Das war es für heute aus dem Stadion Wankdorf. Morgen geht es bei der EM um 18:00 Uhr mit der Partie der Gruppe B zwischen Spanien und Belgien weiter. Bis dahin!
Nach Spielende
In der Gruppe A sind die ersten Entscheidungen gefallen. Norwegen steht als Gruppensieger sicher im Viertelfinale und spielt am Donnerstag gegen das nun ausgeschiedene Island nur noch für die Galerie. Für die Schweiz und Finnland geht es zeitgleich um das zweite K.O.-Ticket. Beide Spiele starten um 18:00 Uhr.
Nach Spielende
Die Schweiz gewinnt 2:0 und feiert den ersten Turniersieg. Nach einer mauen ersten Hälfte nahm die Partie nach dem Seitenwechsel an Fahrt auf mit Chancen auf beiden Seiten. Pia Sundhage setzte nach einer knappen Stunde mit der taktischen Umstellung und Einwechslung von Crnogorcevic sowie Wandeler die richtigen Akzente. Reuteler sorgte nach einem tollen Konter für die Führung, Pilgrim sorgte in der Schlussminute für die am Ende nicht unverdiente Entscheidung zugunsten der Schweiz.
90’ +3
Abpfiff
Abpfiff in Bern!
90’ +1
Es gibt drei Minuten Nachspielzeit.
90’
Tor für Schweiz
2:0
Alayah PilgrimVorlage Leila Wandeler
Tooor! SCHWEIZ - Island 2:0. Die Entscheidung! Die Hausherren kontern über die rechte Seite, Wandeler passt diagonal zu Alayah Pilgrim, die beim Schuss aus 18 Metern etwas Glück hat, dass der Ball noch leicht abgefälscht wird und so unhaltbar links unten einschlägt.
88’
Mit der Führung im Rücken agiert die Schweiz sehr viel selbstbewusster, verteidigt die knappe Führung auch immer wieder mit offensiven Gegenaktionen.
85’
Island braucht den Ausgleich, sonst ist das Vorrundenaus nach zwei Spielen schon besiegelt.
83’
Toller Querpass von Wandeler in den Lauf von Vallotto, die frei durch ist. Sie legt sich die Kugel aber einen Tick zu weit vor, so kann Arnardottir mit einem Tackling im Strafraum klären.
81’
Auswechslung
Áslaug Munda Gunnlaugsdóttir
Alexandra Jóhannsdóttir
Und Gunnlaugsdottir kommt für Johannsdottor.
81’
Auswechslung
Katla Tryggvadóttir
Ingibjörg Sigurdardóttir
Doppelwechsel bei Island, Tryggvadottir ersetzt Sigurdardottir.
80’
Wandeler touchiert aus 20 Metern mit ihrem Distanzversuch die Oberkante der Latte.
79’
Fast der Ausgleich! Jessen findet im Strafraum Vilhjalmsdottir, die sich rechts im Strafraum noch einmal dreht und aus spitzem Winkel allerdings direkt in die Arme von Peng abschließt.
78’
Auswechslung
Alayah Pilgrim
Nadine Riesen
Pilgrim kommt bei der Schweiz für Riesen.
76’
Tor für Schweiz
1:0
Géraldine ReutelerVorlage Sydney Schertenleib
Tooor! SCHWEIZ - Island 1:0. Nach einem Abschlag der Keeperin setzt Wälti Brynjarsdottir entscheidend unter Druck und passt sofort in die Spitze. Schertenleib steckt in den Strafraum durch, Geraldine Reuteler startet im richtigen Moment und versenkt den Schuss aus leicht halbrechter Position und zehn Metern unhaltbar im langen Eck.
73’
Einmal mehr rutscht der lange Einwurf von Jonsdottir bis in den Fünfmeterraum durch und landet vor den Füßen von Vilhjalmsdottir, die aber etwas überrascht vier Meter vor dem Tor an der Kugel vorbeirauscht.
71’
Riesen überläuft auf der linken Seite ihre Gegenspielerin und flankt scharf in den Rückraum, wo aber Viggosdottir mit einem starken Block gegen Beney die Situation klärt.
69’
Nach jeweils drei Torschussversuchen im ersten Durchgang haben beide Seiten nach dem Seitenwechsel jeweils schon sechs Abschlüsse.
