Countdown zur Unbewohnbarkeit Nasa-Supercomputer berechnet das Ende der Erde

Forscher haben den Zeitpunkt berechnet, wann die Erde unbewohnbar sein wird. Daneben ist auch der Grund dafür überraschend.
Wissenschaftler haben einen Zeitpunkt für das Ende allen Lebens auf der Erde errechnet. In gut einer Milliarde Jahren wird der Planet unbewohnbar sein – ungeachtet aller Einflüsse durch den Menschen oder anderer Ereignisse wie etwa eines Asteroideneinschlags. Dies ist das Ergebnis einer Studie von Forschern der Nasa und der japanischen Toho-Universität, die Supercomputer für ihre Berechnungen nutzten, berichtet die US-Nachrichtenseite "Boy Genius Report" (BGR).
Überraschend sei dem Bericht zufolge aber nicht der Zeitpunkt selbst, sondern die Ursache: Die Sonne wird das Leben nicht primär durch Hitze auslöschen, sondern durch einen Prozess, der zum Verlust des Sauerstoffs in unserer Atmosphäre führt.
Leuchtkraft der Sonne verändert den Sauerstoffgehalt der Erde
"Die Atmosphäre wird in einen Zustand zurückkehren, der dem vor der großen Sauerstoffkatastrophe vor etwa 2,4 Milliarden Jahren ähnelt", erklärt der Geobiologe Christopher Reinhard, der an der Untersuchung beteiligt war.
Eine 2021 in der Fachzeitschrift "Nature Geoscience" veröffentlichte Studie zeigt, dass die zunehmende Leuchtkraft der Sonne den Sauerstoffgehalt der Erde verringern wird. Die heißer werdende Sonne sorgt dafür, dass mehr Kohlendioxid abgebaut wird.
Das schadet den Pflanzen, die CO2 benötigen, um durch Fotosynthese Sauerstoff zu produzieren. Der Sauerstoffanteil in der Atmosphäre wird dadurch innerhalb weniger Zeit drastisch sinken.
Unsere heutige Atmosphäre besteht zu etwa 21 Prozent aus Sauerstoff, der das Leben, wie wir es kennen, erst möglich macht. Nach den Berechnungen der Wissenschaftler wird die Atmosphäre in ferner Zukunft wieder ähnlich zusammengesetzt sein wie vor der "Großen Sauerstoffkatastrophe": Damals bestand sie vermutlich zu etwa 80 Prozent aus Wasserdampf, zu zehn Prozent aus Kohlendioxid und zu fünf bis sieben Prozent aus Schwefelwasserstoff, mit Spuren von Stickstoff, Wasserstoff und Helium.
Suche nach anderen bewohnbaren Planeten
Für die Forscher ist das – neben den Auswirkungen des Klimawandels – eine weitere Motivation, über langfristige Strategien nachzudenken, wie Menschen auf der Erde zukünftig leben können. So könnten etwa geschlossene Systeme geschaffen werden, in denen Leben weiter möglich wäre. Auch die Suche nach anderen bewohnbaren Planeten ist eine Option, um das auf der Erde entstandene Leben dauerhaft zu bewahren.
Allerdings wird dieses Szenario erst in ferner Zukunft eintreten – lange bevor die Sonne sich zu einem Roten Riesen aufbläht und die inneren Planeten des Sonnensystems verschlingt. Dieses finale Ereignis wird erst in etwa fünf Milliarden Jahren stattfinden, wenn der langsame Sterbeprozess der Sonne seinen Höhepunkt erreicht.
- bgr.com: "A supercomputer figured out when all life on Earth will end" (Englisch)
- nature.com: "The future lifespan of Earth’s oxygenated atmosphere" (Englisch)
- Dieser Text wurde teilweise mit maschineller Unterstützung erstellt und redaktionell geprüft. Wir freuen uns über Hinweise an t-online@stroeer.de.