Die Telekom Baskets haben mit Will Voigt einen neuen Trainer. Im Spiel gegen Hakro Merlins Crailshaim hat es trotzdem nicht für einen Sieg gereicht.
Der von den Vereinten Nationen im Jahr 2017 verabschiedete Atomwaffenverbotsvertrag tritt in Kraft. Die Stadt Bonn hisst aus diesem Grund eine Flagge des Bündnisses vor dem Alten Rathaus.
Unbekannte Täter haben sich in der Bonner Südstadt in einer Wohnung zu schaffen gemacht. Dort konnten sie einige Wertgegenstände erbeuten und vom Tatort fliehen.
Eine Notbremsung der Stadtbahnfahrerin konnte eine Kollision mit einem Hund nicht verhindern. Das Unglück wurde zu einem Großeinsatz von Polizei und Feuerwehr.
Wegen unzähliger sexueller Übergriffe muss sich ein Mann vor dem Bonner Landgericht verantworten. Seine Frau selbst habe ihn beim Missbrauch einer Tochter erwischt.
Sehnsüchtig warten Tausende Menschen auf eine Impfung gegen das Coronavirus. Aber die meisten müssen sich noch gedulden. Umso mehr sorgt die Impfung des Hennefer Bürgermeisters für Aufsehen.
Die Corona-Pandemie macht vielen Veranstaltern einen Strich durch die Rechnung – auch die Special Olympics Landesspiele leiden darunter. Sie können in diesem Jahr nicht stattfinden.
"Kein Schlussstrich!": Das ist der Titel eines besonderen Projektes, an dem sich zahlreiche deutsche Städte beteiligen. Sie wollen rund um den Jahrestag im November der Enttarnung des NSU gedenken.
Ein besonderer Gast auf der Polizeiwache: In Sankt Augustin wurden ein Polizist und eine Polizistin spontan zu Tierpflegern.
Eine Zeugenaussage hat zur Kontrolle zweier junger Männer geführt. Weil die beiden im Schnee Fußspuren hinterlassen hatten, konnte ihr Weg zurückverfolgt werden – bis über ein Vordach und einen Balkon.
Bonn gehört zu den ältesten Städten Deutschlands und kann auf eine mehr als 2000-jährige Geschichte zurückblicken. Die 320.000-Einwohnerstadt, die in vier Stadtbezirke unterteilt ist, liegt inmitten einer vielfältigen Naturlandschaft, bietet ein großes Angebot an Kultur und Sehenswürdigkeiten und ist als ehemalige provisorische Bundeshauptstadt weltbekannt.
Die Geschichte Bonns
Obwohl nachweislich schon viel früher Menschen auf dem heutigen Gebiet Bonns gelebt haben, beginnt die Stadtgeschichte mit der Errichtung eines befestigten Lagers der Römer am Rhein im Jahr 12 v.Chr. In den folgenden Jahren entwickelte sich daraus eine Siedlung mit urbanem Charakter. Mit dem Ende der römischen Herrschaft am Rhein schrumpfte die Einwohnerzahl wieder deutlich.
Zu großer politischer Bedeutung gelangte die Stadt nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs, als Bonn 1949 zur vorläufigen Hauptstadt Deutschlands gewählt wurde. Einerseits blickte die Welt bei Staatsbesuchen von Persönlichkeiten wie Kaiserin Soraya oder John F. Kennedy nach Bonn, andererseits erlebte die neue deutsche Hauptstadt einen rasanten Ausbau. Zu den bekanntesten Neubauten aus der Zeit gehört das Abgeordnetenhaus, der sogenannte Lange Eugen, der schnell zum neuen Wahrzeichen der Stadt avancierte.
Bundesstadt Bonn
Nach der Wiedervereinigung wurde Berlin wieder offiziell deutsche Hauptstadt, woraufhin Regierung, Bundespräsident und Bundestag in den Folgejahren in die Spreemetropole zogen. Im Berlin-Bonn-Gesetz von 1994 ist aber unter anderem geregelt, dass sechs Bundesministerien ihren Sitz in der Stadt am Rhein behielten. Bonn trägt seither den Titel Bundesstadt.
Wirtschaft und Wissenschaft
Seit Berlin wieder Hauptstadt ist, hat Bonn einen Strukturwandel erlebt und sich einen Namen als Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort gemacht. Mit der Deutschen Post und der Deutschen Telekom haben zwei große Unternehmen ihren Sitz in der Stadt, zudem gibt es mehrere Hochschulen, die junge Leute anziehen. Allein die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität zählt mehr als 35.000 Studierende. Die Bundesstadt ist überdies Sitz zahlreicher Organisationen der Vereinten Nationen sowie international tätiger Institutionen.
Beliebte Sehenswürdigkeiten in Bonn
Zu den bekanntesten Söhnen der Stadt gehört der 1770 geborene Ludwig van Beethoven. Das Geburtshaus des Komponisten in der Bonngasse 20 beherbergt die größte Beethoven-Sammlung der Welt und zieht zahlreiche Touristen an. Das politische Bonn können Besucher hingegen auf dem Weg der Demokratie erkunden, der an zeithistorischen Orten im ehemaligen Regierungsviertel entlangführt.
Sehenswert ist überdies das Poppelsdorfer Schloss, in dem seit 1818 die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität untergebracht ist. Im Schlossgarten liegen die Botanischen Gärten der Universität Bonn, die eine vielfältige Pflanzensammlung beherbergen.
Zudem gibt es eine Vielzahl an Museen, allein die sogenannte Museumsmeile umfasst fünf. Dazu gehören das Haus der Geschichte, das Kunstmuseum Bonn, die Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, das Deutsche Museum Bonn sowie das zoologische Museum Koenig.
Naturliebhaber finden rund um die Bundesstadt eine vielfältige Landschaft, in der es viel zu entdecken gibt. Der bekannteste Berg in der Region dürfte der Drachenfels im Siebengebirge sein, der bei Wanderern seiner Aussicht wegen beliebt ist und den Tourismus ankurbelt.
Veranstaltungen in Bonn
Im Herbst zieht das Beethovenfest regelmäßig Musikbegeisterte aus aller Welt an. Bei dem Festival finden zahlreiche Konzerte internationaler Orchester und Solisten an verschiedenen Orten in Bonn und Umgebung statt. Auch Nachwuchstalente bekommen bei dieser Veranstaltung eine Chance.
Beliebt ist auch das Feuerwerksspektakel "Rhein in Flammen" am ersten Maiwochenende. Besucher können das Großfeuerwerk vom Ufer des Rheins bestaunen oder auf einem der Schiffe, die in Konvois über den Fluss fahren.