Und damit verabschieden wir uns aus diesem Liveticker. Vielen Dank fürs Mitlesen und bis zum nächsten Mal!
Nach Spielende
Crystal Palace bleibt mit nun 45 Punkten auf dem 12. Platz der Tabelle. Am kommenden Samstag steht für die Eagles ein besonderes Ereignis an - es winkt nämlich der erste große Vereinstitel. Ab 18:15 Uhr ist der Hauptstadtklub im Finale des FA Cups gegen Aston Villa gefordert. Nach zwei Zweitligameisterschaften (1978/79, 1993/94) und einer Drittligameisterschaft (1920/21) soll nun die Krönung her.
Nach Spielende
Durch das Unentschieden steht auch fest: Die Titelfeier in Liverpool ist vertagt. Arsenal hat seinen Rückstand auf zwölf Punkte verkürzt, den Reds würde am Sonntag an der Anfield Road (17:30 Uhr) aber bereits ein Remis für den 20. Meisterschaftstitel reichen. Für die Gunners rückt der Fokus indes auf die nächste Woche. Am Dienstag steht im Emirates Stadium das Halbfinal-Hinspiel der UEFA Champions League gegen Paris Saint-Germain auf dem Programm (21:00 Uhr).
Nach Spielende
Die Punkteteilung im Emirates Stadium ist verdient. Arsenal hatte über die gesamte Partie deutlich mehr Ballbesitz (70 Prozent), Crystal Palace dafür vor allem in der ersten Halbzeit die gefährlicheren Abschlüsse. Nach etwa einer Stunde musste Arsenal-Keeper Raya gleich zweimal zur Tat schreiten, ein Geistesblitz von Mateta bescherte den Gästen schließlich kurz vor Schluss doch noch den Ausgleich.
90’ +9
Abpfiff
Abpfiff! Der FC Arsenal und Crystal Palace trennen sich mit einem 2:2-Unentschieden.
90’ +6
Arsenal belagert den gegnerischen Strafraum, doch Crystal Palace bietet dem Gastgeber keine Räume an.
90’ +4
In den vergangenen 15 Minuten hatte Arsenal einen Ballbesitz von 80 Prozent. Schlagen die Gunners aus dieser spielerischen Überlegenheit noch einmal Profit?
90’ +2
Chancen auf beiden Seiten! Zunächst rettet Saliba bei einem Abschluss von Sarr im Fünfmeterraum, danach streift ein Abschluss von Martinelli das linke Außennetz.
90’ +1
Schiedsrichter Salisbury lässt acht Minuten nachspielen.
88’
Zur Erinnerung: Sollte Crystal Palace hier doch noch als Sieger vom Platz gehen, wäre der FC Liverpool vorzeitig Meister.
86’
Auswechslung
Kieran Tierney
Myles Lewis-Skelly
... und Tierney löst Lewis-Skelly ab.
86’
Auswechslung
Ethan Nwaneri
Martin Ødegaard
Arteta zieht die nächsten Wechsel: Nwaneri kommt für Ödegaard ...
86’
Seit dem Amtsantritt von Oliver Glasner im Februar 2024 haben nur Alexander Isak (32), Erling Haaland (31) und Mohamed Salah (30) mehr Premier-League-Tore als Mateta (27) geschossen.
83’
Tor für Palace
2:2
Jean-Philippe MatetaPalace
Toooor! FC Arsenal - CRYSTAL PALACE 2:2. Der Joker sticht - und wie! Mateta ist bei einem Missverständnis zwischen Saliba und Ödegaard zur Stelle und schnappt sich die Kugel. Nach drei Ballkontakten chippt der Stürmer den Ball aus etwa 25 Metern in den verwaisten Kasten. Torhüter Raya kann nur zuschauen, der Spanier stand zu weit draußen.
80’
Auswechslung
Jean-Philippe Mateta
Eddie Nketiah
... und Mateta soll an der Stelle von Nketiah für Akzente sorgen. Letzterer erhält von den Heimfans Applaus, der 25-Jährige wurde einst bei den Gunners ausgebildet.
80’
Auswechslung
Romain Esse
Justin Devenny
Doppelwechsel bei den Gästen: Esse betritt für Devenny den Rasen ...
