Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextSelenskyj auf renommierter "Time"-Liste Symbolbild für einen TextAffenpocken: Fachärzte warnen vor PanikSymbolbild für einen TextBoris Becker in anderes Gefängnis verlegtSymbolbild für einen TextPutin und Lukaschenko: Vorwürfe an den WestenSymbolbild für einen TextÜberfall auf Sebastian VettelSymbolbild für einen TextMark Zuckerberg persönlich verklagtSymbolbild für einen TextFrench Open: Kerber mit packendem Match Symbolbild für einen TextAirline ignoriert MaskenpflichtSymbolbild für einen TextDepp-Prozess: Kate Moss muss aussagenSymbolbild für einen TextBrisante Fotos belasten Boris JohnsonSymbolbild für einen Watson TeaserSelbstbefriedigung: Therapeutin packt aus

Menschen mit Migrationshintergrund fühlen sich zugehörig

Von dpa
29.11.2021Lesedauer: 1 Min.
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Menschen mit Migrationshintergrund fühlen sich in Schleswig-Holstein überdurchschnittlich stark mit ihrem Wohnort verbunden. 66 Prozent fühlen sich diesem "voll und ganz" zugehörig, das sind 11 Prozentpunkte mehr als im übrigen Bundesgebiet, wie das Innenministerium am Montag mit Verweis auf das Integrationsbarometer des Sachverständigenrates für Integration und Migration mitteilte. "Ich freue mich sehr, dass wir in den vergangenen Jahren ganz offensichtlich vieles in Schleswig-Holstein im Bereich der Integration richtiggemacht haben", sagte Innenministerin Sabine Sütterlin-Waack. Das Ergebnis sei Bestätigung und zugleich Ansporn, den Weg der Integration mit Blick auf alle hier lebenden Menschen fortzuführen.

Die Auswertung zeigt den Angaben zufolge aber auch, dass in dem einen oder anderen Bereich noch nachgesteuert werden muss. So liegen die Deutschkenntnisse nach eigener Einschätzung der Migrantinnen und Migranten unter dem Bundesdurchschnitt. Rund 20 Prozent der Befragten schätzen sie als "sehr schlecht" oder "eher schlecht" ein. Bundesweit sind es 15 Prozent. Vor allem Frauen mit Migrationshintergrund in Schleswig-Holstein beurteilen ihre Deutschkenntnisse demnach schlechter als im übrigen Bundesgebiet: 71 Prozent halten sie für "sehr gut" oder "gut" - bundesweit sind es 87 Prozent. "Die Hintergründe dieser subjektiven Wahrnehmung können vielfältig sein. Aber wir nehmen diese Ergebnisse ernst und werden sie intensiv analysieren", sagte Sütterlin-Waack.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website