Jonas Rogge
Hängen ein Bargeldfund beim Ex-Abgeordneten Kahrs und der Cum Ex-Skandal zusammen? Auf die Nachfrage eines Journalisten antwortet Scholz ungewohnt scharf.
Auf der Autobahn hält die Polizei einen Lkw an. Der Fahrer bleibt erst auf der linken Spur stehen – wird dann ausfällig und entblößt sich vor den Beamten.
Wiederholt übte die Linken-Politikerin Wagenknecht scharfe Kritik an der westlichen Sanktionspolitik. Nun sorgt ein Tweet von ihr für Diskussionen.
Nur einige Wochen nach Beginn der russischen Invasion verließ Anatoli Tschubais seinen Posten im Kreml – und das Land. Nun ist er offenbar schwer erkrankt.
Die US-Raumfahrtbehörde will weitere Helikopter auf den Mars entsenden. Sie sollen helfen, Spuren von Leben zu entdecken.
Warum neue Atomkraftwerke bauen, wenn abgeschaltete zur Verfügung stehen? Diesen Gedanken hatten offenbar polnische Parlamentarier.
Über eine aktive Kriegsbeteiligung von Belarus entscheidet am Ende Putin, sagt die Oppositionelle Swetlana Tichanowskaja. Die Abhängigkeit von Moskau sei zu groß.
In den USA hat sich an einem riesigen Stausee eine Explosion ereignet, wie Aufnahmen zeigen. Die Umstände sind bislang unklar.
Für den späten Dienstagnachmittag wurden in Deutschland Temperaturen nahe der Rekordwerte erwartet. An diesen Orten wurde es besonders heiß.
In einer Umfrage spricht sich fast ein Drittel der Befragten für Robert Habeck als Kanzler aus. Auch seine Partei liegt in Umfragen vorn.
Auf dem Weg nach Menorca hat eine Bombendrohung einen Sondereinsatz der spanischen Luftwaffe ausgelöst. Der mutmaßliche Absender wurde offenbar inhaftiert.
Das Oberste Gericht der USA hatte den Weg für Abtreibungsverbote frei gemacht. Nun wird ein Fall publik, wie ihn Kritiker befürchtet hatten.
In der Republik Burjatien erhebt eine Gruppe russischer Frauen schwere Vorwürfe gegen das russische Militär. Ihr Videoappell ist ein seltener Ausdruck des Protests.
Der Sohn des berüchtigten Diktators Ferdinand Marcos ist neuer Präsident der Philippinen. Seinen Vater lobte "Bongbong" in den höchsten Tönen – trotz Mord und Folter.
In den USA ist eine Frau beim Gassi gehen vom Blitz getroffen worden. Wegen der Unwetter sagten kalifornische Behörden mehrere Veranstaltungen ab.
Die Direktorin der Kunstmesse documenta will mit der Überprüfung aller Werke Verantwortung übernehmen. Mehrere jüdische Verbände fordern dagegen ihren Rücktritt.
Offenbar nur in Begleitung der Geschwister ist ein anderthalbjähriges Kind auf einem Baggersee verunglückt. Zur Hilfe kam ein besonders junger Rettungsschwimmer.
Die documenta sieht sich seit Wochen mit Vorwürfen des Antisemitismus konfrontiert. Ein Wimmelbild voller judenfeindlicher Stereotype könnte den Konflikt eskalieren lassen. Nun reagiert die Leitung der Kunstmesse.
Deutschlands Gasreserven werden knapp. Die FDP fordert daher eine Freigabe des Frackings von Erdgas zu prüfen. Doch die Methode ist umstritten – Wirtschaftsminister Habeck weist sie klar zurück.
Noch seien die gestiegenen Energiepreise nicht voll bei den Menschen angekommen – sagt Grünen-Chefin Ricarda Lang. Zum Winter könnte sich das ändern. Sie fordert weitere Entlastungen.
