t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeRegionalBremen

Sonnenfinsternis in Bremen: Alles Wichtige zum Himmelsphänomen


Naturspektakel
Sonnenfinsternis in Bremen: Alles Wichtige zum Himmelsphänomen

Von t-online, stk

24.10.2022Lesedauer: 2 Min.
In etwa so könnte die partielle Sonnenfinsternis am Dienstag aussehen, vorausgesetzt das Wetter spielt mit (Archivbild).Vergrößern des Bildes
In etwa so könnte die partielle Sonnenfinsternis am Dienstag aussehen, vorausgesetzt das Wetter spielt mit (Archivbild). (Quelle: IMAGO/Underworld/YAY Images)
News folgen

Es ist mal wieder soweit und über den Dächern Bremens zeigt sich eine partielle Sonnenfinsternis. Einfach reinschauen geht nicht, es gibt einiges zu beachten.

Am Dienstag zeigt sich wieder einmal ein seltenes Naturspektakel am Himmel über Bremen: Eine partielle Sonnenfinsternis kündigt sich an. Bei dieser Form des Himmelsphänomens schiebt sich der Mond vor die Sonne, Teile des glühenden Sterns werden bedeckt sein. Anders als bei einer totalen Sonnenfinsternis werden dieses Mal nur etwa 30 Prozent vom Mond verdeckt – und auch das wird nur im Norden sichtbar, wenn das Wetter mitspielt.

In der Hansestadt beginnt das Naturspektakel gegen 11.07 Uhr. Insgesamt dauert es etwa zwei Stunden, heißt es vom Olbers-Planetarium auf der Weserinsel. Dabei macht es den Eindruck, als würde der Sonne ein Teil fehlen. Grundsätzlich, so erklärt es das Olbers-Planetarium, könne eine Sonnenfinsternis nur bei Neumond auftreten, weil nur dann der Mond genau zwischen der Sonne und der Erde steht. Dementsprechend fällt der Kernschatten des Trabanten auf Teile der Erde. Entsprechend selten tritt so ein Phänomen auf. Schätzungsweise zwei bis drei Mal pro Jahr.

Aus Personalmangel keine Sonderveranstaltungen im Planetarium

Bei aller Euphorie gibt es eine zentrale Sache zu beachten: "Bitte schauen Sie niemals ungeschützt in die Sonne – erst recht nicht mit optischen Geräten wie Ferngläsern oder ähnlichem", warnt das Planetarium in einem Facebook-Post. Am sichersten seien spezielle Sonnenfinsternis-Brillen oder Projektionseinrichtungen.

Anders als in den Jahren zuvor, wird es am Dienstag keine Sonderveranstaltungen (unter anderem Livestreams) rund um das Himmelsspektakel geben, heißt es. Grund sei Personalmangel. Dennoch würden die Kollegen des Planetariums die Walter-Stein-Sternwarte auf dem Dach der Hochschule öffnen. Die Kasse öffnet 30 Minuten vor Veranstaltung, die Kapazität ist jedoch auf 35 Besucher begrenzt.

Ein Platz in der ersten Reihe sagt dennoch nichts über den Erfolg aus, die Sonnenfinsternis tatsächlich beobachten zu können. Denn: Hängen dichte Wolken am Himmel, wird vom Phänomen kaum etwas zu sehen sein. Der Wetterbericht für Bremen sagt indes nichts Gutes voraus: Wolken, Wind und ab und an Sonne. Die Voraussetzungen könnten besser sein.

Verwendete Quellen

Quellen anzeigenSymbolbild nach unten

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



Telekom