80’
Sensationelle Parade von Henderson! Martinelli stößt über links in den Strafraum vor und spielt den Ball halbhoch an den Fünfmeterraum. Dort schließt Saka direkt ab und scheitert am hervorragend reagierenden Henderson, der die Kugel über die Latte lenkt.
79’
Nach einer langen Ballbesitzphase hält Ödegaard am rechten Strafraumeck voll drauf, Kamada ist jedoch dazwischen und blockt den Schuss ab.
76’
Sarr nimmt Mitchell auf dem linken Flügel mit, dessen Flanke ist aber völlig harmlos und landet in den Armen von Raya.
73’
Die Bilder bestätigen es: Bevor Timber den Ball in den Fünfmeterraum hebt, war das Spielgerät im Aus. Der Treffer zählt nicht, es geht mit Abstoß weiter.
70’
Videoassistent
Plötzlich zappelt der Ball im Netz! Timber kratzt einen Chippball von Ödegaard mit viel Mühe von der Grundlinie ins Zentrum, wo Martinelli goldrichtig steht und zum vermeintlichen 3:1 einschiebt - dann geht die Fahne hoch. Der VAR schaltet sich ein und überprüft die Szene auf eine mögliche Abseitsstellung. Womöglich war der Ball beim Zuspiel von Timber auch bereits im Aus.
69’
Munoz lanciert einen Konter auf dem rechten Flügel, Nketiah steht beim Zuspiel aber im Abseits.
67’
Die Gäste erzwingen einen weiteren Eckball, den Kamada übernimmt. Munoz leitet dessen Flanke per Kopf bis vor den Kasten weiter, wo gleich zwei Eagles an der Kugel vorbeirauschen. Das muss der Ausgleich sein.
66’
Und dann wird es nochmal gefährlich! Guehi setzt sich beim folgenden Eckball durch, seinen Kopfball auf das kurze Eck pariert Raya aber glänzend.
65’
Crystal Palace klopft an! Sarr ist sofort mittendrin und setzt sich auf dem linken Flügel gegen Thomas durch. An die Flanke kommt schließlich Devenny mit dem Kopf heran, Raya lenkt die Kugel aber über die Latte.
63’
Auswechslung
Will Hughes
Adam Wharton
... und Hughes kommt für Wharton.
63’
Auswechslung
Ismaïla Sarr
Eberechi Eze
Auch Trainer Oliver Glasner bringt zwei frische Kräfte. Torschütze Eze macht Platz für Sarr ...
61’
Aus dem folgenden Standard entsteht keine gefährliche Szene, Crystal Palace klärt die Situation.
60’
Auswechslung
Bukayo Saka
Raheem Sterling
Erster Wechsel bei den Hausherren: Sterling wird von Saka abgelöst.
59’
Martinelli zieht auf dem linken Flügel an und zieht nach innen. Seine Flanke findet aber keinen Abnehmer aus den eigenen Reihen, wird aber von Mitchell zur Ecke abgefälscht.
57’
Im Spiel nach vorne fehlen den Gunners am heutigen Abend schlichtweg Bewegung und Tempo. Bei eigenem Ballbesitz gibt Arsenal dem Gegner genügend Zeit, sich hinten zu sortieren und die Räume dicht zu machen. Umschaltspiel und Seitenwechsel lassen bei Arsenal bislang zu wünschen übrig.
54’
Arsenal hat in dieser Partie bereits fünf Schüsse auf das gegnerische Tor abgefeuert - das ist höher als der durchschnittliche Wert der Gastgeber in dieser Saison (4,8).
53’
Die Gunners laufen den Gegner früh an und erobern tief in der gegnerischen Hälfte den Ball. Trossard legt am Strafraumrand für Ödegaard ab, der Norweger gibt die Kugel aber leichtfertig ab.
50’
Für den Keeper der Gäste geht es weiter.
50’
Henderson muss behandelt werden. Der Torhüter hat offenbar Schmerzen an der linken Schulter.