Werden auf der documenta antisemitische Arbeiten gezeigt? Die Vorwürfe konnten nicht "glaubwürdig ausgeräumt" werden, erklärt der Antisemitismus-Beauftragte. Auch Bundespräsident Steinmeier äußerte sich kritisch.
Ein Flashmob eskalierte: Zahlreiche junge Männer mit Migrationshintergrund prügelten und randalierten am Gardasee – und beschäftigen seit zwei Wochen die Politik. Die Jugendlichen hatten weitere Treffen angekündigt.
Zu Unrecht wird der Ausbruch des Affenpockenvirus mit afrikanischen Ländern in Verbindung gebracht – das sagt eine Gruppe internationaler Forscher. Die WHO reagiert auf die Kritik.
Umstrukturierung bei der Bundeswehr: Ab 1. Oktober soll ein Führungskommando speziell für Inlands- und Bündniseinsätze eingerichtet werden. Begründet wird das auch mit dem Krieg in der Ukraine.
Im Kampf um Sjewjerodonezk im Osten der Ukraine ist ein junger Brite getötet worden – er hatte sich freiwillig ukrainischen Einheiten angeschlossen. In einem Facebook-Beitrag betrauert seine Familie den Verlust.
Noch diesen Monat will Kanzler Scholz einem Bericht zufolge nach Kiew reisen – dementiert wurden die Pläne nicht. Nicht nur der ukrainische Botschafter, auch Ampelpartner erwarten dabei konkrete Zusagen.
Um die Windenergie voranzutreiben, sollen bestehende Vorschriften angepasst und Bundesländer zum Ausbau verpflichtet werden. Die Pläne greifen auch in den Naturschutz ein.
Süßer Widerstand in der Videokonferenz: Von einem Schokoriegel hat sich der Gesundheitsminister offenbar zu einer Belehrung über ungesunde Lebensmittel verleiten lassen. Seine Kollegen reagierten mit Protest.
Gebt das Getreide frei: Mit dieser Botschaft will der Präsident der Afrikanischen Union am Freitag nach Russland reisen. Blockierte Transportwege drohen die Hungerkrise in afrikanischen Staaten zu verschärfen.
100 Milliarden will die Bundesregierung in die deutschen Streitkräfte investieren. Nun liegt erstmals eine detaillierte Einkaufsliste vor. Darunter sind US-Helikopter und israelische Drohnen.
Der Abwärtstrend der Kanzlerpartei in den Umfragen setzt sich fort – die Union könnte hingegen bald die 30-Prozent-Marke knacken. Beim Thema Problemlösung vertrauen viele Deutsche jedoch keiner Partei.
Das nächste EU-Sanktionspaket gegen Russland droht zu scheitern: Ungarns Premierminister Viktor Orbán stellt erneut Bedingungen für seine Zustimmung – und auch aus Tschechien regt sich Widerstand.
Hat der VW-Konzern in Brasilien Menschenrechte verletzt? Offenbar ermitteln örtliche Behörden in dieser Frage. Das Unternehmen wollte sich demnach auf eine Anfrage nicht äußern.
Lieferhemmung bei der Bundesregierung? Kanzler Scholz steht wegen schleppender Panzerlieferungen an die Ukraine in der Kritik. Einem Bericht zufolge sind von den Verzögerungen aber nicht nur schwere Waffen betroffen.
Ein Mitglied der Partei "Die Partei" soll über Jahre hinweg minderjährige Frauen zum Sex gedrängt und dabei gefilmt haben. Obwohl Vorwürfe schon lange im Raum standen, drohen jetzt erstmals ernste Konsequenzen.
Gibt es eine Wende im Fall des inhaftierten Kegelclubs auf Mallorca? Der Anwalt der 13 Beschuldigten spricht von neuen Indizien – demnach sollen die Täter zwei ganz andere sein.
Startprobleme bei Easyjet: Die britische Airline hat für die kommenden Tage zahlreiche Flüge abgesagt. Auch am Berliner Flughafen kam es zuletzt zu Ausfällen.