67’
Auswechslung
Hafrún Rakel Halldórsdóttir
Agla María Albertsdóttir
Bei Island übernimmt Halldorsdottir für Albertsdottir.
65’
Gelbe Karte
Karólína Lea VilhjálmsdóttirIsland
Vilhjalmsdottir stoppt den Schweizer Umschaltversuch mit einem Foul gegen Wälti und sieht Gelb.
64’
Wandeler will durch zwei isländische Spielerinnen hindurch in den Strafraum und geht zu Boden. Die fordert Elfmeter, aber Marta Huerta de Aza winkt sofort ab.
63’
Crnogorcevics erste nennenswerte Aktion findet in der Defensive statt. Sie entschärft einen dieser langen Jonsdottir-Einwürfe mit dem Kopf weit aus der Gefahrenzone.
61’
Mit den Einwechselungen hat Pia Sundhage auch die defensive Fünferkette aufgelöst. Die Schweiz will nun mehr.
59’
Riesen rettet die Kugel vor dem Toraus. Wandeler flankt von der linken Seite butterweich in den Rücken der Abwehr. Der Kopfball von Beney kommt im hohen Bogen aufs Tor, Runarsdottir klärt mit den Fingerspitzen über die Latte hinweg ins Aus. Gute Chance - aber auch eine starke Abwehr.
56’
Auswechslung
Leila Wandeler
Svenja Fölmli
Und Wandeler ersetzt Fölmli.
56’
Auswechslung
Ana-Maria Crnogorcevic
Julia Stierli
Pia Sundhage wechselt doppelt und bringt Crnogorcevic für Stierli.
54’
Auf der rechten Seite macht Beney sehr viele Meter, ist ein echter Aktivposten im Spiel der Schweiz. Ein Schussversuch aus leicht spitzem Winkel wird auf Kosten einer Ecke geblockt.
52’
Ein drittes Mal bringt Jonsdottir einen Einwurf lang in den Strafraum, und auch im dritten Anlauf hat die Schweiz beim Klärungsversuch Probleme, ein isländischer Abschluss bleibt aber aus.
50’
Auf der anderen Seite findet Beney den richtigen Moment für Fölmli, die im richtigen Moment gestartet im Strafraum aus vollem Lauf zum Abschluss kommt und das rechte Außennetz trifft.
48’
Wieder küsst Island gleich zu Beginn der Halbzeit die Latte. Vilhjalmsdottir nimmt einen Freistoß ohne großen Anlauf aus 22 Metern direkt. Der Schuss streift die Oberkante des Aluminiums.
46’
Anpfiff
Das Spiel läuft wieder. Es hat keine weiteren Wechsel gegeben.
Halbzeitbericht
In einem chancenarmen Spiel steht es nach dem ersten Durchgang torlos 0:0. Dabei legte Island gut los, Sigurdardottir jagte die Kugel volley an die Latte. Danach passierte in den Strafräumen nicht mehr viel, der Schweiz wurde ein Treffer durch Fölmli aufgrund eines Fouls zu Recht nicht anerkannt. In der Nachspielzeit vergab Beney aus der Distanz nur knapp. Insgesamt wirkt aber das Spiel Island durchdachter, Torsteinn Halldorsson hat sein Team gut eingestellt.
45’ +5
Halbzeit
Pause im Wankdorf.
45’ +3
Das war knapp! Beney nimmt einen Abpraller aus 20 Metern direkt, der Schuss wie ein Strich zappelt am Netz, allerdings nur von außen.
45’ +1
Es läuft die fünfminütige Nachspielzeit.
44’
Schertenleib überläuft hinter der Mittellinie zwei Gegenspielerinnen, hat dann aber keine Augen für die Mitspielerinnen. Sie probiert es aus 20 Metern direkt, der Schuss geht aber deutlich übers Tor hinweg.
42’
Wieder wird ein sehr langer Einwurf von Jonsdottir von links per Kopf verlängert, Jessen kommt im Gewühl aus 13 Metern volley zum Abschluss, der aber nicht sonderlich platziert in den Armen von Peng landet, die ein erstes Mal überhaupt eingreifen muss.