48’
Ödegaard übernimmt den fälligen Freistoß nahe dem linken Strafraumeck - und dann herrscht Chaos! Henderson faustet den Ball, knallt dabei aber in Nketiah und bleibt liegen. Saliba und Trossard treffen im Anschluss den Ball nicht richtig, wodurch Crystal Palace den Kopf noch einmal aus der Schlinge ziehen kann.
47’
Gelbe Karte
Justin DevennyPalace
Devenny reißt Lewis-Skelly auf dem linken Flügel zu Boden und sieht dafür die Gelbe Karte.
46’
Anpfiff
Es geht weiter! Der Ball rollt wieder im Emirates Stadium. Beide Trainer verzichten vorerst auf Wechsel.
Halbzeitbericht
Zumindest was den Ballbesitz angeht, war der FC Arsenal die bestimmende Mannschaft auf dem Rasen - ansonsten ist die Führung der Gunners etwas schmeichelhaft. Crystal Palace war bei seinen Abschlüssen gefährlicher als die Hausherren und schlug nach dem frühen Rückstand dank der eigenen Stärke bei Standards verdient zurück. Etwas aus dem Nichts fiel kurz vor der Pause der Treffer von Trossard.
45’ +3
Halbzeit
Halbzeit! Schiedsrichter Salisbury bittet die Mannschaften zum Pausentee.
45’ +2
Gelbe Karte
Declan RiceArsenal
Rice bringt Nketiah zu Fall und holt sich dafür die Gelbe Karte ab.
45’ +2
Einen Chipball von Ödegaard nimmt Martinelli perfekt mit, er scheitert wenige Meter vor dem Strafraum aber am herauseilenden Henderson.
45’ +1
Schiedsrichter Salisbury lässt zwei Minuten nachspielen.
45’
Kamada hat im Strafraum ein Auge für Guehi, dessen Abschluss bleibt aber am Knie von Saliba hängen.
42’
Tor für Arsenal
2:1
Leandro TrossardVorlage Jurriën Timber
Toooor! FC ARSENAL - Crystal Palace 2:1. Die Geduld zahlt sich aus! Timber darf auf der rechten Seite einfach durchmarschieren und zieht nach innen. Am rechten Strafraumeck legt er für Trossard quer, der die Kugel kurz darauf rechts unten versenkt.
40’
Sterling bleibt nach einem Kontakt von Guehi im Mittelkreis liegen und fasst sich an den rechten Oberschenkel. Kurz darauf steht der 30-Jährige aber wieder.
38’
Die Flanke von Rice stellt aber keine Gefahr dar, die Hintermannschaft der Eagles befördert den Ball aus der Gefahrenzone.
38’
Eze holt Trossard auf dem rechten Flügel von den Beinen. Eine ähnliche Freistoßposition wie beim 1:0, nur auf der anderen Seite.
36’
Arsenal hat sich mittlerweile vom Ausgleichstreffer und der kritischen Phase kurz darauf erholt und hat das Zepter wieder übernommen. Crystal Palace zieht sich aber immer wieder zurück und bietet den Gunners kaum Räume an.
34’
Ödegaard nimmt auf dem rechten Flügel Tempo auf und leitet den Ball dann zu Rice weiter. Dessen Flankenversuch wird von einem Gegenspieler abgeblockt, dann prallt die Kugel vom Mittelfeldmotor der Gunners ins Toraus ab.
31’
Der Standard bringt nichts ein, Eze jagt den Ball auf die Tribüne.
30’
Crystal Palace schnuppert am zweiten Treffer! Eze bringt einen langen Ball im Strafraum unter Kontrolle und gibt ihn zu Nketiah am Fünfmeterraum weiter. Der Stürmer steht mit dem Rücken zum Tor und versucht es aus der Drehung. Sein Abschluss wird jedoch von Kiwior zur Ecke abgefälscht.
29’
Bereits in der ersten Halbzeit lassen Arsenal und Crystal Palace also ihre Standard-Muskeln spielen. Beide Vereine stehen nun bei 16 Standardtoren in dieser Premier-League-Saison - ohne Elfmeter.
