t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeMobilitätBus und Bahn

Notfall im Zug: Diese Verhaltensregeln können Leben retten


Was Sie jetzt tun müssen
Notfall im Zug: Diese Schritte retten Ihr Leben

Von t-online, mab

Aktualisiert am 29.07.2025 - 07:22 UhrLesedauer: 2 Min.
Zum Glück nur eine Übung: Helfer trainieren immer wieder für den Ernstfall. Denn dann muss jeder Handgriff sitzen.Vergrößern des Bildes
Zum Glück nur eine Übung: Helfer trainieren immer wieder für den Ernstfall. Denn dann muss jeder Handgriff sitzen. (Quelle: IMAGO/Socher/ Eibner-Pressefoto)
News folgen

Der Zug stoppt, die Panik steigt. Wer im Notfall weiß, was zu tun ist, rettet Leben – auch das eigene. Diese Schritte sind nun entscheidend.

Ein Ruck, Bremsen quietschen, Rauch im Wagen: In solchen Momenten zählt jede Sekunde und ein klarer Kopf. Wer weiß, was zu tun ist, schützt sich selbst und andere. Diese Regeln gelten nun.

Ruhe bewahren

Panik hilft niemandem. Wer ruhig bleibt, behält einen klaren Kopf und kann helfen. Atmen Sie erst mal durch und schauen Sie sich um. Sind Sie verletzt? Braucht jemand Hilfe?

Gewinnen Sie einen Überblick

Hören Sie auf die Ansagen des Zugpersonals. Prüfen Sie die Lage im Wagen: Bemerken Sie Feuer oder Rauch? Sind Türen blockiert? Jede Information kann jetzt helfen.

Leisten Sie Erste Hilfe

Wenn Sie dazu in der Lage sind, helfen Sie: Stabilisieren Sie die Atmung, stillen Sie Blutungen und führen Sie Wiederbelebungsmaßnahmen durch. Bitten Sie andere um Mithilfe. In vielen Zügen gibt es einen Erste-Hilfe-Kasten. Meistens befindet er sich an gut sichtbaren Stellen, oft mit einem grünen Schild mit einem weißen Kreuz oder einem weißen Koffer gekennzeichnet.

Wiederbelebung: Denken Sie bei dabei an das Lied "Staying alive" der Bee-Gees. Es hat etwa 100 Schläge pro Minute – der ideale Rhythmus für eine Herzdruckmassage.
Wiederbelebung: Denken Sie bei dabei an das Lied "Staying alive" der Bee-Gees. Es hat etwa 100 Schläge pro Minute – der ideale Rhythmus für eine Herzdruckmassage. (Quelle: Pixel_away/Thinkstock by Getty-Images-bilder)

Keine Angst vor Fehlern

Wer hilft, macht nichts falsch. Das Gesetz schützt Ersthelfer. Niemand haftet für ungeschickte Hilfe, solange sie in guter Absicht erfolgt (§ 323c StGB). Strafbar ist nur das Wegsehen. Wer hingegen handelt, tut das Richtige.

Alarmieren Sie das Personal

Um Hilfe zu holen, drücken Sie die Ruftaste im Bereich der Türen. Wenn kein Personal erreichbar ist, rufen Sie die 112 an und nennen Sie die Zugnummer, die Fahrtrichtung und den nächsten Bahnhof.

Notbremse nur bei Lebensgefahr

Die Notbremse kann einerseits Leben retten. Sie kann sie aber auch gefährden. Ziehen Sie sie daher nur, wenn akute Lebensgefahr besteht und keine andere Hilfe erreichbar ist. Meist ist es sicherer, wenn der Zug kontrolliert am Bahnhof hält.

Nach dem Aufprall: Im Zug bleiben

Nach einer Entgleisung oder Kollision gilt: Bleiben Sie, wo Sie sind – es sei denn, Rauch, Feuer oder das Personal fordern zum Aussteigen auf. Draußen können Gleise unter Strom stehen, oder andere Züge können vorbeirasen.

Evakuierung: Anweisungen befolgen

Wenn Sie hinausmüssen: Nutzen Sie die Notausgänge, schlagen Sie Scheiben mit dem Nothammer ein. Folgen Sie ausschließlich den Anweisungen von Personal und Rettungskräften.

SchrittWas tun?
Ruhe bewahrenKeine Panik auslösen und Mitreisende beruhigen.
Überblick verschaffenVerletzte identifizieren, mögliche Gefahren erkennen.
Erste HilfeErste Hilfe leisten, ggf. Hilfe anfordern, Erste-Hilfe-Kasten nutzen.
Personal alarmierenRuftaste, Notfallknopf oder Gespräch mit Zugpersonal.
Notruf wählen112 (medizinisch), 110 (polizeilich); Zugnummer und Position angeben.
Auf Anweisungen wartenNur bei Gefahr eigenständig aussteigen (Feuer, Rauch, Lebensgefahr).
EvakuierungNotausgänge, Nothämmer und Leitern benutzen, aber nur, wenn dazu aufgefordert wird.
Nachsorge nutzenInfos für Angehörige, psychologische Betreuung ggf. in Anspruch nehmen.
Symbol für das Nutzen von Künstlicher Intelligenzt-online-Assistent

Erhalten Sie Antworten aus Tausenden t-online-Artikeln.

0/150

Antworten können Fehler enthalten und sind nicht redaktionell geprüft. Bitte keine personenbezogenen Daten eingeben. Mehr Informationen. Bei Nutzung akzeptieren Sie unsere Datenschutzhinweise sowie unsere t-online-Assistent Nutzungsbedingungen.

Beruhigen Sie Verletzte und sich selbst

Bewegen Sie Verletzte nur, wenn akute Gefahr besteht, etwa durch Feuer oder Rauch. Versuchen Sie, Mitreisende zu beruhigen. Das Wichtigste ist jetzt, Hilfe zu holen und Rettungskräfte einzuweisen – nicht, sich selbst in Gefahr zu bringen.

Nachsorge und Rechte

Nach schweren Unfällen bietet die Bahn Notfall-Hotlines, Seelsorger und psychologische Betreuung an. Fahrgäste haben Anspruch auf Entschädigungen, zum Beispiel für Taxifahrten oder Vorschüsse bei Personenschäden.

Verwendete Quellen
  • sicher-im-zug.de: Medizinischer Notfall im Zug – So verhalten Sie sich richtig
  • diebayerische.de: Notfall in Zug und U-Bahn: So reagieren Sie richtig
  • verbraucheranwalt-online.de: Rechte von Fahrgästen bei Unfällen im öffentlichen Verkehr

Quellen anzeigenSymbolbild nach unten

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...


Bleiben Sie dran!
App StorePlay Store
Auf Facebook folgenAuf X folgenAuf Instagram folgenAuf YouTube folgenAuf Spotify folgen


Telekom