40’
Riesen hebt die Arme in Richtung der Zuschauer und will so das Publikum mitnehmen. Auch die Spielerinnen merken, dass hier ein zusätzlicher Push her muss.
38’
Die erste Halbzeit biegt auf die Schlussgerade ein. Die Schweiz wartet nach dem nicht anerkannten Treffer weiter auf eine erste Torchance. Das Torschussverhältnis von 2:1 für Island ist ebenfalls noch sehr übersichtlich. Bislang geht eher der Spielplan der Isländerinnen auf.
35’
Torsteinn Halldorsson ist mit der Linie der spanischen Schiedsrichterin überhaupt nicht im Reinen und holt sich für seine lautstarken Worte eine Gelbe Karte ab.
34’
Auswechslung
Sædís Rún Heidarsdóttir
Gudny Árnadóttir
Arnadottir kann nach einem Ausfallschritt nicht mehr weitermachen und muss verletzt raus. Dafür kommt Heidarsdottir.
31’
Der Treffer zählt nicht. Der Körpereinsatz von Fölmli gegen Vilhjalmsdottir war jenseits des Erlaubten.
29’
Videoassistent
Fölmli köpft die von rechts herein geschlagene Ecke durch Valloto aus 13 Metern noch leicht abgefälscht ins Tor. Doch Island beschwert sich sofort, reklamiert ein Foul der Torschützin.
27’
Vilhjalmsdottir musste schon beim Aufwärmen am Knöchel behandelt werden, nach einem Zweikampf mit Beney vor drei Minuten waren die Schmerzen wieder da. Nun muss auch das medizinische Personal einen fachlichen Blick auf den Fuß werfen.
25’
Gelbe Karte
Alexandra JóhannsdóttirIsland
Johannsdottir packt im Mittelfeld gegen Wälti die Grätsche aus und sieht die nächste Verwarnung.
23’
Gelbe Karte
Ingibjörg SigurdardóttirIsland
Sigurdardottir will Fölmli nicht ziehen lassen und zieht sie an den Armen zu Boden. Dafür gibt es die erste Gelbe Karte des Abends.
22’
Albertsdottir flankt von der rechten Seite scharf an den Fünfmeterraum, wo Jessen auf den Kopfball lauert. Doch Stierli wirft sich in die Hereingabe und verhindert so den möglichen Abschluss.
20’
Die Schweiz hat sich ins Spiel gekämpft. Doch im letzten Drittel kommen die Gastgeberinnen bislang nicht zu gefährlichen Situationen.
18’
Gute Freistoßposition für die Schweiz. Doch Vallottos Hereingabe auf Höhe der rechten Strafraumkante gerät zu lang und landet in den Armen der Keeperin.
16’
Die nächste Isländerin muss kurz behandelt werden. Brynjarsdottir bleibt nach einem Zusammenstoß mit Reuteler kurz liegen.
14’
Calligaris verspringt der Pass von der eigenen Strafraumgrenze in Richtung Mittelfeld. Vilhjalmsdottir erobert die Kugel, ist dann aber im Umschalten zu hektisch.
13’
Doch Jonsdottir beißt auf die Zähne und setzt das Spiel erst einmal fort.
11’
Nach einem Zweikampf mit Calligaris bekommt Jonsdottir im Fallen das Knie der Schweizerin unglücklich an den Nacken. Sie muss auf dem Platz behandelt werden.
9’
Beney und Schertenleib suchen auf der rechten Seite den Doppelpass, verzögern dann aber das weitere Direktspiel in den Strafraum. So kann Island die Räume dann wieder eng machen.
6’
Island beginnt sehr konzentriert und setzt die Schweiz immer wieder früh unter Druck. Das ist ein ganz anderer Auftritt als gegen Finnland am Donnerstag.
4’
Jonsdottir sucht links im Strafraum das Dribbling. Doch Beney bleibt dran und verhindert die scharfe Hereingabe vor das Tor.
1’
Die Schweizerinnen verteidigen den langen Einwurf von Jonsdottir nicht gut, Sigurdardottir kommt im Strafraum aus 13 Metern ungestört zum Abschluss. Der Schuss knallt an die Latte, Glück für die Gastgeberinnen.
