Corona-Warn-App scannt jetzt auch Luca-Codes

Die Corona-Warn-App wurde um eine neue Funktion erweitert: Ab sofort lassen sich auch QR-Codes der Luca-App problemlos einscannen.
Das neueste Update der Corona-Warn-App (CWA) erlaubt nun auch das Einscannen von QR-Codes, die eigentlich fΓΌr die Luca-App vorgesehen waren.
Bei Veranstaltungen, Events und an Orten, an denen Betreiber auf das Luca-System zur Kontaktnachverfolgung setzen, kann jetzt auch die Corona-Warn-App zur Registrierung genutzt werden.
Umgekehrt ist dies nicht der Fall: Luca kann die QR-Codes der Corona-Warn-App nicht einlesen.
Lediglich ein Versionsupdate ist notwendig
Um die neue Funktion nutzen zu kΓΆnnen, mΓΌssen Nutzer lediglich ein Versionsupdate durchfΓΌhren β in vielen FΓ€llen geschieht dies automatisch.
Weitere Einstellungen mΓΌssen in der App dann nicht mehr vorgenommen werden. Luca-Codes werden automatisch erkannt und dementsprechend gescannt.
Vor allem fΓΌr Organisatoren von Veranstaltungen oder Gastronomiebetreiber ist die neue Funktion eine Erleichterung: So mΓΌssen nicht mehr zwei unterschiedliche Codes angeboten werden.
Auch fΓΌr Nutzer bedeutet das Einscannen der Luca-Codes in die Corona-Warn-App Erleichterung und sorgt fΓΌr weniger App-Wirrwarr.
Eine EinschrΓ€nkung gibt es aber doch: Die Corona-Warn-App kann nur Luca-Codes einlesen, die nach dem 25. Mai 2021 erzeugt wurden. Sollten die Codes bereits Γ€lter sein, mΓΌssen Betreiber diese aktualisieren oder durch neue Codes ersetzen.
- Spiegel - Corona-Warn-App kann jetzt Luca-Codes einlesen
- Corona-Warn-App Check-In-Funktion: Corona-Warn-App kann jetzt auch QR-Codes von luca einscannen