t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeRegionalErfurt

Erfurt: Deutsche sorgen sich weniger vor Corona-Infektion


Studie der Uni Erfurt
Deutsche sorgen sich weniger vor Corona-Infektion

Von dpa
Aktualisiert am 09.06.2020Lesedauer: 1 Min.
Eine Frau wäscht ihre Hände (Symbolfoto): Händewaschen ist eine der wichtigsten Maßnahmen, um sich vor dem Coronavirus zu schützen.Vergrößern des BildesEine Frau wäscht ihre Hände (Symbolfoto): Händewaschen ist eine der wichtigsten Maßnahmen, um sich vor dem Coronavirus zu schützen. (Quelle: Westend61/imago-images-bilder)
Auf Facebook teilenAuf x.com teilenAuf Pinterest teilen
Auf WhatsApp teilen

Die Gefahr, sich mit dem Coronavirus zu infizieren, halten viele Deutsche mittlerweile für geringer. Auch die Folgen einer Infektion schätzen viele geringer ein. Das haben Erfurter Forscher herausgefunden – und liefern Gründe.

Laut einer Studie der Universität Erfurt fühlen sich viele Menschen in Deutschland in der Corona-Krise inzwischen mit Informationen übersättigt und zugleich weniger gefährdet. Zwar wüssten die Bürger gut Bescheid, wie sie sich vor einer Infektion schützen könnten und an welchen Symptomen eine Covid-19-Erkrankung zu erkennen sei.

Im Vergleich zu März hielten es die Befragten in der zweiten Aprilhälfte aber für weniger wahrscheinlich, sich anzustecken und schätzten Folgen einer Infektion als weniger schwerwiegend ein, heißt es in einem Bericht des Projekts "CoreCrisis" der Professorin für Kommunikationswissenschaft Constanze Rossmann.

Die Forscher schlussfolgern, dass in der Corona-Pandemie ein Gewöhnungseffekt eingesetzt habe. Zugleich empfehlen sie, die Menschen nicht mit zu vielen und komplexen Informationen zu überlasten und Falschinformationen konsequent richtigzustellen. So könnten Verunsicherungen verhindert werden, hieß es.

Loading...
Symbolbild für eingebettete Inhalte

Embed

Mit Blick auf Pläne des Bundesgesundheitsministeriums zu einer Corona-Warn-App stellten die Erfurter Wissenschaftler fest, dass die meisten Bürger die Nutzung einer solchen App nicht grundsätzlich ablehnen. Allerdings gebe es noch eine Reihe von Vorbehalten.

Das Projekt untersucht das Informationsverhalten und dessen Auswirkungen auf Risikowahrnehmung, Wissen und Verhalten der Bürger. Dazu bedient es sich einer repräsentativen Online-Befragung. So wurden mehr als 1.000 Bürger zweimal befragt – einmal in der Zeit vom 23. bis 31. März, das zweite Mal vom 15. bis 21. April.

Verwendete Quellen
  • Nachrichtenagentur dpa
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



TelekomCo2 Neutrale Website