1’
Anpfiff
Auch heute gibt es noch einmal eine Schweigeminute für den verunglückten Diogo Jota. Dann läuft das Spiel. Schiedsrichterin ist die Spanierin Marta Huerta de Aza.
Vor Beginn
Beide Teams sind auf dem Platz, es laufen die Nationalhymnen.
Vor Beginn
Aber auch bei den Schweizerinnen wird über die eine oder andere Unstimmigkeit im Team berichtet. Trainerin Pia Sundhage ist wohl trotz ihrer Erfolge nicht unumstritten. Trainingsmethoden, Umgang mit Verletzten und auch die taktische Ausrichtung standen in der Kritik.
Vor Beginn
Island sucht aber in diesem Jahr nach der Form, konnte von sieben Spielen nur die Vorbereitungspartie gegen Serbien 3:1 gewinnen. Doch Coach Torsteinn Halldorsson wird beim Team heute ganz sicher an die Stärken - Defensive und Robustheit - appelliert haben.
Vor Beginn
Island blieb aber in den letzten drei Begegnungen mit der Schweiz mit einem Sieg und zwei Unentschieden wettbewerbsübergreifend ungeschlagen. Beim letzten Aufeinandertreffen der beiden Länder im April in Reykjavik in der Nations League 2025 gab es ein abwechslungsreiches 3:3. Dreifache Torschützin war die Ex-Leverkusenerin Vilhjalmsdottir.
Vor Beginn
Es ist das zweite Aufeinandertreffen zwischen der Schweiz und Island bei Europameisterschaften. Das erste Duell gewannen die Schweizerinnen in der Gruppenphase der EURO 2017 nach einem Rückstand mit 2:1.
Vor Beginn
Im anderen Spiel der Gruppe siegten die favorisierten Norwegen 2:1 gegen Finnland. Beide Teams haben zum Auftakt eine Niederlage kassiert und sind nun gefordert. Im Falle einer Pleite wäre Island definitiv schon ausgeschieden, die Schweiz hat in jedem Fall am Donnerstag noch ein Endspiel gegen Finnland.
Vor Beginn
Bei den Isländerinnen fehlt Antonsdottir nach ihrer beim 0:1 gegen Finnland kassierten Ampelkarte, Eiriksdottir sitzt auf der Bank. Brynjasdottir und Albertsdottir sind die zwei Neuen in der Startelf.
Aufstellung
AUFSTELLUNG
Schweiz - Island
12
Peng
2
Stierli
5
Maritz
6
Reuteler
8
Riesen
13
Wälti
14
Vallotto
17
Fölmli
18
Calligaris
19
Beney
22
Schertenleib
1
Rúnarsdóttir
3
Jessen
4
Viggósdóttir
6
Sigurdardóttir
7
Vilhjálmsdóttir
8
Jóhannsdóttir
10
Brynjarsdóttir
17
Albertsdóttir
18
Arnardóttir
20
Árnadóttir
23
Jónsdóttir
Taktische Aufstellung
Vor Beginn
Island versucht es mit dieser Elf: Runarsdottir - Arnadottir, Viggosdottir, Sigurdardottir, Arnardottir - Johannsdottir, Vilhjalmsdottir, Brynjarsdottir - Albertsdottir, Jessen, Jonsdottir.
Vor Beginn
Nach dem 1:2 gegen Norwegen bringt Pia Sundhage mit Fölmli und Schertenleib zwei neue Stürmerinnen. Dafür sitzen Xhemaili sowie Ivelj zunächst auf der Bank.
Vor Beginn
Die Schweiz beginnt wie folgt: Peng - Beney, Calligaris, Stierli, Maritz, Riesen - Reuteler, Wälti, Vallotto - Schertenleib, Fölmli.
Vor Beginn
Herzlich willkommen bei der Frauen-Europameisterschaft 2025 zur Begegnung zwischen der Schweiz und Island.
AUFSTELLUNG
Peng
Stierli
Maritz
Reuteler
Riesen
Wälti
Vallotto
Fölmli
Calligaris
Beney
Schertenleib
Rúnarsdóttir
Jessen
Viggósdóttir
Sigurdardóttir
Vilhjálmsdóttir
Jóhannsdóttir
Brynjarsdóttir
Albertsdóttir
Arnardóttir
Árnadóttir
Jónsdóttir