen 15er-Schraubenschlüssel.
Hinterrad ausbauen
Bei einem Fahrrad mit Kettenschaltung stellen Sie zuerst die Gangschaltung so ein, dass die Kette hinten auf dem kleinsten Ritzel und vorne auf dem mittleren Zahnkranz liegt. Öffnen Sie nun wie oben beschrieben den Schnellspanner oder die Muttern. Drücken Sie dann das Schaltwerk nach hinten, um die Kette vom Zahnkranz zu entfernen. Schieben Sie das Rad etwas nach vorne und heben es aus der Halterung.
Wenn Sie sich beim Aus- und Einbauen des Hinterrads unsicher sind und/oder ein Fahrrad mit Nabenschaltung besitzen, lassen Sie sich das Vorgehen beim ersten Mal von einem Fachmann erklären.
2. Schritt: Mantel von der Felge lösen
Drücken Sie zunächst den Radmantel mit beiden Händen etwas zusammen. Nun nehmen Sie einen der beiden Reifenheber zur Hand und schieben ihn von oben zwischen den Mantel und die Felge. Durch eine Hebelbewegung ziehen Sie den Mantel über die Felge. Den zweiten Reifenheber setzen Sie etwa zehn Zentimeter vom ersten entfernt an und hebeln auch dort den Mantel über die Felge. Fahren Sie damit fort, bis Sie auch das letzte Stück des Mantels mit den Händen über der Felge ziehen können.
Nachdem Sie Ventil und Fixierring entfernt haben, können Sie den Schlauch aus dem Mantel nehmen. Untersuchen Sie die Innenseite des Mantels, um eventuell stecken gebliebene Gegenstände ausfindig zu machen.
3. Schritt: Loch ausfindig machen
Um das Loch zu finden, bringen Sie das Ventil wieder an und pumpen den Schlauch auf. An der beschädigten Stelle müsste nun ein leiser Pfeifton zu hören sein. Wenn sich die Beschädigung auf diese Weise nicht orten lässt, halten Sie den leicht aufgepumpten Schlauch in eine mit Wasser gefüllte Schüssel. Die beschädigte Stelle ist an aufsteigenden Luftbläschen zu erkennen.
Hat der Schlauch zwei Löcher am äußeren und am inneren Rand, sind Sie der Fahrrad-Zeitschrift "Mountainbike" zufolge wahrscheinlich mit zu geringem Luftdruck durch ein Schlagloch oder gegen eine Kante gefahren. Wurde der Schlauch durch einen spitzen Gegenstand, wie eine Scherbe oder ein Nagel, beschädigt, entsteht in der Regel nur ein Loch. Drehen Sie den Schlauch so lange durch das Wasser, bis Sie wieder beim Ventil angekommen sind. Wenn keine Luftbläschen aufsteigen, kann auch das Ventil beschädigt sein.
Markieren Sie die Schadstelle mit einem Stift, damit Sie später sofort erkennen können, wo der Flicken angebracht werden muss.
4. Schritt: Loch verschließen
Rauen Sie die betroffene Stelle zuerst etwas auf. Ein kleines Stück Schleifpapier liegt in der Regel jedem Reifenreparaturset bei. Sie können aber auch zu handelsüblichem Schleifpapier greifen. Nehmen Sie nun die Vulkanisierfüssigkeit (Gummikleber) zur Hand, tragen sie großflächig um das Loch herum auf und lassen sie gemäß der Anleitung kurz antrocknen.
Wählen Sie einen Flicken in ausreichender Größe aus und ziehen die metallische Schutzfolie an der Unterseite ab. Drücken Sie den Flicken fest auf die mit Kleber bestrichene Stelle und halten den Druck für etwa eine Minute. Sobald der Kleber getrocknet ist, können Sie die transparente Schutzfolie an der Oberseite des Flickens abziehen.
Überprüfen Sie abschließend, ob das Loch vollständig geschlossen ist. Pumpen Sie den Schlauch dazu wieder auf und fühlen, ob noch Luft entweicht. Im Zweifelsfall halten Sie die geflickte Stelle noch einmal unter Wasser. Ist alles dicht, können Schlauch und Mantel wieder auf die Felge gelegt werden.
5. Schritt: Rad zusammenbauen und einsetzen
Das Rad lässt sich besser wieder zusammenbauen, wenn der Schlauch leicht aufgepumpt ist. Führen Sie dazu die Ventilöffnung durch das dafür vorgesehene Loch in der Felge. Drehen Sie den Fixierring auf das Gewinde und setzen das Ventil wieder ein. Pumpen Sie etwas Luft in den Schlauch, bevor Sie ihn auf die Felge legen. Schieben Sie den Mantel nun ebenfalls wieder auf die Felge. Die erste Seite des Mantels lässt sich komplett per Hand innerhalb der Felge platzieren. Für die zweite Seite benutzen Sie wieder die Reifenheber.
Pumpen Sie den Reifen anschließend auf und setzen das Rad wieder in den Fahrradrahmen. Bei einer Kettenschaltung sollte die Kette wieder auf das kleinste Ritzel gelegt werden. Zum Schluss schließen Sie den Schnellspanner fest und/oder ziehen die Radmuttern an. Ihr Fahrrad dürfte nun wieder fahrtüchtig sein.