27’
Tor für Palace
1:1
Eberechi EzeVorlage Adam Wharton
Toooor! FC Arsenal - CRYSTAL PALACE 1:1. Die Eagles schlagen mit einem Traumtor zurück! Wharton schlägt die Ecke in den nicht abgedeckten Rückraum. Am Strafraumrand lauert Eze, der den Ball direkt aufs Tor bringt. Die Kugel setzt einmal am Boden auf und schlägt schließlich mithilfe des rechten Pfostens im Tor ein.
26’
Am Ende einer längeren Ballbesitzphase der Eagles holt Kamada auf dem rechten Flügel eine Ecke raus - die dritte für die Gäste an diesem Abend.
23’
Nach einem Doppelpass von Sterling und Trossard wird Rice am Strafraumrand perfekt in Szene gesetzt. Der Nationalspieler fackelt nicht lange und hält einfach mal drauf. Sein halbhoher Schuss rauscht knapp am linken Pfosten vorbei.
20’
Ein kleiner Fakt für statistische Feinschmecker: Der Führungstreffer durch Kiwior war Arsenals frühestes Tor in einem London-Derby seit Tomas Rosickys Treffer gegen Tottenham Hotspur im März 2014. Der Tscheche netzte damals bereits nach 72 Sekunden.
19’
Kamada hat ein Auge für den auf dem linken Flügel startenden Mitchell. Die folgende Flanke des Engländers misslingt jedoch und stellt für Raya kein Problem dar.
16’
Das Spiel ist nun etwas älter als eine Viertelstunde und die Gunners haben das Geschehen auf dem Rasen unter Kontrolle. Bis auf den kurzen Schreckmoment durch Nketiah und Devenny sind die Gäste aus dem Süden Londons bislang zu harmlos.
13’
Nach einem langen Ball von Eze taucht Nketiah plötzlich im Strafraum auf und legt dort flach quer. Kiwior fälscht das Zuspiel ab, wodurch Devenny bei seinem Versuch entscheidend gestört wird.
10’
Gleich zweimal ist Munoz in der Rückwärtsbewegung zur Stelle und fängt Zuspiele von Ödegaard und Rice im Strafraum ab.
8’
Beim folgenden Eckball verschätzt sich Raya ordentlich, ist aber im Glück. Nketiah setzt seinen Kopfball deutlich neben das Tor.
7’
Arsenal schwimmt im eigenen Strafraum, wodurch Kamada links am Fünfmeterraum zum Abschluss kommt. Der Versuch des Japaners wird zur Ecke abgefälscht.
6’
Raya schickt Martinelli mit einem sensationellen Abwurf in die gegnerische Hälfte auf die Reise. Der brasilianische Stürmer stößt in den Strafraum vor, verpasst dann aber den richtigen Zeitpunkt für ein Zuspiel. Der Ball rollt ins Aus - Abstoß für Crystal Palace.
5’
Crystal Palace bekommt auf rechts einen Freistoß zugesprochen, die daraus resultierende Flanke in den Strafraum befördert Torschütze Kiwior aus der Gefahrenzone.
3’
Tor für Arsenal
1:0
Jakub KiwiorVorlage Martin Ødegaard
Toooor! FC ARSENAL - Crystal Palace 1:0. So schnell kann es gehen! Ödegaard übernimmt den Freistoß auf dem linken Flügel und schlägt eine Flanke auf den Elfmeterpunkt. Dort kommt Kiwior völlig frei zum Kopfball, der im linken Eck einschlägt.
2’
Martinelli macht den Ball auf dem linken Flügel fest, wird dann aber von Lerma umgestoßen. Der erste Freistoß der Partie - und auch die erste Chance?
1’
Anpfiff
Anpfiff! Der Ball rollt im Emirates Stadium.
Vor Beginn
Schiedsrichter Michael Salisbury wird diese Partie leiten. Der Unparteiische steht vor seinem 44. Einsatz in der Premier League.
Vor Beginn
Der direkte Vergleich spricht eindeutig für Arsenal. In 56 Spielen gingen die Gunners in 34 Fällen als Sieger vom Platz, nur sechsmal brachte Crystal Palace den großen Stadtrivalen zu Fall. Die zurückliegenden fünf Vergleiche brachten fünf Arsenal-Siege zutage - mit einem Torverhältnis von 17:3.
