Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextKartenzahlungen weiterhin nicht möglichSymbolbild für einen TextVergewaltigung? Deutsche auf Mallorca in U-HaftSymbolbild für einen TextJeff Bridges wäre fast an Corona gestorbenSymbolbild für einen TextVirologe kritisiert Lauterbach für AlarmismusF1 live: 2. Training in MonacoSymbolbild für einen TextWetter: Hier drohen Schauer und SturmböenSymbolbild für einen TextBoateng vergleicht Bobic mit MessiSymbolbild für einen TextEnkelin von Fußball-Legende singt im TVSymbolbild für ein VideoZug stürzt von Brücke in FlussSymbolbild für einen TextVfB Stuttgart schenkt BVB-Star TrikotSymbolbild für einen Watson TeaserAldi erwägt große Änderung an der Kasse

Landtag diskutiert über "Montagsspaziergänge"

Von dpa
17.01.2022Lesedauer: 1 Min.
Demonstrationen gegen Corona-Maßnahmen
Kritiker der Coronamaßnahmen gehen beim "Montagsspaziergang" durch die Stadt. (Quelle: Patrick Pleul/dpa-Zentralbild/dpa/Archivbild/dpa-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Der rheinland-pfälzische Landtag diskutiert an diesem Donnerstag über die anhaltenden Proteste gegen Corona-Maßnahmen. "Unser Ziel ist, den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu schützen", sagte die SPD-Fraktionsvorsitzende Sabine Bätzing-Lichtenthäler am Montag zu der für das erste Landtagsplenum des Jahres beantragten Aktuellen Debatte.

Seit Dezember sind Gegner der Corona-Maßnahmen in zahlreichen Orten auch in Rheinland-Pfalz zu sogenannten Spaziergängen auf die Straße gegangen. Dabei stellte die Polizei wiederholt Ordnungswidrigkeiten und Straftaten fest. Nicht immer melden die Veranstalter die Demonstrationen an.

Die "Montagsmärsche und Proteste gegen Corona-Schutzmaßnahmen und ihre Auswirkungen auf die politische Kultur" seien ein sehr komplexes und sehr facettenreiches Thema, sagte die Politikerin. Es gebe Menschen, die ihre Bedenken auf legitime Weise zum Ausdruck bringen wollten. "Aber es gibt auch die Verschwörungstheoretiker, die "Reichsbürger", die Rechtsextremisten, die keinerlei legitimes Anliegen verfolgen im Sinne des Gemeinwohls." Diese nutzten "Schlupflöcher im Versammlungsrecht" für Angriffe auf die Demokratie. "Die Mehrheit will den Zusammenhalt, die Mehrheit will die Deeskalation", sagte Bätzing-Lichtenthäler.

Der FDP-Fraktionsvorsitzende Philipp Fernis sagte bei seinem Ausblick auf die Plenarwoche: "Natürlich ist die Corona-Politik Teil auch des politischen Diskurses, natürlich gibt es dazu unterschiedliche Auffassungen." Jeder sei aber aufgefordert, sich an die Spielregeln im Versammlungsrecht zu halten und Versammlungen auch anzuzeigen, anstatt sogenannte Spaziergänge "verdeckt über Netzwerke zu organisieren". Wenn "wirres Zeug an Verschwörungstheorien" geäußert oder der demokratische Rechtsstaat delegitimiert werde, müsse dem klar entgegengetreten werden.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Themen
CoronavirusPolizeiSPD

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website