Lärm droht auch nachts Brückenabriss legt wichtige Verkehrsachse lahm

100.000 Fahrzeuge rollen täglich über die Südwesttangente. Bald muss sie tagelang gesperrt werden. Die Anwohner erwartet viel Lärm – auch nachts.
Die Südwesttangente wird am Kreuz Nürnberg-Hafen von Freitag, 16. Mai, um 20 Uhr bis Montag, 19. Mai, um 5 Uhr vollständig gesperrt. Das teilte der Servicebetrieb Öffentlicher Raum Nürnberg (SÖR) mit. Grund sind Abrissarbeiten am nördlichen Abschnitt der Frankenschnellwegbrücke – einer der sogenannten Hafenbrücken.
Trotz der Sperrung bleibt der Verkehr auf dem Frankenschnellweg – anders als auf der Tangente – in beiden Richtungen eingeschränkt möglich. Fahrzeuge werden über das verbleibende östliche Brückenteil geführt. Wer aus Richtung Feucht kommt, kann an der Anschlussstelle Nürnberg Hafen-Ost auf den Frankenschnellweg in Richtung Fürth fahren.
Auch Abfahrten vom Frankenschnellweg aus auf die Südwesttangente in Richtung Fürth/Erlangen sowie in Richtung Feucht auf die A73 bleiben möglich. Die Auffahrt auf den Frankenschnellweg in Richtung Fürth ist sowohl von der Hafenstraße aus als auch über Straße Finkenbrunn weiterhin offen.
Die Nächte werden durch gearbeitet
Nach Angaben der Stadt fahren täglich rund 100.000 Fahrzeuge über die Südwesttangente – entsprechend groß ist die Bedeutung der Verbindung für den Stadtverkehr. Um diese möglichst schnell wieder freigeben zu können, finden die Arbeiten auch nachts statt. Dabei kommt schweres Gerät zum Einsatz, das deutlich hörbaren Lärm verursachte, teilt die Stadt mit. Besonders in den angrenzenden Wohngebieten sei demnach mit Belastungen zu rechnen. Geplant seien laut SÖR jedoch Pausen von etwa einer Stunde, in denen keine Maschinen laufen.
Nachtarbeiten seien nur in Ausnahmefällen vorgesehen, betont die Stadt. Eine Alternative hätte eine rund einwöchige Sperrung bedeutet, was den Verkehr deutlich stärker beeinträchtigt hätte. Die Stadt Nürnberg bittet Anwohner und Autofahrer um Verständnis.
Im Nürnberger Hafen müssen mehrere Brücken aufgrund ihres baulichen Zustands abgerissen und durch Neubauten ersetzt werden. Die jetzt betroffene Frankenschnellweg-Brücke besteht aus zwei Teilen. Der Verkehr wird während der Arbeiten über eine Brückenseite geleitet, während die andere abgerissen und neu gebaut wird. Die benachbarten Brücken in der Hafenstraße werden während der Arbeiten hingen durch Behelfsbrücken ersetzt.
- Pressemitteilung der Stadt Nürnberg vom 8. Mai 2025
- nuernberg.de: Sanierung der Hafenbrücken