• Home
  • Auto
  • Technik & Service
  • Reifen
  • Winterreifen
  • Großer Test: Vor diesen Winterreifen warnt der ADAC


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextLufthansa bringt Mega-Jumbo A380 zurückSymbolbild für einen TextWaldbrand in Brandenburg außer KontrolleSymbolbild für einen TextGelbe Giftwolke tötet zehn MenschenSymbolbild für einen TextOligarchen-Jacht soll versteigert werdenSymbolbild für einen TextBericht: Regierung plant Klima-TicketSymbolbild für einen TextManchester United will Bayern-Star Symbolbild für einen TextDas schenkt Söder BidenSymbolbild für einen TextARD-Serienstar wird ersetztSymbolbild für ein VideoWimbledon droht das ChaosSymbolbild für einen TextZweitliga-Topspieler wechselt in BundesligaSymbolbild für einen TextErster Wolf in Baden-Württemberg entdecktSymbolbild für einen Watson TeaserRoyal-Expertin sorgt sich um KateSymbolbild für einen TextJetzt testen: Was für ein Herrscher sind Sie?

Vor diesen Winterreifen warnt der ADAC

  • Markus Abrahamczyk
Von Markus Abrahamczyk

Aktualisiert am 09.10.2018Lesedauer: 2 Min.
Der ADAC hat getestet: Das sind die besten Winterreifen. (Quelle: t-online)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Gute Winterreifen sind teuer. Aber teure Winterreifen sind nicht automatisch gut, sondern manchmal eine schlechte Wahl. Das zeigt der neue ADAC-Test. Geprüft wurden 28 Reifen für Kleinwagen und Golf-Klasse.

Zeit für den Reifenwechsel: "Von O bis O" lautet die Regel, von Oktober bis Ostern ist die Zeit der Winterreifen. Denn bei Temperaturen unter sieben Grad sind Sommerreifen die deutlich schlechtere Wahl, außerdem droht gerade morgens besonders auf Landstraßen schon erste Glätte.

Zeit zum Wechseln: Schon im Herbst sind Winterreifen den Sommerreifen klar überlegen.
Zeit zum Wechseln: Schon im Herbst sind Winterreifen den Sommerreifen klar überlegen. (Quelle: Chromorange/imago-images-bilder)

Welche Modelle sind eine gute Wahl? Das hat der ADAC getestet. Der Verkehrsclub prüfte 28 Winterreifen für Kleinwagen (z.B. Ford Fiesta) und Autos der Kompaktklasse, etwa den Golf, auf ihre Vorzüge und Nachteile.


Die gute Nachricht: Neben wenigen wirklich empfehlenswerten Modellen gibt es außerdem ein breites Mittelfeld (Note "befriedigend"). Hier finden sich brauchbare Modelle, die teils deutlich weniger kosten als die Testsieger.

Die schlechte Nachricht: In beiden Klassen gibt es auch einen klaren Verlierer – und das ist nicht der billigste Reifen im Test.

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
Erster Angriff mit neuer Waffe hat drastische Folgen


Die Testergebnisse der Reifen für Kleinwagen: Zweimal gab es die Note "gut", aber auch einmal die Bewertung "mangelhaft".
Die Testergebnisse der Reifen für Kleinwagen: Zweimal gab es die Note "gut", aber auch einmal die Bewertung "mangelhaft". (Quelle: ADAC)

Das ist der Testsieger

Testsieger und in beiden Segmenten der jeweils zweitteuerste Reifen ist der WinterContact TS 860 von Continental. Seine Stärken sind Ausgewogenheit und den besten Eigenschaften bei Nässe und Verbrauch (Kompaktklasse) sowie auf Schnee in der Kleinwagenklasse.

Im Golf-Segment schneidet der der Goodyear UltraGrip 9 nahezu gleich gut ab, dicht gefolgt vom Dunlop Winter Sport 5. In der Kleinwagen-Klasse landet das Dunlop-Schwestermodell Winter Response 2 auf dem zweiten Platz.

Teuer ist aber nicht immer gut: Der relativ hochpreisige Pirelli Cinturato Winter etwa erreicht in beiden Segmenten nur hintere Ränge.

Das ist der Testverlierer

Abgeschlagen am Tabellenende der Kompakten landet der Laufenn I Fit LW31 (Zweitmarke von Hankook) mit großen Schwächen auf nassem Untergrund. Ebenfalls "mangelhaft" schneidet der chinesisch-taiwanesische Nankang Snow SV-3 für Kleinwagen ab. Auch er zeigt große Schwächen auf Nässe, außerdem auf Schnee.

Die Noten für Reifen der Golf-Klasse im Detail: Drei Modelle schneiden "gut" ab, eins nur "mangelhaft".
Die Noten für Reifen der Golf-Klasse im Detail: Drei Modelle schneiden "gut" ab, eins nur "mangelhaft". (Quelle: ADAC)

Auch beim Kauf auf das Reifenalter achten

Beim Reifenkauf im Internet empfiehlt der ADAC übrigens Vorsicht: Nicht immer ist der Reifen wirklich fabrikneu. Da die Händler sehr viele Reifenformate im Angebot haben, seien sie zu rationeller Lagerhaltung gezwungen. Deshalb würden auch ältere unbenutzte Reifen verkauft. Allerdings greift frischer Gummi am besten, deshalb sollte ein Reifen beim Kauf nicht älter als drei Jahre sein. Das Produktionsdatum verrät eine vierstellige Zahl auf der Reifenseitenwand: Die ersten beiden Ziffern stehen für die Produktionswoche, die letzten beiden Ziffern nennen das Produktionsjahr.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
  • Markus Abrahamczyk
Von Markus Abrahamczyk
ADACReifen
Auto-Themen

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website