t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeRegionalDresden

Dresden: Straßenbahnlinie 5 fehlt – das ist der Grund


Stadtgeschichte Dresden
Das Rätsel der fehlenden Straßenbahnlinie


11.08.2025 - 05:13 UhrLesedauer: 2 Min.
imago images 0813666544Vergrößern des Bildes
Eine Straßenbahn in Dresden (Archivbild): Zwölf Linien fahren regulär durch die Elbestadt. (Quelle: IMAGO/imago)
News folgen

Die Dresdner haben zwölf Straßenbahnlinien, mit denen sie ihr Ziel erreichen können. Nummeriert sind sie aber von 1 bis 13 – eine Linie fehlt. Warum das so ist.

Wer auf die Liste der Straßenbahnlinien in Dresden schaut, findet sie übersichtlich nummeriert von 1 bis 13. Doch eine fehlt: die Linie Nummer 5. Dabei gab es diese Linie einst – sogar für eine lange Zeit.

Loading...

1904 führte die Stadt Dresden Liniennummern für ihre Straßenbahnen ein. Auch die Nummer 5 war darunter. Diese verkehrte 1906 zwischen dem Georgplatz und der Hechtstraße, wie sich Archiven entnehmen lässt. Im Laufe ihrer Geschichte sei die Straßenbahnlinie 5 eine "sehr wandlungsfreudige Linie mit ständig wechselnden Endpunkten" gewesen, so ein Sprecher der Dresdner Verkehrsbetriebe (DVB) zu t-online.

Zum 1. Oktober 1906 wurde die Linie 5 verlängert, sie fuhr nun bis Zschertnitz. Im Juni 1926 konnte man bereits am St.-Pauli-Friedhof einsteigen, nur zwei Jahre später fuhr sie schon bis zur Nürnberger Straße. Bis 1945 wurde die Straßenbahnlinie mehrfach verkürzt und wieder verlängert. Nach den Luftangriffen vom 13. Februar 1945 wurde sie eingestellt. Vom Bischofsplatz über die Hechtstraße zum St.-Pauli-Friedhof sollte sie ab dann nie wieder fahren.

1950: Eine neue Straßenbahnlinie 5 in Dresden

Allerdings gab es ab dem 16. Mai 1950 wieder eine Straßenbahnlinie 5 in Dresden: Sie fuhr zwischen Leutewitz und Übigau, also eine ganz andere Strecke als die Linie 5 zuvor. Bis 1995 wechselten die Endpunkte erneut einige Male: 1961 fuhr sie zwischen Reick und Übigau, 1969 zwischen Weinböhla und Südvorstadt, 1981 zwischen Weinböhla und Plauen, 1995 zwischen Südvorstadt und Übigau. Ab 1997 fuhr sie werktags nur noch im 20-Minuten-Takt und nicht im Abend- und Nachtverkehr. Die Jahrtausendwende markierte das Ende der Linie 5: "Nach der Liniennetzreform 2000 wurde die 5 nicht mehr benötigt und ihre Strecken zum Teil durch andere Linien übernommen", heißt es von den DVB.

Dem DVB-Sprecher zufolge gibt es Überlegungen für eine neue Straßenbahnverbindung zwischen Johannstadt und Altplauen. Sie soll die oft an der Kapazitätsgrenze fahrende Buslinie 62 ersetzen. "Da liegt es nahe, diese neue Linie als Nummer 5 zu bezeichnen. Auch, um die Lücke in der Nummerierung zu schließen." Mit der ursprünglichen Streckenführung der Linie 5 habe sie aber wenig gemeinsam.

Grundsätzlich ist die neue Linie 5 nach Angaben der Stadt Dresden von der Gleisschleife Pfotenhauer Straße über die Elsasser Straße, den Güntzplatz und die Pillnitzer Straße zum Stadtzentrum vorgesehen. Von dort soll sie dann über die Budapester Straße und die Chemnitzer Straße nach Plauen führen. Wann es so weit sein wird, ist aber noch unklar: Angesichts der aktuellen Finanzierungsprobleme innerhalb der Landeshauptstadt Dresden gebe es noch keinen belastbaren Termin für einen Baubeginn, so der DVB-Sprecher.

Verwendete Quellen
  • Anfrage bei der Pressestelle der Dresdner Verkehrsbetriebe
  • dresden.de: Linie 5

Quellen anzeigenSymbolbild nach unten

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...


Bleiben Sie dran!
App StorePlay Store
Auf Facebook folgenAuf X folgenAuf Instagram folgenAuf YouTube folgenAuf Spotify folgen


Telekom