Donald Trump hatte den Sturm auf das Kapitol angeheizt. Hegt der Ex-Präsident bis heute Umsturzfantasien? In seinem eigenen sozialen Netzwerk entsteht dieser Eindruck.
Männer werden unbewaffnet hinter ein Bürogebäude geführt – dann sind Schüsse zu hören. Recherchen der "New York Times" liefern Belege für Kriegsverbrechen russischer Truppen im ukrainischen Butscha.
Russland hatte zuletzt erklärt, dass sich aus dem Asow-Stahlwerk mehr als 1.700 ukrainische Kämpfer ergeben haben. Nun hat sich ein Kommandeur des Asow-Regiments zu Wort gemeldet – und von einem geheimen Plan gesprochen.
Extremes Unwetter mit Orkanböen, Starkregen, Hagel und Gewitter bahnt sich an. Am Freitag kann der Aufenthalt im Freien lebensgefährlich werden. Einen Vorgeschmack erlebte NRW schon am Donnerstag.
Trotz Entscheidung im deutschen Bundestag warten Lieferungen schwerer Waffen an die Ukraine weiter auf eine Genehmigung. Die Ursache für die Verzögerung sieht der ukrainische Botschafter im Kanzleramt.
Bei dem Versuch, ein Foto zu schießen, ist eine junge Touristin auf der thailändischen Insel Koh Samui tragisch zu Tode gekommen. Rettungskräfte brauchten offenbar drei Stunden, um die Frau aus dem Wasserfall zu bergen.
Im Libanon fanden erstmals seit der Explosion im Hafen von Beirut Parlamentswahlen statt. Erste Ergebnisse deuten darauf hin, dass das Lager um die eng mit dem Iran verbündeten Hisbollah seine Mehrheit verliert.
Bei der Beerdigung einer im Westjordanland getöteten Journalistin in Jerusalem griff die Polizei mit Schlagstöcken in den Trauerzug ein. Die deutsche Außenministerin zeigte sich von den Bildern persönlich betroffen.
Nach dem Tod seines Halbbruders wurde Mohammed bin Sajid zum neuen Präsidenten der Emirate gewählt. Seit dem Schlaganfall seines Vorgängers gilt er als der politische Führer des Golfstaates.
Die G7 haben über Maßnahmen gegen die durch den russischen Angriffskrieg gefährdeten Getreidelieferungen beraten. Agrarminister Özdemir will sich offenbar persönlich ein Bild von der Lage in der Ukraine machen.
Während Vater und Bruder im Militärdienst sind, besteigt eine 33-jährige Frau als erste Ukrainerin in diesem Jahr den höchsten Berg der Erde. Sie möchte ein Zeichen für die Stärke ihres Heimatlandes setzen.
Nach Berichten, dass das Kanzleramt die Lieferung von deutschen Marderpanzern verzögere, stellt Rheinmetall-Chef Papperger klar: Bislang wurde keine der Bestellungen freigegeben – betroffen sind nur nicht die Marder.
Ein Öl-Embargo würde nicht nur die Wirtschaft, sondern auch einkommensschwache Haushalte hart treffen. Der Bundestag hat nun verschiedene Mittel der Entlastung beschlossen, darunter die 300-Euro-Energiepreispauschale.
Auf ihrer Osteuropareise ist Jill Biden überraschend auch in die Ukraine gefahren – dort traf sie die Frau von Selenskyj. Und die First Lady der USA war nicht die einzige, die am Sonntag ohne Ankündigung das Land im Krieg besuchte.
Nach einem Angriff melden israelische Sicherheitsbehörden einen Fahndungserfolg. Die jungen Flüchtigen wurden nach zwei Tagen gefasst – doch Premier Bennett fordert weitere Schritte gegen die mutmaßlichen Strippenzieher.
Bei Evakuierungen aus dem Stahlwerk in Mariupol konnten nach ukrainischen Angaben die letzten Frauen, Kinder und alten Menschen gerettet werden. Die ohnehin instabile Feuerpause endet nun.
