t-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
Such IconE-Mail IconMenΓΌ Icon

MenΓΌ Icont-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
Such Icon
HomeRegionalKiel

Kiel: Start-Up bringt nachhaltiges SUP heraus


Kieler Start-up bringt nachhaltiges SUP heraus

Von Sven Raschke

Aktualisiert am 14.07.2021Lesedauer: 4 Min.
Nachrichten
Wir sind t-online

Mehr als 150 Journalistinnen und Journalisten berichten rund um die Uhr fΓΌr Sie ΓΌber das Geschehen in Deutschland und der Welt.

Michael Walther, Jannek Grocholl halten das besondere SUP in den HΓ€nden. FΓΌr die Produktion aus besonderem Holz entsteht eine eigene Plantage.
Michael Walther und Jannek Grocholl halten das besondere SUP in den HΓ€nden. FΓΌr die Produktion aus speziellem Holz entsteht eine eigene Plantage. (Quelle: Tom KΓΆrber/Michael Walther/leer)

Nicht erst seit der Corona-Krise boomt der Markt fΓΌrs Stand-up-Paddeln. Die massenhaft verkauften Kunststoffbretter werden zum Problem fΓΌr die Umwelt. Ein kleines Kieler Unternehmen will dagegen angehen.

Stand-up-Paddle-Boards sind spΓ€testens seit dem vergangenen Jahr ein MassenphΓ€nomen geworden. Inzwischen gibt es die SUPs nicht nur in FachgeschΓ€ften, sondern auch in Super- und BaumΓ€rkten zu kaufen. Da war es nur eine Frage der Zeit, bis ein weiterer Trend als Variante auf dem SUP-Markt auftaucht.

Das Kieler Start-up Board Lab arbeitet zurzeit an einem SUP, das durch Nachhaltigkeit glΓ€nzen soll – ein Alleinstellungsmerkmal in einem Sport, bei dem aufblasbare Plastikbretter beziehungsweise Profiboards aus Glasfaser oder Karbon bisher die Regel sind.

Anzahl der verkauften Boards verdoppelt

Seit FreizeitbeschΓ€ftigungen coronabedingt knapp geworden sind, boomt der Outdoor-Sport – und hier aus Sicht von Michael Walther, dem Kopf hinter dem Γ–ko-SUP, vor allem zwei Bereiche: "Der Radsport und das Stand-up-Paddeln haben extrem von der Situation profitiert. Und Stand-up-Paddeln war ja schon vorher seit Jahren am Boomen." Der ohnehin sehr hohe Absatz in der SUP-Branche sei im vergangenen Jahr noch einmal deutlich gestiegen, wie er schΓ€tzt. "Es war bis Juli fast unmΓΆglich, Stand-up-Boards im Laden zu bekommen", erinnert sich Walther.

Seine EinschΓ€tzung bestΓ€tigt der SportgerΓ€tehΓ€ndler Decathlon. "Die Anzahl der verkauften SUPs im vergangenen Jahr 2020 hat sich gegenΓΌber dem Vorjahr 2019 verdoppelt. Mit einer Γ€hnlichen Entwicklung rechnen wir auch in diesem Jahr 2021. Die Jahre zuvor wiesen ebenfalls ein ΓΌberdurchschnittliches Wachstum auf, allerdings in einem geringerem Umfang", so Benjamin Lang, Commercial Director fΓΌr Wassersport bei Decathlon Deutschland.

Als GrΓΌnde sieht er den seit Corona stΓ€rkeren Drang der Menschen, der Isolation daheim zu entfliehen und sich in der Natur aufzuhalten, die leichte Vereinbarkeit des Sports mit Social Distancing sowie die einfache Erlernbarkeit fΓΌr jedermann.

Holzboard zu 95 Prozent natΓΌrlich abbaubar

FΓΌr die Umwelt wird der Paddel-Boom allerdings zum Problem, denn die Boards sind aus kaum recycelbaren Materialien gefertigt. Das mΓΆchte Michael Walther Γ€ndern. "Unser Board ist zu 95 Prozent aus nachwachsenden Rohstoffen gebaut." Das betreffe etwa den Herstellungsprozess, bei dem auf mΓΆglichst wenig Verschnitt und Energieverbrauch sowie die Verwendung von Γ–kostrom und mΓΆglichst kurze Transportwege geachtet werde.

