MenΓΌ Icont-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
HomeAutoTechnik & Service

Hat der Airbag im Auto ein Verfallsdatum?


Airbag: Wie oft muss er erneuert werden?

  • Markus Abrahamczyk
Von Markus Abrahamczyk

Aktualisiert am 21.03.2022Lesedauer: 2 Min.
Qualitativ geprΓΌfter Inhalt
Qualitativ geprΓΌfter Inhalt

FΓΌr diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfΓ€ltig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.

AusgelΓΆster Airbag: Der Lebensretter ist bis heute keine vorgeschriebene Sicherheitsausstattung.
AusgelΓΆster Airbag: Der Lebensretter ist bis heute keine vorgeschriebene Sicherheitsausstattung. (Quelle: Mario HΓΆsel/imago-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen
Symbolbild fΓΌr einen TextBericht: Das verdient Tuchel bei BayernSymbolbild fΓΌr einen TextNicht im TV: Flitzer-Alarm bei DFB-SpielSymbolbild fΓΌr einen TextMassive SchΓ€den am Berliner Hauptbahnhof
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Γ„ltere Autos trugen einen Sticker mit einem Datum darauf. Es verriet, wann der Airbag gewechselt werden musste. In modernen Autos gibt es diesen Sticker nicht mehr. Haben deren Airbags also kein Verfallsdatum mehr?

Vor 40 Jahren startete der Airbag bei uns seine Karriere: 1981 bot Mercedes als erster deutscher Hersteller den Luftsack in seiner aktuellen S-Klasse (Baureihe 126) an – gegen Aufpreis und in Kombination mit einem Gurtstraffer.

Geschichte des Airbags beginnt viel frΓΌher
Schon im Jahr 1951 meldete der Münchener Erfinder Walter Linderer eine Idee zum Patent an, die als Erfindung des Airbags gelten darf. Damals fehlten aber die Mittel, das Wissen und die Materialien, um die Idee umzusetzen. 20 Jahre spÀter, 1971, ließen drei Daimler-Ingenieure eine Entwicklung patentieren, die als VorlÀufer heutiger Airbags angesehen wird.

Erste Airbags hielten zehn Jahre

Airbags der frΓΌhen Generationen hatten ein Verfallsdatum, das ein Sticker im Inneren des Autos verriet. Er war an der B-SΓ€ule (der meist mittlere Dachholm) angebracht. Anfangs galt, dass der Airbag nach zehn Jahren ausgetauscht werden musste. SpΓ€ter wurde die Haltbarkeit auf 15 Jahre festgelegt.

"Zur damaligen Zeit fehlten noch die Langzeit-Erfahrungswerte bezüglich der Haltbarkeit eines Airbags", erklÀrt Prof. Rodolfo Schâneburg, Leiter Fahrzeugsicherheit bei Mercedes-Benz, den Grund für das Ablaufdatum. "Somit musste die Technik regelmÀßig überprüft und Teile erneuert werden."

Kein Austausch mehr nΓΆtig

Seit den frΓΌhen 90er-Jahren gibt es aber Airbags, die nicht mehr wegen AltersschwΓ€che ausgewechselt werden mΓΌssen. Das gilt auch fΓΌr Gurtstraffer, die ebenfalls vom SteuergerΓ€t des Airbags ausgelΓΆst werden. In ihnen ist (genau wie im Airbag) hΓ€ufig eine pyrotechnische Treibladung – also ein Sprengstoff – verbaut, die im wahrsten Sinne des Wortes zum explosionsartigen AuslΓΆsen des Mechanismus fΓΌhrt. Wenn Airbag und Gurtstraffer einmal ausgelΓΆst wurden, mΓΌssen sie anschließend natΓΌrlich erneuert werden.

Die Zeit der Airbag-Aufpreise ist bekanntlich lΓ€ngst vorbei. Kein Hersteller traut sich, einen Neuwagen ohne das Feature anzubieten – obwohl es nicht vorgeschrieben ist. Der Lebensretter Nummer eins im Auto ist aber ein anderes Bauteil. Welches? Hier erfahren Sie es.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Verwendete Quellen
  • Nachrichtenagentur SP-X
  • motorsport-total.com
  • Eigene Recherche
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Breite Sommerreifen im Test: Das sind die Sieger
  • Markus Abrahamczyk
Von Markus Abrahamczyk
Mercedes-Benz

t-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
StrΓΆer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlΓ€ngerung FestnetzVertragsverlΓ€ngerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website