Symbolische Aktion Stadt Bonn ruft zum "Dicker-Pulli-Tag" auf

In Bonn findet erstmals der "Dicker-Pulli-Tag" statt. Heizungen in Privathaushalten und Bildungseinrichtungen werden heruntergeregelt – und das hat einen guten Grund.
Am Freitag, 7. Februar, findet erstmals der "Dicker-Pulli-Tag" in Bonn statt. Was sich komisch anhört, hat aber einen wichtigen Hintergrund: Es ist ein Aktions- und Informationstag zum Thema Klimaschutz und Heizenergie, bei dem in Bildungseinrichtungen und Privathaushalten die Heizung heruntergestellt wird. Ein dicker Pulli soll da aushelfen.
Die Stadt ruft jeden dazu auf, sich an dieser Aktion zu beteiligen. "Denn dauerhaft eingestellt spart jedes Grad weniger sechs Prozent an Heizenergie und somit CO2 und Kosten", heißt es in einer öffentlichen Mitteilung. Auch mit einem Grad niedriger lasse es sich behaglich wohnen oder arbeiten.
23 städtische Schulen und acht Kitas haben sich der Aktion angeschlossen. Einige Einrichtungen stellen den Tag fächerübergreifend unter das Motto "Klimaschutz und Energie" mit Bewegungsspielen oder Umwelt- und Klima-AGs. Andere planen ein informatives Programm mit Experten. Zudem gibt es Info- und Beratungsangebote zum Thema "klimafreundliches Wohnen" im Stadthaus und einen Vortrag der Bonner Energie Agentur im Coworking Space "The 9th".
Auch Privatpersonen dürfen teilnehmen
Viele Institutionen, Firmen und Privatpersonen, darunter das ICLEI-Weltsekretariat, die Telekom-Stiftung und der Verein Südwind, nehmen ebenfalls am "Dicker-Pulli-Tag" teil. Wer möchte, kann sich auf der Website www.dicker-pulli-tag-bonn.de als Teilnehmer beziehungsweise Teilnehmerin eintragen lassen oder in sozialen Netzwerken mit dem Hashtag #WarmSweaterDayBonn auf den Aktionstag aufmerksam machen.
Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Instagram-Inhalt anzuzeigen. Sie können diesen (und damit auch alle weiteren Instagram-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.
Die Einführung des Tages geht zurück auf einen Bürgerinnenantrag von Corinna Nitsche-Hainer. "Die Initiatorin ist seit Monaten aktiv, um nicht städtische Institutionen und Privatpersonen zur Teilnahme zu gewinnen, heißt es auf der offiziellen Stadtwebsite.
- Stadt Bonn: "Pressemitteilung vom 17. Januar 2020"