Experten in Sorge Diese Berliner Brücke ist jetzt wochenlang gesperrt

Wie groß ist der Schaden an der Michaelbrücke wirklich? Nach einem Brand schauen sich Experten das Bauwerk genauer an. Das hat Folgen für die Berliner.
Die Michaelbrücke in Berlin-Friedrichshain bleibt nach einem Brand für mehrere Wochen für den Autoverkehr gesperrt. Wie eine Polizeisprecherin mitteilte, ist unter der Brücke eine Holzhütte in Flammen aufgegangen.
Das Feuer breitete sich auf das Bauwerk aus und beschädigte es erheblich. Nach Angaben der Senatsverwaltung für Verkehr haben Statiker bei einer Inspektion "großflächige Schäden am südlichen Widerlager sowie am Überbau einschließlich der Lagerkonstruktionen" festgestellt.
Die Standsicherheit des Bauwerks sei nicht beeinträchtigt. Allerdings müsse nun ermittelt werden, ob die Tragfähigkeit der Michaelbrücke eingeschränkt ist – dazu muss die Brücke aufwändig gereinigt werden. Die ersten Ergebnisse der Statiker werden voraussichtlich innerhalb von vier Wochen vorliegen.
Bis dahin müsse das Bauwerk für den Autoverkehr voll gesperrt bleiben, so die Verkehrsverwaltung. Der Fuß- und Radverkehr, der aus Sicherheitsgründen zunächst ebenfalls zeitweise eingestellt worden sei, könne die Brücke in beide Richtungen wieder zum Überqueren der Spree nutzen.
Die Brücke verbindet die Bezirke Friedrichshain-Kreuzberg und Mitte. Die Polizei ermittelt nach dem Brand wegen Sachbeschädigung. Die fragliche Hütte sei von Obdachlosen bewohnt worden, so die Polizeisprecherin. Zur Brandzeit sei niemand vor Ort gewesen.
- Mit Informationen der Nachrichtenagentur dpa