UEFA Euro 2024 Kriegt das RheinEnergie-Stadion einen neuen Namen?

Deutschland wird Gastgeber der UEFA Euro 2024. Das Kölner RheinEnergie-Stadion muss deswegen seinen Namen ändern.
Im nächsten Jahr wird die Fußball-Europameisterschaft in Deutschland ausgetragen. Ausgetragen wird die Euro 2024 vom 14. Juni bis zum 14. Juli. Auf dem Plan stehen dabei auch Spiele in Köln. Wer auf der Website der UEFA jedoch nach den Partien im RheinEnergie-Stadion sucht, wird sich fragen: "Wat soll dä Quatsch?"
Das Stadion trägt auf der Website nämlich einen anderen Namen. Hier wird es unter "Cologne Stadium" geführt. Das liegt daran, dass die EM-Stadien in Deutschland für die Dauer des Turniers nicht die Namen der jeweiligen Sponsoren tragen dürfen. Und Sponsor des RheinEnergie-Stadions ist der gleichnamige Strom- und Gasanbieter.
Namensfindung dauerte zwölf Monate
Laut "kicker.de" wird es deshalb "eine der ersten Maßnahmen sein, die riesigen Buchstaben der Namensrechte-Werbepartner der Klubs vom Dach oder der Fassade zu entfernen." Der Findungsprozess für die neuen temporären Stadion-Namen soll zudem zwölf Monate gedauert haben. Trotz dieser Zeitspanne fallen die Namen nicht sonderlich kreativ aus, wie das Kölner Beispiel zeigt.
Kurios mutet aber auch der neue Name für das Stadion der Düsseldorfer Nachbarn an. Die Merkur-Spiel-Arena wird nämlich in "Düsseldorf Arena" umgetauft. Die Veltins-Arena in Gelsenkirchen trägt für die Dauer der UEFA Euro 2024 die Bezeichnung "Arena AufSchalke" und das Volksparkstadion in Hamburg wird zum "Volksparkstadion Hamburg". Der Signal Iduna Park in Dortmund wird zum "BVB Stadion Dortmund" und trägt damit zumindest den Mannschaftsnamen im Titel. Behalten darf seinen Namen nur das Olympiastadion in Berlin.
- uefa.com: "EURO 2024: Alles, was man wissen muss"
- kicker.de: "Die kuriosen Stadionnamen bei der EM 2024 – und wie es dazu kam"