Unterstützung von Hasskriminalitätsopfern Polizei Bremen: Neue Ansprechpartnerin für LSBTIQ*-Community
Die Bremer Polizei hat eine neue Ansprechpartnerin für die LSBTIQ*-Community. Sie unterstützt vor allem Opfer von Hasskriminalität.
Die 43 Jahre alte Julia Koopmann von der Polizei Bremen steht zukünftig ihren Kollegen sowie der Bremer LSBTIQ*-Community mit Rat und Tat zur Seite. Sie wird neue Ansprechpartnerin für Lesben, Schwule, Bisexuelle, Trans-, Inter- und Queerpersonen sein.
Dabei seien Präventionsarbeit und die Unterstützung und Beratung von Opfern von Hasskriminalität in Bezug auf LSBTIQ* die Kernbereiche von Koopmanns Tätigkeit, teilt die Polizei mit.
Julia Koopmann direkt per Mail erreichbar
Aus Angst vor Repressalien wagen nicht alle Opfer den Weg zur Polizei oder in die Öffentlichkeit. Nicht jede Gewalttat werde angezeigt und könne damit auch zukünftig schwer verhindert werden, weil sich die Täter in Sicherheit wiegen und weitere Straftaten ohne Angst vor Strafverfolgung begehen können, so die Polizei. Nicht zuletzt aus diesen Gründen stellt die Polizei Bremen der Community weiterhin eine fachliche Ansprechpartnerin zur Seite. Julia Koopmann berät auch die Mitarbeitenden innerhalb der Behörde und gibt Hilfestellungen.
Die 43-Jährige ist direkt per Mail an lsbti@polizei.bremen.de oder über den Zentralruf der Polizei unter 0421/3620 erreichbar. "Bitte beachten Sie: Unsere Ansprechpartnerin ist nicht rund um die Uhr im Dienst. Sollten Sie dringend Hilfe benötigen, wählen Sie bitte den Notruf 110", teilt die Polizei mit.
- presseportal.de: Mitteilung der Polizei Bremen vom 28. Februar 2023