Gefahr für die Gesundheit Amt warnt vor Blaualgen in Badeseen

Einige Badeseen in Bremen bergen eine unangenehme Gefahr. Das Umweltamt des Bundeslandes warnt die Bürger und Bürgerinnen nun und ruft auf, einige Seen zu meiden: Dort haben sich Blaualgen entwickelt.
"Vermeiden Sie den unmittelbaren Kontakt": So lautet die Warnung des Bremer Amtes für Umwelt vor Blaualgen in Badeseen. In drei Seen hätten sich die Algen bereits ausgebreitet, heißt es. Davon betroffen sind der Waller Feldmarksee, der Werdersee und der Sportparksee Grambke.
Sind die Bedingungen in den Seen günstig, sprich es herrschen warme und sonnige Temperaturen, können sie sich Blaualgen innerhalb kürzester Zeit vermehren. Für Badende kann der bloße Kontakt gefährlich sein und zu Haut- und Schleimhautreizungen, allergischen Reaktionen, Bindehautentzündungen und Ohrenschmerzen führen. Beim Verschlucken des verunreinigten Wassers kann Durchfall als Reaktion auftreten. Auch Atemwegserkrankungen sind möglich.
Daher bittet das Amt die Badenden, auf Warnschilder zu achten. Außerdem sollen Wasserbereiche gemieden werden, an denen eine ungewöhnliche Verfärbung des Wassers erkennbar ist. Das Wasser könnte aussehen, als läge ein Ölfilm darauf, bläulich oder grünlich verfärbt sein und bisweilen auch muffig riechen.