Klimaanlage: Soll man sie auch im Winter einschalten?
Für diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfältig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.
Die Klimaanlage erhöht den Spritverbrauch um bis zu ein Fünftel. Warum es trotzdem keine gute Idee ist, sie im Winter ausgeschaltet zu lassen.
"Tatsächlich sollte die Klimaanlage auch bei winterlicher Kälte nicht permanent ausgeschaltet bleiben", sagt Thomas Schuster, Kraftfahrzeugexperte der Sachverständigenorganisation KÜS. Und dafür gibt es gleich mehrere Gründe.
Zum einen kann sie natürlich den Innenraum erwärmen – genau wie andere Fahrzeugheizungen auch. Obendrein entzieht die Klimaanlage der Luft aber Feuchtigkeit. Und das ist gerade im Winter praktisch: Wenn die Windschutzscheibe nämlich von innen beschlagen ist, schafft die Klimaanlage deutlich schneller freie Sicht als eine reine Gebläseheizung.
An wirklich kalten Tagen hat allerdings auch die Klimaanlage eine Weile damit zu tun – vor allem, wenn der Innenraum des Autos noch nicht aufgewärmt ist. Dann sollten Sie zusätzlich das Gebläse auf die höchste Stufe stellen und den Luftstrom möglichst auf die Windschutzscheibe ausrichten.
In vielen Autos mit einer Klimaautomatik schaltet sich übrigens bei Beginn der Fahrt der Klimakompressor automatisch ein, um der Luft die Feuchtigkeit zu entziehen. Eine manuelle Klimaanlage hingegen müssen Sie natürlich selbst einschalten.
Einschalten erhöht Lebensdauer
Neben beschlagenen Scheiben gibt es aber einen weiteren wichtigen Grund, ab und zu auch im Winter die Klimaanlage einzuschalten: ihre Lebensdauer. Nur wenn sie regelmäßig benutzt wird, bleiben nämlich ihre Dichtungen und der Kompressor gut geschmiert. "Zudem verringert ein regelmäßiges Umschalten zwischen Klimatisierung und konventioneller Gebläseheizung grundsätzlich die Gefahr von Pilzbefall", sagt KÜS-Experte Schuster.