Vor allem aber ist das "Fanatic Ray Eco" komplett aus Holz gefertigt. "Das Kiri-Holz, das wir verwenden, ist ein besonders schnell wachsendes Holz, das etwa das Vierfache an CO2 eines konventionellen Mischwaldholzes binden kann", so Walther. Der Kiribaum kommt ursprΓΌnglich aus Asien, wird aber mittlerweile auch nahe Stuttgart angebaut, von wo die Jungs von Board Lab ihr Holz beziehen.

Jannek Grocholl von Board Lab arbeitet am SUP.
Jannek Grocholl von Board Lab arbeitet am SUP. (Quelle: Tom KΓΆrber/Michael Walther/leer)

Ein denkbar kurzer Transportweg ist das freilich nicht. "Irgendein Holz aus der Region zu nehmen, geht nicht, weil es die richtigen Eigenschaften haben muss", sagt Walther. "Wir legen aber grade eine eigene Kiri-Plantage an."

Das SUP von Board Lab ist nicht das erste Holzmodell auf dem Markt. "Die große Besonderheit bei unserem ist aber, dass wir auf einen Überzug aus Glasfaser verzichten", so Walther. Die Glasfaser macht SUPs robuster. Damit das Γ–ko-SUP trotzdem stabil genug ist, muss bei der Holzauswahl sehr genau darauf geachtet werden, dass keine Aststellen oder sonstige ungΓΌnstige Faserstrukturen vorhanden sind. Zudem ist die die Pflege spΓ€ter fΓΌr den Nutzer aufwendiger, weil er das Board zum Schutz immer mal wieder nachΓΆlen muss.

Nichts fΓΌr Gelegenheitspaddler

FΓΌr Gelegenheitspaddler ist das "Fanatic Ray Eco" ohnehin nichts. Die aufwendige Handarbeit und das BemΓΌhen um Nachhaltigkeit hat seinen Preis. Wenn die Testphase am Prototypen vorbei ist, soll das Brett Mitte des Jahres fΓΌr knapp unter 7.000 Euro zunΓ€chst in einer kleinen Auflage an den Markt gehen.

Vergleichbare konventionelle Profibretter sind auch schon mal fΓΌr die HΓ€lfte zu haben. Wenn spΓ€ter die Serienproduktion anlΓ€uft, wolle man sich mit dem Preis der Konkurrenz annΓ€hern. "Wir hoffen, dass wir irgendwann bei 5.000 Euro landen", sagt Walther. "Aber wir werden immer ein bisschen teurer bleiben als herkΓΆmmliche Bretter."

Die Nachhaltigkeit hat ihren Preis

Das gute Umweltgewissen ist offenbar nicht gratis zu haben. "Die Idee zum Holzboard ist entstanden, weil ich die Nase voll davon hatte, dass alle Boards bisher meinem Anspruch an Nachhaltigkeit nicht genΓΌgen", sagt Michael Walther.

Der 40-jΓ€hrige begeisterte Stand-up-Paddler setzt sich seit Langem dafΓΌr ein, Wassersportler fΓΌr Umweltbelange zu sensibilisieren.Vor 13 Jahren hatte er dafΓΌr das Zero Emission Projekt gestartet. In seiner letzten PR-Aktion fΓΌr die Umwelt paddelte er im vergangenen Jahr per SUP quer durch Deutschland, ΓΌber Rhein, Elbe und den Nord-Ostsee-Kanal nach Kiel.

NΓ€chster Schritt: Kompostierbarkeit

Vor einem Jahr tat Walther sich schließlich mit Board Lab zusammen, um seinen Traum vom natürlich abbaubaren SUP zu verwirklichen. Das Start-up bot bis dahin hauptsÀchlich Workshops zum Selberbauen von SUPs an.

Die fΓΌnf Prozent, die dem Γ–ko-SUP zur vollstΓ€ndigen Nachhaltigkeit noch fehlen, liegen im verwendeten Klebstoff. "Das ist unser nΓ€chster großer Schritt zur 100-prozentigen Kompostierbarkeit", sagt Walther. "Hinter jeder Surfschule sieht man Bretter aus Kunststoff vergammeln. Unser Brett soll irgendwann so hergestellt sein, dass man es einfach im Wald oder auf dem Kompost verrotten lassen kΓΆnnte."

Verwendete Quellen
  • GesprΓ€ch mit Michael Walther von Board Lab
  • Email-Verkehr mit Decathlon
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

t-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland


TelekomCo2 Neutrale Website