Das von der EU-Kommission vorgeschlagene Öl-Embargo gegen Russland stößt in den ostdeutschen Bundesländern auf Skepsis. Die Linke fordert nun eine Ausnahmeregelung – sonst drohe eine "Ost-West-Spaltung".
Im Juni wählt die AfD einen neuen Bundesvorstand. Auf dem Landesparteitag in Thüringen hat sich Björn Höcke nun für einen Posten ins Spiel gebracht. Vor Ort löste seine Ankündigung Begeisterung aus.
Noch immer harren viele ukrainische Zivilisten und Kämpfer in dem von russischen Truppen belagerten Stahlwerk in Mariupol aus. Nun hat eine Frau, die evakuiert werden konnte, von ihrer Angst in der Bunkeranlage berichtet.
Kurz bevor seine Frau Ministerin wurde, hängte Daniel Holefleisch seinen Job an den Nagel – nun wird der Ehemann von Außenministerin Annalena Baerbock Partner in einer internationalen PR-Agentur. Der Schritt stößt auf Kritik.
Unter russischer Besatzung starben im ukrainischen Butscha zahlreiche Zivilisten. Das Foto einer Toten mit auffälliger Maniküre ging um die Welt. So konnte sie nun offenbar identifiziert werden.
Nach einem Helikopterangriff auf Öldepots im russischen Belgorod haben Ermittler in Moskau ein Verfahren gegen das ukrainische Militär eingeleitet. Die Ukraine streitet den Vorwurf ab.
Der Mangel an lebenswichtigen Gütern hat in Sri Lankas Hauptstadt Colombo zu schweren Ausschreitungen geführt. Der Präsident des südasiatischen Staates vergleicht die Situation mit den Ereignissen des Arabischen Frühlings.
Es ist ein ungewöhnlicher Ausstieg aus dem Amt am obersten schwedischen Gericht: Eine Ex-Richterin wurde des Diebstahls im Supermarkt überführt – kriminelle Absichten streitet sie ab.
Hans Modrow ist ein Urgestein der Linken. Nun hat der ehemalige DDR-Ministerpräsident den Unmut seiner Partei auf sich gezogen. Die will ihn wohl aus einem wichtigen Gremium werfen.
Hunderte freiwillige Kämpfer aus Belarus sollen die ukrainischen Streitkräfte unterstützen. Belarus gilt als Verbündeter Putins – das Bataillon richtet sich jedoch auch gegen Lukaschenko.
Für die Akzeptanz des russischen Angriffskrieg durch die Russen halten Experten auch die Zahl der Verluste an der Front für entscheidend. Doch die Kriegsparteien widersprechen sich. Ein Überblick.
Unzufriedenheit mit dem Kriegsverlauf könnten den russischen Machthaber Putin zunehmend frustrieren. Das könnte zu noch mehr Gewalt führen, warnen US-Geheimdienste.
Einige russische Prominente verurteilen den Angriffskrieg in der Ukraine – und sprechen sich damit gegen Machthaber Putin aus. Besonders brisant: Eine der Botschaften kam von der 24-jährigen Tochter des Kremlsprechers.
Nach einer turbulenten Flucht mit Bussen sind knapp 200 Menschen aus einem Kinderheim in der Nähe von Kiew sicher in Freiburg eingetroffen. Der Leiter des Heimes fand bei seiner Ankunft berührende Worte.
In einer kalifornischen Kleinstadt hat sich ein Bär mit Plünderungen einen Namen gemacht: "Hank the Tank". Nun soll der Schwarzbär endgültig aufgehalten werden.
Die Sorge um eine Eskalation im Konflikt zwischen Russland und der Ukraine wächst: Nach Reisewarnungen haben einige Länder ihre Diplomaten aus Kiew abgezogen. Deutschland zögert aber noch.
Eine neuseeländische Journalistin wird in Afghanistan schwanger und möchte in ihr Heimatland zurückkehren. Nun kämpft sie um die Einreise, die ihr wegen der strikten Corona-Politik verweigert wird.