Vor Beginn
Auf den ersten Blick eine machbare Aufgabe - aber aufgepasst: Die Eagles errangen in den vergangenen fünf Spielen zwar nur einen einzigen Sieg und rutschten damit auf den 12. Platz ab. In Derbys präsentierte sich der Klub in der jüngeren Vergangenheit jedoch immer von seiner besten Seite. Die beiden letzten Stadtduelle, bei denen Crystal Palace auswärts im Einsatz war, entschied man für sich. Eine noch längere Serie gab es zwischen April 1995 und November 1997, als die Glaziers drei Auswärts-Derbys in Folge gewannen.
Vor Beginn
Es sind erfolgreiche Zeiten, welche Arsenal dieser Tage durchlebt. In den vergangenen elf Spielen feierten die Gunners sechs Siege und fuhren fünf Unentschieden ein - und ganz nebenbei beförderten sie Real Madrid mit zwei eindrucksvollen Auftritten aus der Königsklasse (3:0/2:1). Nun soll der Erfolgslauf gegen Crystal Palace fortgesetzt werden.
Vor Beginn
Mit einem Remis würde Arsenal die Meisterfeier zumindest bis zum kommenden Wochenende aufschieben, das Ziel der Hauptstädter ist aber natürlich der Sieg. Mit einem Dreier gegen den Stadtrivalen würde der Zweitplatzierte einen bedeutenden Schritt in Richtung Qualifikation für die Champions League machen. Der Vorsprung auf Platz sechs beträgt zurzeit neun Punkte.
Vor Beginn
Am heutigen Mittwochabend steht im Emirates Stadium das London-Derby zwischen dem FC Arsenal und Crystal Palace auf dem Programm. Das Spiel dürfte aber auch so manchen Anhänger des FC Liverpool an den Bildschirm fesseln: Sollten die Gunners heute nämlich als Verlierer vom Platz gehen, wäre der 20. Meisterschaftstitel des LFC unter Dach und Fach.
Vor Beginn
Nach dem 0:0 zu Hause gegen Bournemouth gibt es bei den Gästen ebenso vier Wechsel in der Startelf zu vermelden. Sarr, Hughes und Mateta nehmen auf der Bank Platz, Richards fehlt nach seiner Gelb-Roten Karte gesperrt.
Aufstellung
AUFSTELLUNG
Arsenal - Palace
22
Raya
2
Saliba
5
Partey
8
Ødegaard
11
Gabriel Martinelli
12
Timber
15
Kiwior
19
Trossard
30
Sterling
41
Rice
49
Lewis-Skelly
1
Henderson
3
Mitchell
5
Lacroix
6
Guéhi
8
Lerma
9
Nketiah
10
Eze
12
Muñoz
18
Kamada
20
Adam Wharton
55
Devenny
Taktische Aufstellung
Vor Beginn
Bei Crystal Palace soll es hingegen folgende Mannschaft richten: Henderson - Munoz, Lerma, Lacroix, Guehi, Mitchell - Devenny, Wharton - Kamada, Nketiah, Eze.
Vor Beginn
Im Vergleich zum 4:0-Sieg über Ipswich Town am Ostersonntag wechselt Trainer Mikel Arteta auf vier Positionen. Saka, Merino, White und Zinchenko machen für Timber, Lewis-Skelly, Thomas und Sterling Platz.
Vor Beginn
Werfen wir einen Blick auf die Aufstellungen. Der FC Arsenal startet folgendermaßen in die Partie: Raya - Timber, Saliba, Kiwior, Lewis-Skelly - Ödegaard, Thomas, Rice - Sterling, Trossard, Martinelli.
Vor Beginn
Herzlich willkommen in der Premier League zur Begegnung des 34. Spieltages zwischen dem FC Arsenal und Crystal Palace.
AUFSTELLUNG
Raya
Saliba
Partey
Ødegaard
Gabriel Martinelli
Timber
Kiwior
Trossard
Sterling
Rice
Lewis-Skelly
Henderson
Mitchell
Lacroix
Guéhi
Lerma
Nketiah
Eze
Muñoz
Kamada
Adam Wharton
Devenny